Jüdin Regina Steinitz: „Mein Liebling, auch du hättest dein Maul gehalten“

Regina Steinitz wurde in der Charité geboren, wuchs in der Auguststraße auf und hat die Nazi-Zeit mitten in Berlin überlebt. Sie ärgert sich, wenn junge Deutsche ihr heute versichern, sie hätten damals selbstverständlich Widerstand geleistet. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Tel Aviv-Sie weiß nicht, ob sie es noch einmal schafft, über alles zu sprechen. „Wissen Sie, es strengt an“, sagt Regina Steinitz bei unserem ersten Telefonat in klarem Deutsch. Beim zweiten ruft sie ins Telefon: „Ich dachte schon, Sie rufen gar nicht mehr an.“ Ein paar Tage später öffnet sie im Schlafanzug die Tür zu ihrer Wohnung im Norden von Tel Aviv.

„Als die Tränen zurückkamen, war ich der glücklichste Mensch der Welt.“ Regina Steinitz, 89,  in Tel Aviv.
„Als die Tränen zurückkamen, war ich der glücklichste Mensch der Welt.“ Regina Steinitz, 89, in Tel Aviv.Jonas Opperskalski

Sie habe sich ausgeruht, sagt sie, und geht zurück ins Schlafzimmer, wo ihr Bett und ihr Computer stehen und ihre Fotos hängen: von ihrer Zwillingsschwester Ruth, mit der sie sich in Berlin versteckte, von ihrem Vater, der nach Amerika fliehen musste, von ihrem Mann Zwi, der vier Konzentrationslager überlebte, von ihren Berliner Freundinnen, die nach Riga und Auschwitz deportiert wurden, von ihrer Therapeutin Dr. Wilmersdorfer, die ihr half, die Angst zu bekämpfen. Bis auf ihre Schwester sind alle tot, aber für Regina Steinitz leben sie weiter. Hier, in diesem Zimmer. Sie setzt sich auf die Bettkante. Immer noch im Schlafanzug, aber hellwach.

Hier geht  es zur englischen Fassung: "My darling, you would have also kept your mouth shut"

Sind Sie sicher, Ihnen ist das nicht zu viel?

Nein, nein, jetzt bin ich ja wach. Gerade hat noch eine Freundin angerufen, die nach Amerika gezogen ist Neunzehnhundert... Ach, was sag ich, bei mir ist immer noch das 20. Jahrhundert.

Sie haben ja auch lange im 20. Jahrhundert gelebt.

70 Jahre! Ich bin eine waschechte Berlinerin, geboren in der Charité, in Mitte aufgewachsen. In der Auguststraße war unsere Jüdische Mädchenschule.

Da, wo heute das Restaurant Pauly Saal ist?

Ja, da war unsere Turnhalle. Es war eine wunderbare Schule. Was ich dort gelernt habe, davon lebe ich bis zum heutigen Tage.

Wo genau haben Sie gewohnt?

In der Auguststraße 50b. Das Haus ist im Krieg abgebrannt, danach stand da jahrelang ein Gerüst. Ich habe eine gute Erinnerung, auch daran, wie der Staat hier entstand. 1948 bin ich noch in Berlin gewesen. Da ist bei den befreiten Juden sehr viel Freude ausgebrochen. Im offenen Auto sind sie durch Berlin gefahren, mit israelischen Fahnen über den Kurfürstendamm. Meine Schwester war dabei.

Israelische Fahnen auf dem Kurfürstendamm? Wie haben die Berliner reagiert?

Die Berliner waren vorsichtig bei Hitler und vorsichtig nach Hitler. Das kann man nicht verstehen, wenn man es nicht miterlebt hat. Die Leute haben 15 Jahre in einer Diktatur gelebt. Ich kann mich noch an 1938 erinnern, als die Synagogen brannten. Meine Brüder und ich haben in der Ahawas-Scholaum-Synagoge brennende Gebetbücher aus dem Feuer geholt und sie in der Dunkelkammer meines Vaters versteckt.

Regina Steinitz bewahrt viele Fotos in Alben auf.
Regina Steinitz bewahrt viele Fotos in Alben auf.Jonas Opperskalski

Ihr Vater war Fotograf. Deshalb haben Sie so viele Fotos von früher?

Ja, gucken Sie! Das hier ist mein Vater, als er uns das erste Mal in Israel besucht hat. Er konnte gerade noch Anfang 1938 nach Amerika fliehen. Er wollte uns nachholen, aber dazu ist es nicht gekommen. Meine Mutter starb an Tuberkulose, meine Zwillingsschwester und ich kamen in das Jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Straße. (Sie zeigt auf ein Foto an der Wand, auf dem Kinder um einen Tisch sitzen). Das war bei unserem letztes Chanukka, beim nächsten waren alle tot, bis auf die Sylvia und mich.

Ist das die Sylvia Wagenberg, über die Sie in Ihrem Buch schreiben, dass sie Deportationsbriefe austragen musste?

Ja! Stellen Sie sich das vor! Sie hatte eine Erlaubnis, mit dem Bus zu fahren, obwohl sie einen Judenstern trug und Juden Busfahren verboten war. Sie musste für die Nazis diese Briefe austeilen, wo drin stand, die Leute sollen sich bereithalten, man kommt sie am Sonntag oder Montag abholen. Sie wusste natürlich nicht, wohin sie gebracht werden sollten. Als wir das gehört haben, dass man sechs Millionen Menschen vergast hat…

Wann und wie haben Sie das gehört?

Nach dem Krieg.

Von wem?

Ach, das sind so Fragen! Wissen Sie, in Deutschland hat man über diese Sachen geschwiegen. Soldaten sind auf Urlaub aus Polen gekommen und durften nicht sagen, was sie wussten, aber sie haben manchmal ihren Frauen davon erzählt. Und die Frauen haben es nicht weitererzählt. So war das damals. Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand. Man hat das verleugnet. Und nach dem Krieg hat man alles unter den Teppich geschoben.

Hat Sie das wütend gemacht?

Ich war wütend, dass alle gesagt haben, sie wissen von nichts. Denn sie wussten vielleicht nicht von Auschwitz. Aber die Kristallnacht, die hat jeder gesehen, jeder hat davon gewusst. Oder dass die Bücher verbrannt wurden! Und dass man die Juden abholte! Und die Wohnungen leer waren! Und Leute, deren Häuser bombardiert worden waren, dort einzogen, in die jüdischen Wohnungen! Da stand noch das Essen auf dem Tisch. Das hat niemand gewusst?! Man redet immer über die Nazis. Das kann ich so nicht vertragen. Es gab nur Nazis und Nichtnazis. Was ist das für eine Quatscherei!

Wie war es wirklich?

Die Leute haben geglaubt, was der Mann gesagt hat. Er hatte einen großen Mund und hat geschrien und versprochen, furchtbar viel versprochen. Aber in dem Moment, als er an der Macht war, war nur Gewalt, Mord und Totschlag, da hat man jüdische Menschen auf der Straße geschlagen, ihnen die Bärte abgerissen, und das haben Menschen nicht gesehen?

Infobox image
Zur Person
Regina Steinitz wurde 1930 in Berlin-Mitte geboren. Ihr jüdischer Vater floh 1938 ins amerikanische Exil, ihre zum Judentum konvertierte Mutter starb 1940 an Tuberkulose. Regina und ihre Zwillingsschwester Ruth kamen ins Jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Straße. Als das geschlossen wurde, lebten sie in einer jüdischen Pflegefamilie, bis sie im März 1943 von der SS abgeholt und ins Gestapo-Sammellager in der Großen Hamburger Straße gebracht wurden.

