marcel93
55,5K
01:39
Intonation und Orgelsatz zu "Nun danket alle Gott" (GL 266) Zwei Strophen des beliebten Gemeindelieds.Mehr
Intonation und Orgelsatz zu "Nun danket alle Gott" (GL 266)
Zwei Strophen des beliebten Gemeindelieds.
cantate
"Hatte am Wochenende eine ausführliche Diskussion mit einem gut bekannten Pfarrer über das Thema "Liturgisches Orgelspiel""
"Liturgisches Orgelspiel" als Begriff wird unter Kirchenmusikern nicht für die Begleitung der Akklamationen etc. verwendet, sondern bezeichnet z.B. im Kirchenmusik-Studium Improvisation im Gottesdienst, z.B. Liedeinleitungen, Zwischenspiele, Vor- und Nachspiele etc. Soviel …Mehr
"Hatte am Wochenende eine ausführliche Diskussion mit einem gut bekannten Pfarrer über das Thema "Liturgisches Orgelspiel""

"Liturgisches Orgelspiel" als Begriff wird unter Kirchenmusikern nicht für die Begleitung der Akklamationen etc. verwendet, sondern bezeichnet z.B. im Kirchenmusik-Studium Improvisation im Gottesdienst, z.B. Liedeinleitungen, Zwischenspiele, Vor- und Nachspiele etc. Soviel nur zum Begriff.

Ich finde die Begleitung der liturgischen Akklamationen überflüssig und vor allem hemmend, da sich die Spontaneität des Wechselgesangs durch das Orgelgedudel immer dem Organisten unterordnen muss.

Ich habe mal einen französischen Spitzenorganisten nach seinem Einsatz im Gottesdienst in einer deutschen Kathedrale gefragt, was ihm an den deutschen Messen im Unterschied zur französischen Tradition auffällt oder besonders anspricht, und er meinte, ihn beeindrucke besonders, dass die an die Gregorianik angelehnten Gesänge der Gemeinde (z.B. das Vater unser) so a cappella durch die Kirche schallen. Das fand ich sehr bemerkenswert, dass die Schlichtheit des unbegleiteten Gesangs so beeindruckend sein kann.

Im Gegensatz dazu fand ich in den prostestantischen Gottesdiensten, die ich bisher miterlebt habe, das Orgelspiel zu den Antworten sehr starr und einengend. Ich bin froh, dass das in der katholischen Kirche nicht mehr so üblich ist.

Als einzige Ausnahme könnte ich mir vorstellen, dass man als Organist vor der Präfation dem Priester den Ton gibt, der dann später zum Sanctus passt, denn das finde ich schade, wenn ein Sanctus, dass von der Melodie an die Präfation anschließt (nicht nur GL 403, sondern auch z.B. GL 459) dann auf einem ganz anderen Ton anfängt.
Paul M.
Ich bin für den Einsatz der Orgel, da die Musik hilfreich ist,
im Takt zu bleiben, die Melodie zu halten, etc...
Zudem wird der feierliche Charakter des Geschehens betont!Mehr
Ich bin für den Einsatz der Orgel, da die Musik hilfreich ist,
im Takt zu bleiben, die Melodie zu halten, etc...

Zudem wird der feierliche Charakter des Geschehens betont!
elisabethvonthüringen
Liturgisches Orgelspiel
Hatte am Wochenende eine ausführliche Diskussion mit einem gut bekannten Pfarrer über das Thema "Liturgisches Orgelspiel", sprich: Begleitung der Gemeindeantworten, des Vater Unser, Ite missa est, Einleitung zur Präfation, Einleitung zum Evangelium, Geheimnis des Glaubens etc.!
Er war der Meinung, es sei total unpassend dabei Orgel zu spielen, es sind Sprechgesänge, die …Mehr
Liturgisches Orgelspiel

Hatte am Wochenende eine ausführliche Diskussion mit einem gut bekannten Pfarrer über das Thema "Liturgisches Orgelspiel", sprich: Begleitung der Gemeindeantworten, des Vater Unser, Ite missa est, Einleitung zur Präfation, Einleitung zum Evangelium, Geheimnis des Glaubens etc.!

Er war der Meinung, es sei total unpassend dabei Orgel zu spielen, es sind Sprechgesänge, die unbedingt a-cappella zu singen seien. Ich hingegen bin es aus meiner Heimat gewohnt, dass alles begleitet wird und bin darüber hinaus der Meinung, dass es für die Gemeinde leichter wird, wenn die Orgel dabei ist. Gerade beim Vater Unser kann die Orgel doch deutlich unterstützen und die Gemeinde stützen.

Frage an die Blogoezese: wie seht Ihr das? Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Justa
Sehr schön!
Justa
Beeindruckende Klänge!