Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Kultur
  3. Literatur
  4. Actionszenen der Weltliteratur: Novalis

Literatur Actionszenen der Weltliteratur

Als Novalis die Braunkohle propagierte

Redakteur im Feuilleton
Friedrich von Hardenberg, bekannt als Novalis Friedrich von Hardenberg, bekannt als Novalis
Friedrich von Hardenberg, bekannt als Novalis
Quelle: Universal Images Group via Getty
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Blaue Blume trifft braune Kohle: Im bürgerlichen Beruf war der romantische Dichter Novalis Bergbau- und Salinenbeamter. Er wollte den Energieverbrauch modernisieren und ortete ein Braunkohlerevier, das noch heute abgebaggert wird.

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft Mibrag hat 2007 einen Gedenkstein zu Ehren von Novalis aufgestellt. Südlich von Leipzig, am Rand des Tagebaus Profen, wird Novalis, bürgerlich Friedrich von Hardenberg (1772 bis 1801), als „kursächsischer Berg- und Salinenbeamter“ gewürdigt. Denn ja, für den romantischen Dichter der „Hymnen an die Nacht“ war Schriftstellerei nur „eine Nebensache“. Im Hauptberuf läutete er den Einstieg in den Energieträger Braunkohle mit ein.

Seit 1728 förderte Sachsen Salz aus seinen Solequellen im Gebiet der Saale. Schon August der Starke hatte das weiße Gold als kurfürstliche Einnahmequelle erkannt und seine Gewinnung forciert. Zwischen den drei Sole-Orten Artern, Kösen und Dürrenberg liegt Weißenfels, wo Novalis’ Vater seit 1786 seinen Amtssitz als Salinendirektor hatte und wo, nach dem Jurastudium in Jena, Leipzig und Wittenberg, ab 1796 auch der 24-jährige Friedrich tätig wurde. Zunächst ist „Hardenberg junior, der geübte Reiter“ (so sein Biograf Wolfgang Hädecke) eine Art Messenger-Dienst zu Pferde, und pendelt inspektormäßig zwischen den drei zentral verwalteten Salinen-Orten hin und her. Doch schon bald sattelt er ein Aufbaustudium drauf. An der sächsischen Bergakademie in Freiberg belegt er Fächer wie Chemie, Eisenhüttenkunde und Geognosie (die Lehre vom Bau der Erdkruste). Denn Hardenberg hat eine Mission: Er soll die Salzproduktion durch Braunkohle („Erdkohle“) vergünstigen.

Die Salinenschriften von Novalis

Der Hintergrund: Alle drei sächsischen Solequellen sind, was ihren Kochsalzgehalt angeht, schwachprozentig. Um das Salz zu gewinnen, wurde die aus der Erde gepumpte Sole gradiert und gesiedet. Die mächtigen Gradierwerke von einst kann man in Bad Dürrenberg und Bad Kösen bis heute bewundern. Für die Befeuerung der Siedepfannen wurden enorme Mengen Brennholz verbraucht. Um den Kahlschlag in den Wäldern der Umgebung zu reduzieren, wurde seit 1745 auch Braunkohle genutzt. Friedrich von Hardenberg hat nach Studienabschluss die Aufgabe, Braunkohlevorkommen zu erschließen. Ende Mai 1799 inspiziert er dafür mehrere Wochen lang Mitteldeutschland: „Überall stößt man auf neues, unangebautes Feld und dunkle Stellen. Besonders merklich wird die Unmöglichkeit, ein einzelnes Stück der Erdoberfläche richtig zu bestimmen.“ Im April 1800 verfasst er einen umfänglichen Abschlussbericht über die „Holzerdenlage der hiesigen Gegend“.

Der Aufsatz gehört zum Konvolut der sogenannten Salinenschriften, die Novalis’ Familie ab 1930 an die Berliner Staatsbibliothek versteigerte, wo sie nach 1945 als verloren galten, bis sie 1983 in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek wiederentdeckt wurden. Mit ihnen lässt sich der romantische Dichter als Braunkohlenexperte entdecken. Er schrieb Haushaltsberichte, Salinenarbeiter-Studien und physikalische Abhandlungen, etwa über die „Erdkohlenbefeuerung im Großen … zur Verminderung der Feuerholzbedürfnisse“.

Keine blaue Blume, nirgends: Ein Schaufelradbagger der Mibrag fördert Braunkohle
Keine blaue Blume, nirgends: Ein Schaufelradbagger der Mibrag fördert Braunkohle
Quelle: picture alliance/dpa

Mit anderen Worten: Novalis propagierte Braunkohle als Energieträger und plante sogar Brikettherstellung. Aufgrund seiner Bestandsaufnahme der Braunkohlelager südlich von Leipzig entsteht 1802 die erste petrografische Landkarte. Im 20. Jahrhundert folgt die monströse Abbaggerung ganzer Landstriche. In Novalis’ Roman „Heinrich von Ofterdingen“ träumt der Bergmann vom Schoß der Erde, als wäre sie seine Braut. Neben dem Novalis-Stein am Tagebau Profen zeigt sich die Landschaft, die der Bergbau-Beamte einst kartierte, als Dystopie einer gefräßigen Menschheit, die ihre Schürfrechte geltend gemacht hat.

Alles Schriftstellerleben sei Papier, heißt es. In dieser Reihe treten wir den Gegenbeweis an.

Lesen Sie auch
Lesen Sie auch
Wie würden die „Aufarbeitungswilligen“ auf Celans Skepsis gegen den herrschsüchtigen Diskurs der 68er reagieren?
Actionszenen der Weltliteratur
Lesen Sie auch
Defoe in misslicher Lage. lllustration aus den 1920ern
Actionszenen der Weltliteratur

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema