WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Was die echten Trümmerfrauen geleistet haben

Geschichte Andrea Nahles und die SPD

Was die echten Trümmerfrauen geleistet haben

In der Ruinenlandschaft der aktuellen SPD hat die künftige Vorsitzende Andrea Nahles viel zu tun. Trotzdem führt die Assoziation zu den Frauen, die Deutschlands Städte vom Kriegsschutt befreiten, völlig in die Irre.
Leitender Redakteur Geschichte
Für die BUS: Alle Bilder sind 1949 entstanden, in der nördlichen Leipziger Innenstadt, und zeigen Frauen bei Aufräumungsarbeiten vonm Bombenschäden. Die Nutzungsbedingungen: Wir dürfen für online fünf der sieben Motive verwenden und zahlen dafür pauschal 100 Euro an Herrn Mai, ist so mit omi verabredet. Frau Krzyzaniak hat die Daten schon. Für die BUS: Alle Bilder sind 1949 entstanden, in der nördlichen Leipziger Innenstadt, und zeigen Frauen bei Aufräumungsarbeiten vonm Bombenschäden. Die Nutzungsbedingungen: Wir dürfen für online fünf der sieben Motive verwenden und zahlen dafür pauschal 100 Euro an Herrn Mai, ist so mit omi verabredet. Frau Krzyzaniak hat die Daten schon.
Trümmerfrauen sind ein deutscher Mythos - allerdings mit Substanz, wie die Fotos von Karl Heinz Mai zeigen
Quelle: © fotothek-mai.de / Karl Heinz Mai

Das Bild war naheliegend. Nachdem der ehemalige SPD-Hoffnungsträger Martin Schulz erst den SPD-Vorsitz hingeworfen und dann mit seinem Ziel, Außenminister zu werden, Schiffbruch erlitten hatte, drängte sich der Begriff praktisch auf: Die von ihm designierte Nachfolgerin Andrea Nahles sei die „Trümmerfrau der SPD“.

Richtig ist, dass die einst so stolze Sozialdemokratische Partei derzeit einer Ruine nicht unähnlich ist. Ganz gleich, ob man Nahles das notwendige Aufbauwerk zutraut oder nicht, ist es jedoch aus gleich mehreren Gründen ziemlich vermessen, sie in einen Zusammenhang mit den echten Trümmerfrauen der Nachkriegszeit zu stellen. Denn zumindest war Nahles, Spitzenfunktionärin der SPD seit 1995, am jüngsten Niedergang ihrer Partei wesentlich beteiligt. Eine auch nur annähernd ähnliche Rolle spielte keine Frau auf dem Weg, der Deutschlands Städte während des Zweiten Weltkrieges in Trümmer sinken ließ.

Auch wenn das Wort „Trümmerfrauen“ in Deutschland weithin bekannt ist, besteht Uneinigkeit darüber, was sie denn wirklich geleistet haben. Zum Beispiel grüne Lokalpolitiker in München und manche Genderhistorikerinnen versuchten, den positiven Mythos der „Trümmerfrauen“ zu zerstören.

Für die BUS: Alle Bilder sind 1949 entstanden, in der nördlichen Leipziger Innenstadt, und zeigen Frauen bei Aufräumungsarbeiten vonm Bombenschäden. Die Nutzungsbedingungen: Wir dürfen für online fünf der sieben Motive verwenden und zahlen dafür pauschal 100 Euro an Herrn Mai, ist so mit omi verabredet. Frau Krzyzaniak hat die Daten schon.
Diese Trümmerfrauen fotografierte Karl Heinz Mai 1949 in der nördlichen Leipziger Innenstadt
Quelle: © fotothek-mai.de / Karl Heinz Mai

Ihrer Ansicht nach seien es vorwiegend NS-belastete Männer gewesen, die das erste Aufbauwerk geleistet hätten. Eine andere These lautet, nur winzige Teile der weiblichen Bevölkerung hätten als Trümmerfrauen geschuftet. Drittens seien die bekannten Fotos meistens gestellt.

Letzteres ist nicht ganz falsch, wie die äußerst eindrucksvollen Aufnahmen zeigen, die der Leipziger Karl Heinz Mai zum Beispiel im Jahr 1949 zwischen der Nord- und der Humboldtstraße, vom Stadtzentrum nur einen Steinwurf nach Norden entfernt, gemacht hat. Tatsächlich posieren da Frauen für den doppelt beinamputierten Fotografen in seinem Rollstuhl. Sie schauen in sein Objektiv. Niemand käme auf die Idee, dass es sich um Schnappschüsse handelte.

Doch das bedeutet nicht, dass die darauf zu sehenden Frauen keine Trümmerfrauen gewesen wären – im Gegenteil: Unzählige andere Aufnahmen zeigen, dass zu einem ganz wesentlichen Teil Frauen die Arbeit der Schuttbeseitigung leisteten. Diese Bilder sind nur nicht ganz so eindrucksvoll wie die Porträts, die zum Beispiel Mai gemacht hat, deshalb sieht man sie seltener.

Für die BUS: Alle Bilder sind 1949 entstanden, in der nördlichen Leipziger Innenstadt, und zeigen Frauen bei Aufräumungsarbeiten vonm Bombenschäden. Die Nutzungsbedingungen: Wir dürfen für online fünf der sieben Motive verwenden und zahlen dafür pauschal 100 Euro an Herrn Mai, ist so mit omi verabredet. Frau Krzyzaniak hat die Daten schon.
Die Ziegel zerstörter Häuser von altem Putz befreien, war die Voraussetzung für den Wiederaufbau
Quelle: © fotothek-mai.de / Karl Heinz Mai

Auch die anderen Versuche, das Narrativ von den Trümmerfrauen zu zerstören, führen in die Irre. So schrieb die Historikerin Leonie Treber in ihrer Doktorarbeit, Frauen hätten bei der Schuttbeseitigung in den deutschen Städten nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

Ihre Methode: Sie berechnete unter anderem, welcher Anteil der weiblichen Bevölkerung an der offiziellen Trümmerbeseitigung beteiligt war. Selbst in Berlin, wo immerhin rund 60.000 Frauen zur Räumung des Kriegsschuttes eingesetzt wurden und bis zur Erschöpfung arbeiteten, habe es sich laut Treber nur um fünf Prozent der weiblichen Bevölkerung gehandelt, also kein Massenphänomen. In der britischen Zone seien sogar nur 0,3 Prozent der Frauen zum Einsatz gekommen.

Diese Berechnung mag mathematisch korrekt sein – inhaltlich führt sie jedoch in die Irre. Denn man darf nicht nur auf die offiziell für die Trümmerbeseitigung dienstverpflichteten Frauen schauen. Millionen Mütter in Deutschland leisteten im Kleinen Aufbauarbeit, indem sie für ihre Kinder und sich halbwegs bewohnbare Quartiere improvisierten. Diese Tätigkeiten gehören zum Bild der „Trümmerfrau“ ebenso wie das Beladen und Schieben von Schmalspurwaggons und das sprichwörtliche Steinklopfen, bei dem der Putz von Ziegeln zerstörter Gebäude entfernt wurde.

Für die BUS: Alle Bilder sind 1949 entstanden, in der nördlichen Leipziger Innenstadt, und zeigen Frauen bei Aufräumungsarbeiten vonm Bombenschäden. Die Nutzungsbedingungen: Wir dürfen für online fünf der sieben Motive verwenden und zahlen dafür pauschal 100 Euro an Herrn Mai, ist so mit omi verabredet. Frau Krzyzaniak hat die Daten schon.
Für den doppelt beinamputierten Fotografen machten die Frauen eine kurze Pause
Quelle: © fotothek-mai.de / Karl Heinz Mai
Anzeige

Außerdem waren es schon deshalb Frauen, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit die Hauptlast der Schutträumung zu leisten hatten, weil es schlicht zu wenige Männer gab. Zu dieser Zeit saßen mehr als elf Millionen deutsche Soldaten zwischen 18 und 50 Jahren in Kriegsgefangenschaft. Weitere 5,3 Millionen Männer waren gefallen oder blieben dauerhaft vermisst. Zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln der männlichen Bevölkerung Deutschlands, die vom Alter her zu schwerer körperlicher Arbeit in der Lage waren, standen also nicht zur Verfügung. Hinzu kamen die Kriegsversehrten wie der Fotograf Karl Heinz Mai.

Seine eindrucksvollen Bilder, die erstmals anderthalb Jahrzehnte nach seinem frühen Tod mit nur 44 Jahren 1964 in einer Ausstellung zu sehen waren, verdienen eine Neuentdeckung. Sie sind ein, trotz mehrerer Fotobücher und Ausstellungen, bislang zu wenig beachteter Schatz – es lohnt sich, sie zu entdecken.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Lesen Sie auch
Andrea Nahles will kommissarische Parteivorsitzende werden – wenn denn die widerspenstige SPD mitspielt
Weg zum SPD-Vorsitz

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema