Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CDU
Aktuelle News und Infos

Foto: Gabbert, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel (2005 bis 2021).

Aktuelle News zu „CDU“

CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert die AfD als Partei "außerhalb des demokratischen Spektrums".
Interview

CSU-Generalsekretär über AfD: „Das sind Nazis in neuem Gewand“

CSU-Generalsekretär Martin Huber erklärt, warum seine Partei mit einem Slogan von 2004 antritt und warum er mit SPD, Grünen, FDP und Linken einen Kodex für fairen Wahlkampf verfasst hat. Dabei greift er die AfD scharf an.

Wahlplakate verschiedener Parteien im Stadtteil Sachsenhausen in Frankfurt am Main.
EU-Wahlen

Union wird laut Umfrage mit Abstand stärkste Kraft bei Europawahl

Klarer Vorsprung für die Union bei der Europawahl - doch wer sind die Verlierer der aktuellen Umfrage?

Durch einen russischen Raketeneinschlag wurde vor wenigen Tagen ein Bürogebäude im Zentrum von Charkiw zerstört.
Ukraine-Krieg

Mit Nato-Waffen gegen Ziele in Russland?

Die Ukraine möchte im Rahmen der Selbstverteidigung mit Raketen aus den USA und Europa russisches Gebiet angreifen. Kanzler Scholz wehrt sich dagegen und muss Kritik einstecken.

Johannes Wadephul, CDU-Verteidigungspolitiker, spricht sich dafür aus, dass die Ukraine westliche Waffen gegen Ziele in Russland benutzen sollte.
Krieg in der Ukraine

CDU-Verteidigungsexperte Wadephul fordert Kurswechsel der Regierung

Exklusiv Laut dem Verteidigungspolitiker Johann Wadephul (CDU) ist es "völkerrechtlich zulässig", dass die Ukraine mit westlichen Waffen Ziele in Russland beschießt.

Am 1. April 2024 war das Cannabis-Gesetz in Deutschland in Kraft getreten.
CDU und CSU

Cannabis-Gesetz: Unions-Justizminister verlangen Änderungen

"Ausgerechnet Drogendealer": Die Justizminister von CDU und CSU kritisieren, dass Gerichte immer wieder Cannabis-Schmuggler freisprechen. Sie fordern den Bund zum Handeln auf.

Hat bereis zwei Mal als Zeuge ausgesagt: Olaf Scholz.
Bürgerschaft

Scholz soll erneut vor Hamburger "Cum-Ex"-Ausschuss aussagen

Ein Bundeskanzler, ein Hamburger Bürgermeister, mehrere seiner Vorgänger, ein Ministerpräsident und ein Ex-Landesregierungschef - sie stehen auf einer Zeugenliste für den Hamburger "Cum-Ex"-Ausschuss.

Die sächsische Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Sachsen 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Sachsen: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Sachsen-Wahl abschneiden.

Sahra Wagenknecht setzt sich mit ihrer Partei BSW für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein.
Medien

Sahra Wagenknecht greift ARD und ZDF scharf an

Exklusiv Verbunden mit scharfer Kritik an der Berichterstattung fordert die BSW-Chefin eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen. Der Deutsche Journalisten-Verband spricht von Populismus und AfD-Methoden.

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin, spricht mit Giorgia Meloni, Ministerpräsidentin von Italien, und Bundeskanzler Olaf Scholz. Wer zieht im Hintergrund die Fäden?
Europawahl

Das Dilemma der Ursula von der Leyen

Die EU-Kommissionspräsidentin könnte nach der Europawahl auf Stimmen der Italienerin Meloni setzen – doch dann will ihr Kanzler Olaf Scholz die Unterstützung verweigern.

Angela Merkel hält eine Laudatio anlässlich einer Homage für den Schauspieler Ulrich Matthes. Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler für Verdienste als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur.
Altkanzlerin

Auffällige Interessenlage für Angela Merkel und Ulrich Matthes

Die Altkanzlerin würdigt den Schauspieler. Die Parteispitze bleibt der Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Merkels ersten öffentlichem Auftritt seit Langem, weitgehend fern.

Laut der Forsa-Umfrage würden 33 Prozent für Olaf Scholz stimmen und 31 Prozent für Friedrich Merz (r).
Umfrage

Scholz bei Kanzlerpräferenz vor Merz in Ost und West

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde einer aktuellen Umfrage zufolge die Union gewinnen. Bei der hypothetischen Frage nach der Kanzlerwahl liegt aber der Amtsinhaber vorn.

Großplakate der Parteien zur Europawahl.
#EP2024

Europawahl: Was die Parteien versprechen

Wahlkampf ist die Zeit der Bilder und der Slogans - manchmal pfiffig, manchmal rätselhaft. Aber worum geht es den Parteien im Europawahlkampf eigentlich genau?

Die thüringische Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Thüringen 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Thüringen: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Thüringen-Wahl abschneiden.

Die Brandenburger Landtagswahl findet im September 2024 statt. Wie sehen die aktuellen Umfragewerte aus?
Landtagswahl 2024

Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl in Brandenburg 2024: Wer liegt in den Umfragen aktuell vorn?

Die Umfrage-Ergebnisse zur Landtagswahl 2024 in Brandenburg: Hier erfahren Sie, wie die Parteien aktuell in den Umfragen zur Brandenburg-Wahl abschneiden.

Thüringen hat gewählt. Die AfD konnte sich nicht übe reinen Durchmarsch freuen.
Kommentar

Nur die CDU kann die AfD in Thüringen stoppen

Bei den Kommunalwahlen hat die AfD einen Triumph verfehlt. Die Union behauptet ihre Spitzenstellung. Die Linke von Ministerpräsident Ramelow fällt hingegen ab.

Ein Pkw mit doppeltem Auspuff steht auf einem Parkplatz.
Europawahl

Die CDU und das Verbrennerverbot: Fehlzündung im Europawahlkampf

Die CDU versucht mit Widerstand gegen das Verbrennerverbot im Europawahlkampf zu punkten. Eine Aktion der Partei geht nach hinten los.

Das Bewerberfeld für die Bürgermeisterwahlen in Thüringen war sehr männlich geprägt.
Thüringen

Fast nur Männer als hauptamtliche Bürgermeister gewählt

Schon das Bewerberfeld für die Bürgermeisterwahlen in Thüringen war sehr männlich geprägt. Ins hauptamtliche Bürgermeisteramt schafften es nur verschwindend wenige Frauen.

Gewählt werden in Thüringen unter anderem 17 Kreistage, Stadträte und Oberbürgermeister in den fünf kreisfreien Städten und Landräte in 13 Landkreisen.
Kommentar

AfD verfehlt in Thüringen Prestigeerfolg, ist aber stark auf dem Land

Die AfD wollte sich bei den Kommunalwahlen in Thüringen für die Landtagswahl in Stellung bringen. Das gelang nur teilweise.

Die Auszählungen nach den Kommunalwahlen in Thüringen laufen.
Wahlen

Kein AfD-Sieg im ersten Anlauf bei Thüringer Landratswahlen absehbar

Die Höcke-AfD will Landratsämter und Rathäuser erobern – und sich für die Landtagswahl in Stellung bringen. Nach ersten Zwischenständen gelingt das nicht.

Vizekanzler Robert Habeck hat im Rahmen des Demokratiefests in Berlin die israelische Regierung kritisiert.
Konflikte

Habeck wirft Israel Völkerrechtsbruch vor - Union empört

Nach dem Terrorangriff der Hamas hatte Habeck Israel "uneingeschränkte Solidarität" versprochen. Jetzt geht er mit seiner Kritik an Israel über die bisherigen Äußerungen der Regierung hinaus.

Auf eine Runde Tischkicker: Der französische Präsident Emmanuel Macron gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Demokratiefest in Berlin.
Staatsbesuch

Macron will die deutsch-französische Freundschaft stärken

Zu Arbeitsbesuchen sind französische Präsidenten häufig in Berlin. Der letzte Staatsbesuch mit allem Drum und Dran ist aber fast ein Vierteljahrhundert her. Jetzt klappt er im zweiten Anlauf.

ARCHIV - 08.05.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Radfahrer fährt im Stadtteil Sachsenhausen an Großplakaten von FDP (l-r), CDU, SPD und Freien Wählern zur Europawahl vorbei (Aufnahme mit längerer Verschlusszeit). Nur noch einen Monat bis zur Europawahl: Am 9. Juni können in Hessen laut Statistischem Landesamt etwa 4,85 Millionen Wahlberechtigte ihr Kreuzchen machen. (zu dpa: «FDP attackiert im Wahlkampfendspurt von der Leyen») Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kommentar

Ein bisschen Wahlkampf, bitte!

Das Interesse an der Europawahl ist so gering wie selten zuvor, doch das liegt nicht allein an den Wählern. Auch die Politik versäumt es, deutlich zu benennen, was auf dem Spiel steht. 

Erlitt laut Polizei leichte Verletzungen an den Armen: Marie Kollenrott.
Kriminalität

Grünen-Politikerin in Niedersachsen attackiert

Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott von den Grünen wird mitten in Göttingen von einem Mann verletzt. Der Angriff reiht sich ein in mehrere Vorfälle der vergangenen Wochen.

Fake: Ein gefälschtes Wahlplakat der CDU:
Sachsen

Staatsschutz ermittelt zu gefälschten CDU-Wahlplakaten

Die Leipziger CDU sieht sich durch gefälschte Wahlplakate in die Nähe islamistischer Extremisten gerückt. "Mehr Kalifat wagen!" heißt es darauf mit Verweis auf die CDU. Nun ermittelt der Staatsschutz.