Vor der Deportation rettete sie ihr nichtjüdischer Onkel. Die Zwillingsschwestern überlebten und wanderten 1948 nach Israel aus, wo sie heute noch leben. Ihre Lebensgeschichte hat Regina Steinitz zusammen mit der Autorin Regina Scheer in dem Buch „Zerstörte Kindheit und Jugend. Mein Leben und Überleben in Berlin“ aufgeschrieben.

In Berlin haben rund 1500 Juden überlebt, mehr als sonst irgendwo in Deutschland. Sie und Ihre Schwester gehörten dazu. Wie haben Sie das geschafft?

Wissen Sie, ich habe hier mal ein Interview gesehen mit einer Dame, die ein KZ überlebt hat. Sie sagte: „Ich bin hundertmal gestorben und habe einmal überlebt.“ Ich wollte in den Fernseher steigen und sie umarmen. Das Überleben hing nicht davon ab, ob jemand stark oder schwach, intelligent oder blöd war. Das kann man sich gar nicht vorstellen, wie oft man dem Tode nahe war.

Als Sie ins Sammellager in der Großen Hamburger Straße kamen, von wo aus Sie ins KZ deportiert werden sollten, wussten Sie da, wie nahe Sie dem Tod waren?

Nein, ich war ja ein Kind, genauso alt wie Anne Frank, zwölf Jahre. Wir haben gedacht, wir kommen in ein Ghetto. Ghettos kannte man im Judentum, das war schon passiert. Wir hatten Glück. Ruth, meine Schwester, hat einen Brief an einen Onkel geschrieben, der kein Jude war, der hat uns aus dem Lager geholt. Nur so haben wir überlebt.

Sie haben dann bei Ihrem Onkel gewohnt?

Ja, in der Linienstraße.

Mussten Sie sich trotzdem verstecken?

Ja, natürlich. Nicht in einem Schrank oder so. Aber ich war fast immer in der Wohnung, auch bei Bombenalarm. Die Gestapo hat ja nichts Besseres zu tun gehabt, als auch im Keller nach Juden zu suchen.

Hatten Sie Angst?

Nein, nein. Ich stand im 5. Stock am Fenster und habe zugeguckt, wie die Flieger kamen, wie Berlin hell wurde und die Bomben fielen. Ich war bereit, mein Leben zu verlieren, ich wollte nicht mehr leben. Ich bin gottgläubig, jüdisch erzogen, ich habe den lieben Gott gebeten, den Krieg zu beenden, aber mein Leben war mir nicht wichtig.

Wussten Sie, dass es im nationalsozialistischen Berlin sogenannte Greifer gab, Juden, die von der Gestapo gezwungen wurden, andere Juden aufzuspüren?

Ja, ich hatte davon gehört.

Kannten Sie Stella Goldschlag, die berüchtigtste Greiferin, die sich später das Leben nahm?

Nein. Erst nach dem Krieg habe ich sie in der Oranienburger Straße gesehen, bei der Jüdischen Gemeinde. Da lag ein Buch aus, in das man sich eintragen konnte, wenn man überlebt hatte und Verwandte suchte. Ich habe dort nach meinem Bruder gesucht, der in Auschwitz gewesen war. Und da erlebte ich, wie die Stella mit dem Kinderwagen kam. Die wusste gar nicht, dass man nach ihr suchte. Leute, die von ihr verraten wurden und die gerade aus den Lagern zurückgekehrt waren, haben sie erkannt. Ich war gerade oben im ersten Stock, als das geschah, habe das Geschrei gehört und mich über die Treppe gebeugt. Man hat ihr das Kind weggenommen und es nach Niederschönhausen gebracht, zu uns.

Zu uns?

In Niederschönhausen war das Kinderheim, wo ich gearbeitet habe. Der Herr Baruch hat mir diese Stelle vermittelt, ein sehr netter älterer Herr, ein Rechtsanwalt. Ich habe ihn getroffen, als ich im Krieg Zwangsarbeit machen musste, Toiletten und Büros putzen in der Jüdischen Gemeinde. In einem Büro saß er, er hat mich auf der Schreibmaschine tippen lassen, er war wie ein Vater, und ich habe ja solche Sehnsucht gehabt nach einem Vater. Nach dem Krieg habe ich ihn wiedergetroffen. Er fragte: Wie geht es dir? Und es ging mir nicht gut. Er sagte: Weißt du was, wir haben gerade zwei Häuser zurückbekommen, das eine wird ein Altersheim, das andere ein Kinderheim. Das Altersheim war für Leute, die aus Theresienstadt zurückgekommen sind. Ich habe viele Fotos von diesen Leuten. Was wollte ich jetzt sagen?

Sie wollten von Stella Goldschlags Kind erzählen.

Ja, Yvonnchen, bei mir ist sie immer noch Yvonnchen. Sie war ja noch ein Baby und so ein goldiges. Herr Baruch hat sie zu mir nach Niederschönhausen gebracht, aber dann, als die Mauer gebaut wurde, ist sie rüber in den Westen gekommen, zu Pflegeeltern, und diese Leute haben sie nicht gut behandelt. Sie hat sehr gelitten, denn ihre Mutter war ja für alle die größte Verbrecherin. Niemand sonst war an allem schuld. So ein armes Mädchen!

Sie ist später nach Israel gegangen, wie Sie. Haben Sie sich hier wiedergetroffen?

Ja, der Herr Baruch, der immer noch für Yvonnchen gesorgt hat, hat mir geschrieben und gesagt, ich solle sie doch nett aufnehmen und für sie sorgen. Ja, hab ich gesagt, selbstverständlich. Als ich sie das erste Mal traf, habe ich versucht, zu erklären, wie es dazu gekommen ist, was ihre Mutter gemacht hat, dass sie ihre eigenen Eltern retten wollte. Ich war ja selbst im Sammellager in der Großen Hamburger Straße, ich weiß ja, wie es war. Aber Yvonnchen wollte nichts Gutes über ihre Mutter hören. Für sie war ihre Mutter eine Verbrecherin. Und das war sie ja auch. Aber was hätte sie denn tun sollen? Ich war Gott sei Dank nie in so einer Situation. Ein junger Mann aus Deutschland hat mir mal gesagt, er hätte sich in der Nazi-Zeit gewehrt. Ich habe zu ihm gesagt: Mein Liebling, du hättest mitgemacht, du hättest auch dein Maul gehalten! Das war eine Diktatur!

Haben Sie noch Kontakt zu Yvonne?

Nein, gar nicht mehr. Ich habe gesagt: Yvonnchen, du bist bei mir eingeladen. Herzlich. Du kannst immer kommen, die Tür ist offen. Sie ist nie mehr gekommen. So traumatisiert war sie von den Menschen, die ihre Mutter als Hauptverbrecherin hingestellt haben.

Warum sind Sie aus Berlin weggegangen, nach Israel?

Ich hätte in Deutschland nicht weiterleben können. So verlogen war das.

Wie war die Ankunft hier?

Mein Bruder, der Auschwitz überlebt hat, hat mich in einem Kibbuz untergebracht. Da habe ich meinen Mann getroffen. Er war sehr still und wohnte im Zimmer neben mir. Er hatte vier KZ überlebt, zwei Todesmärsche und das Krakauer Ghetto. Seine Eltern wurden in Belcec ermordet. Sein Vater hat noch gerufen: Ihr Mörder, ihr Verbrecher! Da hat man ihn gleich erschossen. Danach waren seine Mutter und sein Bruder dran. Ich weiß nicht, wie. Ich will das auch nicht wissen, sonst verfolgt es mich wieder.

Haben Sie sich jemals therapeutisch behandeln lassen?

Ja, nachdem ich zusammengebrochen bin.

Wann war das?

Am 26. August 1949. Ich war 18. Mein Mann und ich hatten gerade geheiratet und ein kleines Zimmer bekommen. Da war ich viel alleine, weil mein Mann von morgens bis abends im Kibbuz beschäftigt war. Ich kam zur Ruhe und verstand gar nicht, was mit mir los war. Ich konnte niemanden mehr lachen sehen, nicht mehr essen, hatte Brechreiz, hab abgenommen, bin nicht mehr unter Menschen gegangen. Gott sei Dank war meine Schwägerin Krankenschwester im Kibbuz. Sie hat gesagt: Regina, ich muss dich in Behandlung bringen. So kam ich zu den Psychiatern. Ich zeige Ihnen was, warten Sie! (Sie steht auf und holt ein gerahmtes Foto.) Das ist Dr. Wilmersdorfer, meine Psychotherapeutin.

Sie war deutsche Jüdin?

Ja, Kinderärztin eigentlich. Hier ist sie mit meinem Mann zu sehen. Zwi war sein israelischer Name, eigentlich hieß er Helmut. Dr. Wilmersdorfer hat immer gesagt: Regina, über Zwi dürfen Sie nichts Böses sagen! Ach, ich vermisse ihn so. Er ist im Sommer gestorben. Wir waren 70 Jahre lang verheiratet.

70 Jahre? Wie haben Sie das geschafft?

Mein Mann hatte alles verloren, genau wie ich, und wieder neu angefangen, wie ich.

Regina Steinitz mit ihrem Ehemann Zwi in Israel.
Regina Steinitz mit ihrem Ehemann Zwi in Israel.Jonas Opperskalski

Hat Ihnen die Therapie geholfen?

Die hat mein Leben gerettet. In Deutschland war ich nach dem Krieg so beschäftigt, habe als Säuglingsschwester im Kinderheim gearbeitet, meinen Schulabschluss nachgeholt, bin ins Theater, in die Oper, ins Konzert gegangen. Es war wie ein Rausch. Die Ärzte haben gesagt, erst die Stille hier im Kibbuz, dieses ganz normale Leben ohne die Angst, gejagt zu werden, hat mir klargemacht, was ich verloren hatte. Ich hatte auch Schuldgefühle, dass ich überlebt habe, dass ich tanzen und singen konnte. Ich war glücklich und traurig, aber ich konnte nicht mehr weinen. Als die Tränen zurückkamen, war ich der glücklichste Mensch der Welt. Seitdem heule ich die ganze Zeit.

Haben Sie hier in Israel dann weiter mit Kindern gearbeitet?

Ich habe mein Diplom gemacht, war Oberschwester in einem Gesundheitszentrum und Ausbilderin, habe mich um schwangere Frauen und ihre Babys gekümmert. Jedes Kind, das seine Augen geöffnet hat, war für mich ein Kind, das aus Auschwitz zurückgekommen ist.

Wie geht es Ihnen, wenn Sie heute in Berlin sind?

Ich komme nicht in eine fremde Stadt, ich habe Freunde dort und kenne immer noch jede Straße. Aber es ist schwierig, vor allem in Berlin-Mitte. Ich kann da nicht sein, ich würde mir da niemals ein Hotelzimmer mieten. Ich halte mich da nur auf, wenn ich einen Vortrag halte, aber niemals zum Vergnügen.

Weil dann für Sie alles wieder da ist?

Unglaublich wieder da ist. Verstehen Sie? Jede Ecke ist für mich ein Ort, wo etwas passiert ist. Wo man mit Steinen beworfen wurde, wo Scheiben zerschlagen wurden, wo man meine Schulfreundin abgeholt hat, meine Lehrerin. Sie war Doktor der Literatur, wurde 1933 von der Universität geworfen und hat dann an der Jüdischen Mädchenschule unterrichtet. Wie unser Musiklehrer, der uns Beethoven und Mozart vorgespielt hat. Ach, Kinder! Diese Menschen wollten uns glücklich machen. Sie sind immer noch in mir drin. Ich kann sie nicht vergessen. Deshalb geht es mir nicht gut in Berlin. Einmal hatte ich so einen Brechanfall, dass ich ins Spital musste.

Als die Tränen zurückkamen, war ich der glücklichste Mensch der Welt. Seitdem heule ich die ganze Zeit.

Regina Steinitz

Was war passiert?

Ich hatte an diesem Tag ein vierstündiges Interview für die Stiftung für die ermordeten Juden in Europa gegeben und musste danach ins Jüdische Kinderheim, wo mich das Fernsehen filmte. Ich ging durch die Räume und sollte erzählen. Die wussten ja nichts, keinen einzigen Namen. Sie legten mir Bilder hin und fragten: Wer ist das und das? All die Kinder, mit denen ich zusammen dort war. Es sprudelte nur so aus mir heraus. Dann gab es einen Vortrag und später noch ein Abendessen für Überlebende. Fotografen standen bereit, man machte mich zurecht. Einer von der Regierung saß neben mir. Ich musste Fragen beantworten. Als das Essen kam, drehte sich in meinem Magen alles. Dann ist es passiert. Der Zwi hat mich ins Hotel gebracht. Um fünf Uhr morgens habe ich zu ihm gesagt: Wenn ich weiter breche, bin ich in ein paar Stunden tot. Im Spital habe ich Infusionen bekommen. Sie haben mir das Leben gerettet, aber sie wussten gar nicht warum.

Sie haben nichts gesagt?

Nein, ich konnte gar nicht sprechen. Als mir das wieder passierte, auf einer anderen Reise, haben sie mir Medizin gegeben. Es waren genau die gleichen Symptome, mit denen damals im Kibbuz mein Zusammenbruch begonnen hatte. Jetzt habe ich immer eine Tablette gegen Brechreiz in der Tasche, wenn ich nach Berlin fahre. Mein Sohn sagt immer: Mama, du bist allergisch gegen Berlin.

Ist es tröstlich, dass Sie Ihre Erinnerungen mit Ihrer Zwillingsschwester teilen können?

Ich muss sagen: Ja. Bis heute. Gestern war ich bei ihr, sie wohnt nicht weit von hier und lebt mit einem 97-jährigen Überlebenden aus Lodz zusammen.

97? Wie schaffen es Menschen, die so viel durchgemacht haben, so alt zu werden? Sie sind auch schon 89.

Ich glaube, es liegt daran, dass wir das Gefühl hatten, so viel nachzuholen zu müssen, und dieses Gefühl ist nie verschwunden. Als ich nach dem Krieg wieder zur Schule gegangen bin, habe ich gedacht, diesen Gefallen werde ich Hitler nicht tun, dass ich Analphabetin bleibe. Mein Mann musste mit 13 die Schule beenden und hat fünf Bücher geschrieben und sie sogar selbst übersetzt. Wir waren immer beschäftigt, haben immer weitergelernt und weitergearbeitet. Sie fragten mich vorhin, was das Geheimnis meiner Ehe ist?

Ja.

Diese Ehe hat so lange gehalten, weil wir beide eine sehr böse Kindheit und Schreckliches überlebt hatten. Wir sind als Waisen aufgewachsen, hatten die gleiche Muttersprache, Erziehung und Kultur. Mein Mann war noch hundertmal klüger als ich. Noch hundertmal menschlicher. Eine wunderbare Person. Wir konnten zusammen „Am Brunnen vor dem Tore“ singen, wir haben zusammen an unserem kleinen Radio gesessen und Konzerte gehört. Und wir haben zusammen das Land aufgebaut.

Das ist das Geheimnis Ihrer Ehe?

Ja, die Schoah hat uns zusammengehalten. Und die körperliche Anziehung natürlich auch. Aber das hätte nicht genügt, um siebzig Jahre verheiratet zu sein. Wir haben immer alles zusammen gemacht. Es gab ein unglaubliches Verständnis zwischen uns. Auch dass ich das Interview gebe, hätte meinem Mann gefallen. Er wollte, dass ich sage, wie es war.