logo

Petition von Studenten

Über 18'000 Unterschriften für «zertifikatsfreie Bildung»

Studentinnen und Studenten in der Schweiz haben sich in der Bewegung «Zertifikatsfreie Bildung» vereint. Eine Petition gegen die Zertifikatspflicht hat innerhalb weniger Tage bereits über 18'000 Unterschriften erreicht.

Stefan Millius am 22. September 2021

Das Ziel der Bewegung sei es, «allen Studierenden den qualitativ gleichen Zugang zu Bildung zu verschaffen», wie es in der Petition heisst, die hier zu finden ist.

Seit Beginn der Pandemie hätten sich Studentinnen und Studenten die vorgegebenen Massnahmen befolgt, um die Pandemie zu bekämpfen. Dennoch waren die Auswirkungen auf den Studienbetrieb gross, die meisten Studenten waren in den vergangenen Jahren im digitalen Fernunterricht. Allgemein ging man davon aus, auf das Herbstsemester 2021 in der ganzen Schweiz wieder zum Präsenzunterricht übergehen zu können. Dies mit Blick auf die versprochene «Normalität», sobald alle geimpft sind, die zu diesem Schritt bereit sind.

«Umso grösser ist nun die Enttäuschung über das, was sich schweizweit gerade zuträgt», heisst es in der Petition weiter. Denn der Bundesrat hat es den Hochschulen zwar selbst überlassen, ob sie eine Zertifikatspflicht einführen oder nicht. Inzwischen hat aber eine Vielzahl von ihnen diese eingeführt. Gleichzeitig werden die Coronatests – Stand heute – ab Oktober kostenpflichtig. Wer nicht geimpft ist, wird zur Kasse gebeten, was gerade für Studenten eine Belastung bedeutet. Das sei ein «indirekter Impfzwang», schreibt die Studentenbewegung.

Im Text wird auf verschiedene Punkte in der Bundesverfassung hingewiesen, unter anderem auf die körperliche Unversehrtheit als elementares Grundrecht und auf die Wissenschaftsfreiheit, die das Recht auf den Zugang zu Institutionen der akademischen Lehre beinhalte. «Mit einer Ausweitung der Zertifikatspflicht auf öffentlich-rechtliche Hochschulen werden diese Grundrechte verletzt», heisst es dazu. Dies lasse sich nur rechtfertigen, wenn das öffentliche Interesse gegeben und die Massnahme verhältnismässig sei .

Eine Grundrechtsverletzung lässt sich nur dann rechtfertigen, wenn dafür nach Art. 36 Abs. 1 BV eine genügende gesetzliche Grundlage vorliegt. Zudem muss es nach Art. 36 Abs. 2 BV ein öffentliches Interesse an der grundrechtsverletzenden Massnahme geben, nach Art. 36 Abs. 3 BV muss die Massnahme verhältnismässig sein und nach Art. 36 Abs. 4 BV durch den Eingriff auch der Kerngehalt des Grundrechts unbedingt gewahrt werden.

Auch eine fehlende rechtliche Grundlage monieren die Studenten hinter der Petition. Auf entsprechende Anfragen hin hätten sich einige Hochschulen bei ihrem Entscheid auf die geltende Covid-Verordnung gesetzt. «Diese stellt jedoch keine gesetzliche Grundlage im formellen Sinne dar», so die Petitionäre. Zum Punkt der Verhältnismässigkeit argumentieren sie, diese sei nur gegeben wenn eine Massnahme «das mildeste unter allen mindestens gleich geeigneten Mitteln ist». Das sei hier nicht der Fall.

Kommt dazu, dass die Altersgruppe der unter 30-Jährigen gesundheitlich am wenigsten unter Corona leidet, nicht einmal vier Prozent der Hospitalisationen entfallen gemäss aktuellen Zahlen auf diese Gruppe. Damit gehöre sie «klar nicht der Risikogruppe» an. Das alles spreche «klar dagegen, ungeimpfte Personen kategorisch vom Unterricht auszuschliessen und gegen die Erforderlichkeit dieser Massnahme.»

Schliesslich wird in der Petition auch noch eine Diskriminierung zertifikatsloser Personen ins Feld geführt – in zweifacher Hinsicht. Diskriminiert werde, wer sich nicht impfen lasse, dazu komme, dass sich die meisten Stunden kostenpflichtige Tests nicht leisten könnten.

