Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Christliche Hoffnung ist kein einfacher Optimismus

29. Oktober 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Verankert im Ozean des Jenseits oder in der künstlichen Lagune mit unseren Regeln, mit unserem Verhalten, mit unseren Klerikalismen, mit unserem Kirchengebaren, das nicht kirchlich ist? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Hoffnung – ist kein bloßer Optimismus, sondern sehnsüchtiges Erwarten des Offenbarwerdens des Sohnes Gottes. Wichtig für den Christen ist es, sich vor jeder Form von Klerikalismus und bequemen Haltungen zu hüten, da die christliche Hoffnung dynamisch ist und Leben schenkt. Dies betonte Papst Franziskus am heutigen Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Was ist die Hoffnung für einen Christen? Der Papst ging bei seinen Betrachtungen von der ersten Lesung aus dem Römerbrief aus (Röm 8,18-25): „Wir sind gerettet, doch in der Hoffnung. Hoffnung aber, die man schon erfüllt sieht, ist keine Hoffnung. Wie kann man auf etwas hoffen, das man sieht? Hoffen wir aber auf das, was wir nicht sehen, dann harren wir aus in Geduld“ (V. 24-25). Franziskus unterstrich die einzigartige Dimension der christlichen Hoffnung. Diese sei kein Optimismus. Die Schöpfung „ist der Vergänglichkeit unterworfen“. So lebe der Christ die Spannung zwischen Hoffnung und Knechtschaft. „Die Hoffnung“, so der Papst, „enttäuscht nicht, sie ist sicher“. Dennoch sei es nicht leicht, die Hoffnung zu verstehen. Bisweilen dächten wir, dass Menschen der Hoffnung zu sein bedeute, optimistische Menschen zu sein. Doch dem sei nicht so:


„Die Hoffnung ist kein Optimismus, sie ist nicht die Fähigkeit, auf die Dinge mit jenem wohlgesinnten Mut zu blicken und voranzugehen. Nein, das ist Optimismus, nicht Hoffnung. Ebenso wenig ist die Hoffnung eine positive Einstellung gegenüber den Dingen. Diese leuchtenden, positiven Menschen... Das ist schon gut, ja? Aber das ist keine Hoffnung. Es ist nicht leicht zu verstehen, was die Hoffnung ist. Man sagt, dass sie die niedrigste der drei Tugenden ist, da sie sich im Leben versteckt. Den Glauben sieht man, spürt man, man weiß, was er ist. Die Liebe tut man, man weiß was sie ist. Aber was ist die Hoffnung? Worin besteht diese Haltung der Hoffnung? Um dem ein wenig näher zu kommen, können wir in einem ersten Moment sagen, dass die Hoffnung ein Risiko ist, eine risikoreiche Tugend, eine Tugend, wie der heilige Paulus sagt, des sehnsüchtigen Wartens auf das Offenbarwerden des Sohnes Gottes. Sie ist keine Illusion“.

Hoffnung haben bedeute gerade das: „sich in der Spannung hin zu diesem Offenbarwerden befinden, hin zu dieser Freude, die unseren Mund mit Lachen erfüllen wird“. Dem heiligen Paulus liege es daran zu betonen, dass die Hoffnung eben kein Optimismus sei, sondern mehr: „sie ist etwas anderes“. Die ersten Christen hätten sie als Anker gemalt: die Hoffnung sei ein Anker gewesen, ein Anker, der fest im Ufer des Jenseits gepflanzt sei. So sei unser Leben ein Gehen hin zu diesem „Anker“:

„Mir kommt die Frage: worin sind wir verankert, ein jeder von uns? Sind wir dort am Ufer jenes so fernen Ozeans verankert oder in einer künstlichen Lagune, die wir uns selbst gemacht haben, mit unseren Regeln, mit unserem Verhalten, mit unseren Stundenplänen, mit unseren Klerikalismen, mit unserem Kirchengebaren, das nicht kirchlich ist, ja? Sind wir dort verankert? Alles bequem, alles sicher, nicht? Das ist keine Hoffnung. Wo mein Herz verankert ist, dort, in dieser künstlichen Lagune, mit einem Verhalten, an dem wirklich nichts auszusetzen ist...“.

Der heilige Paulus verweise dann auf eine weiteres Bild für die Hoffnung: auf das Bild der Geburt. „Wir sind in Erwartung dieser Geburt“, so der Papst, „und die Hoffnung ist in diese Dynamik des Schenkens von Leben“. Doch die Erstlingsgabe des Geistes sehe man nicht. Dennoch wisse man, dass der Heilige Geist in uns arbeite, als sei er ein winziges Senfkorn, „das jedoch in sich voller Leben, voller Kraft ist, das weitergeht, bis es zu einem Baum wird“. Der Geist arbeite wie der Sauerteig (vgl. Lk 13,18-21). So sehe man die Arbeit des Geistes nicht, obwohl sie gegeben sei. Daher müsse um die Gnade der Hoffnung gebeten werden:

„Eines ist es, in der Hoffnung zu leben, da wir in der Hoffnung gerettet sind; etwas anderes ist es, als gute Christen zu leben und nicht mehr. Leben in der Erwartung des Offenbarwerdens oder gut mit den Geboten leben, am Ufer des Jenseits verankert sein oder einen Parkplatz in der künstlichen Lagune haben. Ich denke an Maria, ein junges Mädchen. Nachdem sie gehört hat, dass sie eine Mama war, hat sich ihre Haltung verändert und sie geht, sie hilft und singt jenes Loblied. Wenn eine Frau schwanger wird, ist sie Frau, aber sie ist nie nur Frau: sie ist Mama. Und die Hoffnung hat etwas davon. Sie verändert uns in unserer Haltung: wir sind wir, aber nicht WIR sind wir. Wir sind wir, weil wir dort drüben suchen, weil wir dort drüben verankert sind“.

Abschließend wandte sich der Papst an eine Gruppe von mexikanischen Priestern, die anlässlich ihres 25. Weihetages am Gottesdienst teilnahmen: „Bittet die Gottesmutter, Mutter der Hoffnung, dass eure Jahre Jahre der Hoffnung seien, dass ihr als Priester der Hoffnung lebt, indem ihre Hoffnung schenkt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Guiseppe 29. Oktober 2013 
 

Was sagt uns hier Papst Franziskus? - Teil 2

Worauf beruht das „wir“ der Gemeinschaft? Auf eine Verankerung! Auf Gott, dem einen Wesen in drei Personen. ER ist der Grund aller Hoffnung. Auf IHN sind wir rückgebunden. ER ist das Fundament unserer Gemeinschaft, unserer katholischen Religion, unseres Glaubens, ja, unseres Daseins. Das "wir" ist kein Selbstzweck, keine billige Interessenvertretung (wie zum Beispiel die dämliche Wir-Gefühlsduselei bei der SPD). Das "wir" ist nur auf den Einen, den Dreifaltig-Einen ausgerichtet und auf sonst nichts. Wir sind so klein vor Gott. Darum „wir“ und nicht „WIR“.


2
 
 Guiseppe 29. Oktober 2013 
 

Was sagt uns hier Papst Franziskus?

Der Papst lässt hier Maria als leuchtendes Vorbild aufstrahlen. Maria, aber auch jede andere schwangere Frau, ist guter Hoffnung – Erwartung. Ein freudiges Ereignis steht bevor, die nahende Geburt (bei Maria: die Geburt des Erlösers durch sie). Der Papst erinnert daran, dass die Mutterschaft nicht mit der Geburt des Kindes beginnt, sondern mit der Schwangerschaft. Denn, auch das Leben des Kindes beginnt mit der Empfängnis. Das noch nicht geborene Baby, das heutzutage zigmillionenfach abgetrieben wird jährlich, ist Mensch, ist Person, von Gott mit aller Würde ausgestattet. Deshalb ist die Frau schon als Schwangere Mutter. Und: Maria, die ihr Kind im Mutterleib annimmt, obwohl ihr zunächst nicht klar ist, wie es gezeugt wurde, geht den Schwangeren, den Müttern voraus und weist ihnen den Weg, ihr Kind anzunehmen, es zu lieben, es auszutragen, es groß zu ziehen. Und dann: Worauf beruht das „wir“ der Gemeinschaft? Auf eine Verankerung! Auf Gott, dem einen Wesen in drei Personen.


2
 
 MarinaH 29. Oktober 2013 
 

@Schroedel
bleiben Sie so, wie Sie sind ;-)


0
 
 Schroedel 29. Oktober 2013 
 

Ich bin...

Optimist! ;-)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz