Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Medienunternehmen: Weltbild-Mitarbeiter hoffen auf Kardinal Marx

Medienunternehmen
11.09.2013

Weltbild-Mitarbeiter hoffen auf Kardinal Marx

Dem Münchner Kardinal fällt wohl eine Schlüsselrolle bei der Rettung des Augsburger Medienunternehmens zu.

Im Kreis der katholischen Gesellschafter der angeschlagenen Augsburger Verlagsgruppe Weltbild besteht Uneinigkeit über den Umgang mit dem Unternehmen. Nach Recherchen unserer Zeitung ist das der Hauptgrund, warum bis heute die vor gut einem Jahr beschlossene Stiftungslösung für den Konzern nicht umgesetzt wurde. Das Thema sei in einigen Diözesen auf die lange Bank geschoben worden, heißt es in gut unterrichteten Kreisen.

Keine Gewinne, die Stiftung zufließen könnten

Dabei hatten die Gesellschafter des Medien- und Versandunternehmens, darunter zwölf Diözesen, beschlossen, sämtliche Anteile an Weltbild in eine Stiftung einzubringen. Diese würde demnach alleiniger Gesellschafter der Verlagsgruppe. Nach dem Plan verzichten die Gesellschafter auf eine Gewinnausschüttung. Zumindest derzeit gibt es aber keine Gewinne, die einer Stiftung zufließen könnten. Das Unternehmen hat eingeräumt, dass der Umbau des Verlagshauses zu einem stärkeren Onlinegeschäft zu „einer vorübergehenden Verlustsituation“ führe.

Weltbild in Zangenlage

Demnach – und darauf verweisen Insider – befindet sich Weltbild in einer Zangenlage. Auf der einen Seite drückt die angespannte Finanzsituation, auf der anderen die Uneinigkeit der Anteilseigner. Manche Bischöfe könnten, so heißt es, mit Weltbild wenig anfangen, sähen es lieber, wenn sich die Kirche von dem Unternehmen trennen würde.

In der Vergangenheit hatten Kirchenmänner über von Weltbild vertriebene Bücher mit zum Teil erotischem Inhalt den Kopf geschüttelt. Auch ein Verkauf des Unternehmens wurde geprüft. Doch es kam nicht dazu. Nun scheint der Münchner Kardinal Reinhard Marx Druck zu machen, um eine Stiftungslösung auf den Weg zu bringen. Er wird von der Frankfurter Allgemeinen damit zitiert, dass sich die Bischöfe in kurzer Frist entscheiden müssten, ob sie „in organisierter Unverantwortlichkeit“ verharren wollten oder die Eigentümerschaft in eine neue Rechtsform überführen.

Marx macht wohl Druck

Ob es dem durchsetzungsfähigen Marx gelingt, die Reihen für einen Fortbestand Weltbilds zu schließen, ist offen. Doch durch die Berichte über die prekäre Lage des Unternehmens ist Dynamik in den Fall gekommen. Der Weltbild-Aufsichtsrat hat, wie unsere Zeitung erfuhr, Vertreter der kirchlichen Gesellschafter für den 16. September zu Gesprächen eingeladen. Und am 25. September steht Weltbild auf der Tagesordnung der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz.

Hier könnten die Gesellschafter beschließen, den Verlag für den Umbau zum Digitalkonzern mit zusätzlichem Geld auszustatten und die Stiftung lebendig werden zu lassen. Gerüchte über den gefährdeten Fortbestand des Unternehmens würden dann wohl verstummen.

Stiftung existiert wegen interner Differenzen noch nicht

Derweil gehen die Spekulationen aber munter weiter. So wird gerätselt, warum sich Weltbild jüngst von seinem 50-prozentigen Anteil an der Verlagsgruppe Droemer Knaur getrennt und diesen an den bisherigen Partner Holtzbrinck abgegeben hat. Braucht Weltbild die Erlöse aus dem Geschäft zur Stärkung der Digitalsparte? Das Augsburger Unternehmen nahm dazu gestern nicht Stellung und machte keine Angaben zum Verkaufspreis. Der auf Belletristik, Unterhaltungsliteratur und Sachbücher spezialisierte Verlag erzielte 2012 einen Umsatz von 57,5 Millionen Euro.

Für den Vorsitzenden des Weltbild-Betriebsrates, Peter Fitz, sind das harte Zeiten. „Die Belegschaft kann verunsichert werden“, sagt er. Dass die Stiftung noch nicht existiert, missfällt ihm: „Das scheint an internen Differenzen zu liegen.“ In Augsburg hofft man jetzt auf einen Macher aus München. Und der heißt Reinhard Marx.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.