Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Die vorrangige Option für die Armen und die Tugend der Nächstenliebe

19. August 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Welt heilen. Sich von den Armen evangelisieren lassen. Die Peripherie ins Zentrum stellen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wir berichten euch jetzt, Brüder und Schwestern, von der Gnade, die Gott den Gemeinden Mazedoniens erwiesen hat. Während sie durch große Not geprüft wurden, verwandelten sich ihre übergroße Freude und ihre tiefe Armut in den Reichtum ihrer selbstlosen Güte. Denn ihr kennt die Gnade unseres Herrn Jesus Christus: Er, der reich war, wurde euretwegen arm, um euch durch seine Armut reich zu machen" (2 Kor 8,1-2.9).

 

Dritte Generalaudienz nach der Sommerpause mitten in der Ferienzeit, wieder oder noch immer in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Bibliothek der ehemaligen Papstwohnung im Apostolischen Palast. Für öffentliche Auftritte auf dem Petersplatz gibt es bisher keinen neuen Termin. Beobachter rechnen damit nicht vor Ende des Jahres 2020. Papst Franziskus setzte seine vor Reihe von Katechesen „Die Welt heilen“  im Rahmen der schweren Problematik der Pandemie und deren Folgen fort. Die heutige dritte Betrachtung stand unter dem Thema: „Die vorrangige Option für die Armen und die Tugend der Nächstenliebe“.

 

Die  Pandemie, so Franziskus, habe die schwierige Lage der Armen und die große Ungleichheit in der Welt deutlich aufgezeigt. Die Antwort auf die Pandemie müsse daher eine doppelte sein. Einerseits gelte es, ein Heilmittel für einen kleinen, aber schrecklichen Virus zu finden, der die ganze Welt in die Knie zwinge. Auf der anderen Seite müssten wir einen großen Virus heilen, nämlich den der sozialen Ungerechtigkeit, der Chancenungleichheit, der Ausgrenzung und des mangelnden Schutzes der Schwächsten.


 

Nach dem Vorbild Jesu sei die Zuwendung zu den Armen, Geringen, Kranken und Ausgegrenzten ein entscheidendes Kriterium christlicher Authentizität (vgl. Evangelii gaudium 195). Die vorrangige Option für die Armen entspringe der Liebe Gottes und sei nicht die Aufgabe einiger weniger, sondern Sendung der ganzen Kirche. Diese Option stehe im Mittelpunkt des Evangeliums. Jesus habe kein Leben des Privilegierten gewählte, sondern sich zum Diener gemacht.

 

So gehe diese Option über die notwendige konkrete Unterstützung hinaus und bedeute, dass wir gemeinsam mit den Armen unterwegs seien, „dass wir uns von den Notleidenden evangelisieren, von ihrer Erfahrung des Heils, ihrer Weisheit und Kreativität ‚anstecken‘ lassen" (vgl. ebd., 198). Wir müssten zusammenarbeiten, um kranke soziale Strukturen zu heilen und zu verändern.

 

Dazu führt die Liebe Christi, der uns bis zum Äußersten geliebt hat (vgl. Joh 13,1) und bis an die Grenzen, an die Ränder, an die existentiellen Grenzen reicht. Die Peripherie ins Zentrum zu rücken bedeute, unser Leben in Christus zu zentrieren, der sich für uns „arm gemacht“ habe, um uns durch seine Armut zu bereichern.

 

So stelle die Rückkehr zur Normalität eine Chance dar, etwas Neues aufzubauen, eine Wirtschaft zu schaffen, die wirklich die Menschen ins Zentrum stelle und eine echte ganzheitliche Entwicklung der Armen fördere. Ausgehend von der Liebe Gottes werde eine heilere Welt möglich sein. Die Krise bedinge, dass der Mensch aus ihr nicht mehr so hervorgehe wie er vorher gewesen sei. Entweder sei er besser oder schlechter.