Die Petition geht auch auf aktuelle Statistiken zu Impfnebenwirkungen und auf Haftungsfragen rund um den Impfstoff ein. Ein Schlüsselelement der Argumentation sind aber Werte wie Inklusion und Diversität, denen sich die Hochschulen in der Schweiz unisono verschrieben haben und die sie zu leben versichern. Alter, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität, kulturelle Herkunft, Sprache, soziale oder beruflicherStellung, Lebensform, politischer Überzeugung, sexueller Orientierung und Behinderung: Das alles darf demnach die Freiheit der Lehre nicht tangieren. «Ein Zertifikat, welches Studierende aufgrund ihres persönlichen Impfentscheids diskriminiert, vom Unterricht ausschliesst oder zu Fernunterricht zwingt, steht im Widerspruch zu den hochgehaltenen Grundwerten wie der Inklusion, der Chancengleichheit und der Offenheit gegenüber unterschiedlichen Perspektiven und Lebensanschauungen», so die Bewegung «Zertifikatsfreie Bildung».

In der Petition wird gefordert, die Verhältnismässigkeit der Massnahme sei zu begründen, darüber hinaus solle die Zertifikatspflicht an öffentlich-rechtlichen Hochschulen aufgehoben werden. Hochschulen müssten allen Studierenden auch physisch zugänglich gemacht werden, um «dieser Zweiklassengesellschaft entgegenzuwirken».

Die Studenten haben es sich zum Ziel gesetzt, die Marke von 25'000 Unterschriften zu knacken.

Highlights

Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Fettweg-Spritze nicht zugelassen

Nach Wirrwarr um «Lemon Bottle» sagt St.Galler Arzt: «Mir war das Produkt nicht geheuer. Die Unglaublichkeit liegt aber ganz woanders.»

am 06. Apr 2024
Er hat genug

Kurz und knapp: «Aufrecht»-Präsident Patrick Jetzer gibt alle Funktionen ab

am 10. Apr 2024
Neue Präsidentin

Die tägliche Gratwanderung: Wenn das St.Galler Hospiz mit Leben gefüllt wird. Und es eine Warteliste für Menschen gibt, die keine Zeit mehr haben.

am 10. Apr 2024
Punkte zur Kriminalitätsbekämpfung

So will dieser SVP-Nationalrat die Schweiz retten: Mike Egger präsentiert seinen Massnahmenkatalog

am 09. Apr 2024
Ostschweizer Satire

Weibel wirbelt auf: Was die Wahl von Bettina Surber mit Unterhosen zu tun hat

am 09. Apr 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
Variante «Rückbau und Ersatz»

A1 Engpassbeseitigung St. Gallen und 3. Röhre Rosenbergtunnel – ASTRA und Olma Messen vereinbaren weiteres Vorgehen betreffend Halle 9

am 11. Apr 2024
Migration und Markt

Ausbeutung von Sans-Papiers durch Bauern – migrationspolitischer Unsinn

am 11. Apr 2024
Gastkommentar

Die verklagte Schweiz: Von unverständlichen Entscheidungen

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Manuel Strupler: «So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet.»

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli: «Ich verspüre auch keine Lust, mich an der Abgrund- und Katastrophendebatte zu beteiligen»

am 09. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner: «Im internationalen Vergleich geht es uns sehr gut, wir jammern auf hohem Niveau»

am 08. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Walter Gartmann: «Wenn wir so weitermachen, wird es unsere schöne Schweiz in Kürze nicht mehr geben»

am 07. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

FDP-Nationalrätin Kris Vietze: «Unsere Fiskalquote ist unterdessen höher als jene von Deutschland»

am 06. Apr 2024
FDP-Regierungsrat in der Kritik

Wolfsjagd als Weiterbildung: Beat Tinner, welchen Nutzen hat eine solche Russland-Reise für den Kanton?

am 31. Mär 2024
Politischer Wandel

Machtablösung in der Mitte-Hochburg Wil: «Keine ideologische Fantasieideen»

am 10. Apr 2024
Gast an der Uni St.Gallen

Witwe des russischen Oppositionsführers: Julia Nawalnaja spricht am St.Galler Symposium

am 08. Apr 2024
Jugendliche und ihre Probleme

Die geschlossene Wohngruppe des Platanenhofs in Oberuzwil wird 40 Jahre alt: Darf das ein Grund zum Feiern sein?

am 07. Apr 2024
Regierungsratswahlen Thurgau

SVP und SP konnten Regierungsratssitze verteidigen – Denise Neuweiler erreicht Spitzenresultat

am 07. Apr 2024
Der Kanton Thurgau hat gewählt

130 Mandate: So setzt sich der Thurgauer Kantonsrat neu zusammen

am 07. Apr 2024
Harte Kritik

Nach Aussprache des Toggenburger Ärztevereins mit Bruno Damann sagt dieser: «Den Vorwurf des Ärztevereins muss ich nicht rechtfertigen»

am 03. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.