05:08
Sie werden überrascht sein: Der Papst und die Kinder. ...er war Franziskus ein echter Lehrmeister! (Mit Dank an den Kreuzknappen)Mehr
Sie werden überrascht sein: Der Papst und die Kinder.

...er war Franziskus ein echter Lehrmeister!

(Mit Dank an den Kreuzknappen)
elisabethvonthüringen
Hat Papst Johannes Paul II. zuweilen auch öffentlich von diese seine Geburt gesprochen?
Ja, der Papst kannte diese Geschichte gut. Er hat Kardinal Dziwisz erzählt, dass er beim Singen der Litanei zu Ehren der Gottesmutter geboren wurde. An seinem Geburtstag am 18. Mai 1997 sagte er in einer der Pfarreien, die er besuchte: "Ich bin zwischen 17.00 und 18.00 Uhr auf die Welt gekommen. Das ist die …Mehr
Hat Papst Johannes Paul II. zuweilen auch öffentlich von diese seine Geburt gesprochen?
Ja, der Papst kannte diese Geschichte gut. Er hat Kardinal Dziwisz erzählt, dass er beim Singen der Litanei zu Ehren der Gottesmutter geboren wurde. An seinem Geburtstag am 18. Mai 1997 sagte er in einer der Pfarreien, die er besuchte: "Ich bin zwischen 17.00 und 18.00 Uhr auf die Welt gekommen. Das ist die gleiche Stunde, in der ich - achtundfünfzig Jahre später - zum Papst gewählt wurde."de.catholicnewsagency.com/story/karol-wojtyla-e…
elisabethvonthüringen
<< Schließlich stehen wir vor der Feier des 40. Jahrestages der Verkündigung des heiligen Franziskus als Schutzpatron der Ökologie durch Johannes Paul II. (29. November 1979).<<www.kath.net/news/69335
elisabethvonthüringen
Das Erbe Johannes Pauls II. abschütteln: Fünf weitere Entlassungen
Am „Theologischen Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften“ in Rom gibt es aktuell fünf weitere Entlassungen, welche die Verbindung zum Erbe Johannes Pauls II. immer mehr kappen
Vatikan (kath.net/NBQ) Nach den beiden moraltheologischen Lehrstuhlinhabern Msgr. Livio Melina und P. José Norieg...[mehr]Mehr
Das Erbe Johannes Pauls II. abschütteln: Fünf weitere Entlassungen

Am „Theologischen Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften“ in Rom gibt es aktuell fünf weitere Entlassungen, welche die Verbindung zum Erbe Johannes Pauls II. immer mehr kappen

Vatikan (kath.net/NBQ) Nach den beiden moraltheologischen Lehrstuhlinhabern Msgr. Livio Melina und P. José Norieg...[mehr]
Tradition und Kontinuität
Angesichts dieser Distanzierung zum Hl JP II und der Zerstörung seines Werkes, kommen mir immer mehr Zweifel, dass Bergoglio (Bergoglio 666 ?) rechtmäßiger Papst sein soll. Zumal es auch Prophezeiungen gibt, welche in diese Richtung gehen. Seien wir auf der Hut!!!
elisabethvonthüringen
„Ich habe von seiner Heiligkeit zu wenig Gebrauch gemacht“
Zum Todestag des hl. Papstes Johannes Paul II. – Interview mit seinem nahen Mitarbeiter, dem Priester Paweł Ptasznik. Von Viktoria Samp [mehr]Mehr
„Ich habe von seiner Heiligkeit zu wenig Gebrauch gemacht“

Zum Todestag des hl. Papstes Johannes Paul II. – Interview mit seinem nahen Mitarbeiter, dem Priester Paweł Ptasznik. Von Viktoria Samp [mehr]
6 weitere Kommentare von elisabethvonthüringen
elisabethvonthüringen
Am 2.4.2006
dem V. Fastensonntag des Jahres, erinnerte Papst Benedikt XVI nach dem Angelusgebet an den Heimgang seines heiligen Vorgängers, Johannes Paul II.
Hier geht´s zum Originaltext: klicken
Die Ansprache des Hl. Vaters begann so.
"Liebe Brüder und Schwestern!
Am 2. April des vergangenen Jahres, genau vor einem Jahr, durchlebte unser geliebter Papst Johannes Paul II. in diesen Stunden und …
Mehr
Am 2.4.2006

dem V. Fastensonntag des Jahres, erinnerte Papst Benedikt XVI nach dem Angelusgebet an den Heimgang seines heiligen Vorgängers, Johannes Paul II.
Hier geht´s zum Originaltext: klicken
Die Ansprache des Hl. Vaters begann so.

"Liebe Brüder und Schwestern!
Am 2. April des vergangenen Jahres, genau vor einem Jahr, durchlebte unser geliebter Papst Johannes Paul II. in diesen Stunden und hier in diesem Appartement die letzte Phase seines irdischen Pilgerwegs: ein Pilgerweg des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung, der eine tiefe Spur in der Geschichte der Kirche und der Menschheit hinterlassen hat. Seine Agonie und sein Tod stellten gleichsam eine Verlängerung des österlichen Triduums dar. Wir alle erinnern uns an die Bilder seines letzten Kreuzwegs am Karfreitag: Da er sich nicht zum Kolosseum begeben konnte, verfolgte er ihn von seiner Privatkapelle aus, mit einem Kreuz in den Händen. Am Ostertag erteilte er dann den Segen »Urbi et Orbi« nur mit einer Geste seiner Hand, da er nicht mehr sprechen konnte. Wir werden jenen Segen nie vergessen. Es war der leidvollste und bewegendste Segen, den er uns hinterlassen hat als äußerstes Zeugnis seines Willens, sein Amt bis zuletzt zu erfüllen. Johannes Paul II. ist so gestorben, wie er immer gelebt hat: beseelt vom ungebrochenen Mut des Glaubens, vollkommen Gott hingegeben und auf die allerseligste Jungfrau Maria vertrauend. Heute abend werden wir seiner gedenken mit einer marianischen Gebetsvigil auf dem Petersplatz, wo ich morgen nachmittag die heilige Messe für ihn feiern werde." (...)
elisabethvonthüringen
<<Rom (kath.net/as) Zum Gedächtnis des ersten Jahrestages des Todes Johannes Paul II. feierte Papst Benedikt XVI. am 2. April 2006 zusammen mit Zehntausenden von Gläubigen eine heilige Messe auf dem Petersplatz. Benedikt XVI. unterstrich dabei, ausgehend von den Lesungen des Tages, wesentliche Elemente des Priestertums seines Vorgängers sowie seines Seins als universaler Hirte der Kirche. <<
elisabethvonthüringen
Johannes Paul II.
Gedenktag katholisch: 22. Oktober
gebotener Gedenktag in Polen und im Bistum Rom
nicht gebotener Gedenktag in Deutschland und in den USA und im Bistum Eisenstadt
Diözesankalender von Münster
Todestag: 2. April
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
P: der Kleine (griech.)
Papst
* 18. Mai 1920 in Wadowice in Polen
† 2. April 2005 in RomMehr
Johannes Paul II.

Gedenktag katholisch: 22. Oktober
gebotener Gedenktag in Polen und im Bistum Rom
nicht gebotener Gedenktag in Deutschland und in den USA und im Bistum Eisenstadt
Diözesankalender von Münster
Todestag: 2. April

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
P: der Kleine (griech.)

Papst
* 18. Mai 1920 in Wadowice in Polen
† 2. April 2005 in Rom
elisabethvonthüringen
R Gesegnet, wer auf den Herr sich verlässt. - R
(GL 708, 1)
1
Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt,

IV. Ton
nicht auf dem Weg der Sünder geht,
nicht im Kreis der Spötter sitzt,
2 sondern Freude hat an der Weisung des Herrn,
über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. - (R)
3
Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist,
der zur rechten Zeit seine Frucht bringt
und …
Mehr
R Gesegnet, wer auf den Herr sich verlässt. - R
(GL 708, 1)
1
Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt,

IV. Ton

nicht auf dem Weg der Sünder geht,

nicht im Kreis der Spötter sitzt,

2 sondern Freude hat an der Weisung des Herrn,

über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. - (R)

3
Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist,

der zur rechten Zeit seine Frucht bringt

und dessen Blätter nicht welken.

Alles, was er tut,

wird ihm gut gelingen. - (R)

4
Nicht so die Frevler:

Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht.

6 Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten,

der Weg der Frevler aber führt in den Abgrund. - R
elisabethvonthüringen
Heute vor 34 Jahren...
Blutbeflecktes Papst-Gewand in Krakau ausgestellt
34 Jahre nach dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. wird das blutbefleckte Gewand, das er damals trug, zur Schau gestellt. Seit heute ist das ungewaschene Kleidungsstück in einer Vitrine im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit im Krakauer Stadtteil Lagiewniki zu sehen.
In dem weißen Gewand, das auch noch Spuren der …Mehr
Heute vor 34 Jahren...

Blutbeflecktes Papst-Gewand in Krakau ausgestellt

34 Jahre nach dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. wird das blutbefleckte Gewand, das er damals trug, zur Schau gestellt. Seit heute ist das ungewaschene Kleidungsstück in einer Vitrine im Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit im Krakauer Stadtteil Lagiewniki zu sehen.
In dem weißen Gewand, das auch noch Spuren der Kugeln trage, sei Johannes Paul II. nach dem Attentat auf dem Petersplatz ins Krankenhaus gebracht worden, berichtete Erzbischof Stanislaw Dziwisz vor Journalisten.
Am 13. Mai 1981 hatte ein Mann bei einer Generalaudienz vor dem Petersdom auf den polnischen Papst geschossen und ihn schwer verletzt. Der Grund für das Attentat und etwaige Auftraggeber wurden nie gefunden. Der Warschauer Kardinal Dziwisz war damals Sekretär des Papstes und bei dem Attentat dabei. Enge Mitarbeiter von Johannes Paul II. hätten sein Gewand im Krankenhaus an sich genommen und eingelagert, es sei bisher weder gewaschen noch der Öffentlichkeit gezeigt worden, sagte der Erzbischof.
elisabethvonthüringen
Aus der Predigt von Papst Benedikt XVI. bei der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 2011
Erzbischof Wojtyla beim Konzil
„Als Karol Wojtyła den Stuhl Petri bestieg, brachte er sein tiefgehendes Nachdenken über die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Christentum mit, in deren Mitte der Menschen steht. Seine Botschaft war diese: Der Mensch ist der Weg der Kirche, und Christus …Mehr
Aus der Predigt von Papst Benedikt XVI. bei der Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 2011

Erzbischof Wojtyla beim Konzil
„Als Karol Wojtyła den Stuhl Petri bestieg, brachte er sein tiefgehendes Nachdenken über die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Christentum mit, in deren Mitte der Menschen steht. Seine Botschaft war diese: Der Mensch ist der Weg der Kirche, und Christus ist der Weg des Menschen. Mit dieser Botschaft, die die große Hinterlassenschaft des Zweiten Vatikanischen Konzils und seines „Steuermanns“, des Dieners Gottes Papst Paul VI. ist, hat Johannes Paul II. das Volk Gottes geleitet. So hat es die Schwelle des Dritten Jahrtausends überschritten, die er gerade mit Blick auf Christus die „Schwelle der Hoffnung“ genannt hat. Ja, mittels des langen Wegs der Vorbereitung auf das Große Jubiläum hat er den Christen eine neue Orientierung auf die Zukunft hin gegeben, auf eine Zukunft mit Gott, welcher die Geschichte übersteigt, doch ebenso auf die Geschichte einwirkt. Diesen Dienst der Hoffnung, der in gewisser Weise dem Marxismus und der Fortschrittsideologie überlassen worden war, hat er zu Recht wieder für das Christentum beansprucht, indem er ihm das authentische Aussehen der Hoffnung wieder gab, in der Geschichte in einem Geist der „Erwartung“ zu leben, in einer persönlichen wie gemeinschaftlichen Existenz zu leben, die sich an Christus orientiert, der die Fülle des Menschen und die Vollendung seiner Suche nach Gerechtigkeit und Frieden ist.”
HannesBuddenbrock
Wunderbar, dass er bald zur Ehre der Altäre erhoben wird!
elisabethvonthüringen
»Seht da, der Mensch!«.
Mit diesem Wort möchte ich meine Überlegungen zusammenfassen.
Verehrte Wissenschaftler, Künstler und Publizisten,
übersehen und überhören Sie ihn nie:
den hoffenden, liebenden, angsterfüllten, leidenden und blutenden Menschen.
Seien Sie sein Anwalt,
hüten Sie seine Welt:
diese schöne, gefährdete Erde.
Sie treffen sich dabei mit den Anliegen der Kirche,
die unverwandt auf …
Mehr
»Seht da, der Mensch!«.
Mit diesem Wort möchte ich meine Überlegungen zusammenfassen.
Verehrte Wissenschaftler, Künstler und Publizisten,
übersehen und überhören Sie ihn nie:
den hoffenden, liebenden, angsterfüllten, leidenden und blutenden Menschen.
Seien Sie sein Anwalt,
hüten Sie seine Welt:
diese schöne, gefährdete Erde.
Sie treffen sich dabei mit den Anliegen der Kirche,
die unverwandt auf jenen schaut,
über den Pilatus sagte
»Ecce homo«, »Seht da, der Mensch!«. Jesus Christus — Gottes und der Menschen Sohn —
ist der Weg zur vollen Menschlichkeit.
Er ist auch das Ziel.
Möge es vielen geschenkt werden,
ihn neu zu erkennen —
auch durch Sie.


Papst Johannes Paul II.
am 12. September 1983
in Wien
elisabethvonthüringen
Blutreliquie von Johannes Paul II. gestohlen
Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei ermittelt. Mehr als 50 Carabinieri suchen nach der Reliquie
Rom (kath.net/KNA) In Italien ist eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) gestohlen worden. Wie italienische Medien am Montag berichteten, wurde die Ampulle mit den Blutstropfen zusam...[mehr]Mehr
Blutreliquie von Johannes Paul II. gestohlen

Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei ermittelt. Mehr als 50 Carabinieri suchen nach der Reliquie

Rom (kath.net/KNA) In Italien ist eine Blutreliquie von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) gestohlen worden. Wie italienische Medien am Montag berichteten, wurde die Ampulle mit den Blutstropfen zusam...[mehr]
Delphina
👏 👏 👏
elisabethvonthüringen
Jaja...so sind unsere Päpste!! "Da Franz und da Beni..." 👍
Elista
Danke für diesen schönen Film! 👏 🤗 👏
Ja Elisabeth, ich glaube die gab es damals auch schon.
elisabethvonthüringen
Gab es damals eigentlich auch schon Querulanten, die jede Geste des Papstes deuteten, auslegten und vereinnahmten?? 😲
Latina
👏 😇 😁