 

Der Papst warnte davor, bei einer eventuellen Impfung gegen COVID-19 die Reichen zu bevorzugen. Wesentlich sei die Inklusion der Ausgeschlossenen. Dies müsse das Kriterium für die produzierenden Industrien sein

 

Wenn sich das Virus in einer Welt, die den Armen und den Schwächsten gegenüber ungerecht sei, wieder verstärke, so der Papst abschließend, müssen wir diese Welt verändern. Nach dem Beispiel Jesu, des Arztes der ganzheitlichen göttlichen Liebe, d.h. der physischen, sozialen und spirituellen Heilung (vgl. Joh 5,6-9), müssten wir jetzt handeln, „um die Epidemien zu heilen, die durch kleine, unsichtbare Viren verursacht werden, und um diejenigen zu heilen, die durch große und sichtbare soziale Ungerechtigkeiten verursacht werden. Ich schlage vor, dies aus der Liebe Gottes zu tun, indem die Peripherie in den Mittelpunkt gestellt wird und die  Letzten an erster Stelle. Ausgehend von dieser Liebe, die in der Hoffnung verankert und im Glauben begründet ist, wird eine gesündere Welt möglich sein“.

 

 

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

 

Von Herzen grüße ich die Brüder und Schwestern deutscher Sprache. Nach dem Beispiel Jesu und seiner vorrangigen Option für die Armen müssen wir als Einzelne und als Gemeinschaft der Kirche unseren Beitrag leisten, die Auswirkungen der Pandemie zu überwinden und eine gerechtere und solidarischere Welt aufzubauen. Der Heilige Geist helfe uns dabei mit seiner Gnade und seiner Kraft.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 20. August 2020 
 

Sich von Armen evangelisieren lassen, sagt der Papst und bestätigt ...

... damit die Vermutung vieler, dass jeder Arme über mehr theologische Kenntnisse verfügt als der katholische Oberhirte.


2
 
 phillip 20. August 2020 
 

Von Armen evangelisieren lassen, sagt der Papst und bestätigt damit...


0
 
 Stefan Fleischer 20. August 2020 

Ja, es gibt viele gute Initiativen an verschiedenen Orten

Was aber – soweit ich das feststellen kann – dabei vielfach vergessen oder zumindest vernachlässig wird, ist das, was unser Heiliger Vater in seiner ersten Predigt sozusagen programmatisch gesagt hat. (Dass dies in seiner grossen Sorge für die Armen dieser Welt in seiner Verkündigung heute irgendwie zu kurz kommt, ist m.E. sehr schade.):
«Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn.»


4
 
 SalvatoreMio 19. August 2020 
 

Der Schatz im Acker; die verborgene Perle

@laudetur: danke, genau das Gleiche wollte ich gerade niederschreiben, aber Sie haben es so klar formuliert! Es ist doch seltsam in unserer Gesellschaft: wann sieht man eine Person, die wirklich dankbar und zufrieden erscheint? Gott ist die kostbarste Perle, der größte Schatz, der darauf wartet, gehoben und ins Herz geschlossen zu werden. Wer ihn nicht annimmt, bleibt arm. Seine Suche wird zu einer Sucht, die nicht befriedigt werden kann. Darum ist es Pflicht von uns Christen, jede Chance zu nutzen, dass andere an der "richtigen Stelle" nach dem Schatz graben. Dann verschenkt Gott an uns seine Barmherzigkeit.


5
 
 laudeturJC 19. August 2020 

Es gibt keinen Vorrang

Jesus Christus als Herrn und Erlöser zu bekennen, dieser Ruf gilt Menschen genau gleich. Der einzige Vorrang ist vielleicht der des Fatimagebets: „...besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen“. Und dieser „Vorrang“ ist nicht vom Kontostand abhängig, sondern betrifft alle Gottfernen, auch wenn sie reich wären. Ein Armer ist nicht automatisch gut oder besser, ebenso ist ein Reicher nicht automatisch schlecht oder schlechter. Ein Armer, der nur nach dem Materiellen strebt, ist auch nicht besser als ein Reicher, der das tut. Und: Der grösste - der wahre - Reichtum bemisst sich nicht in Dollar, sondern ist Glaube, Liebe und Hoffnung, die Erlösung in Christus. Ebenso ist die schlimmste Armut die Gottferne...Leider bleibt auch diese Katechese nur bei vordergründigen Erwägungen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz