58:24
Klassikfreund
1759
Lucky George - Hannovers Kurfuerst auf Englands Thron. Lucky George - Hannovers Kurfuerst auf Englands Thron! Das Jahr 2014 ist für die deutsche und die britische Geschichte von großer Bedeutung. Denn …More
Lucky George - Hannovers Kurfuerst auf Englands Thron.

Lucky George - Hannovers Kurfuerst auf Englands Thron!

Das Jahr 2014 ist für die deutsche und die britische Geschichte von großer Bedeutung. Denn es ist dann 300 Jahre her, dass Hannovers Kurfürsten den Thron in London übernahmen. Ohne die Regentschaft der fünf hannoverschen Könige und der Königin Victoria, die 187 Jahre lang die Geschicke Großbritanniens und des Empire bestimmten, wäre das Vereinigte Königreich in seiner heutigen Erscheinungsform gar nicht vorstellbar.

Kurfürst Georg Ludwig fielen tatsächlich das Kurfürstentum Hannover und der dazu gehörige Fürstenhut praktisch als Erbe in den Schoß. Seine Freunde nannten ihn "Lucky George", einen "Hans im Glück" unter den Fürsten Europas.

1701 wuchs in der Residenzstadt an der Leine die Hoffnung, dass noch größere Würden in seiner Person harrten: der englische Thron. Im "Act of Settlement" hatte das britische Parlament nämlich bestimmt, dass im Erbfall ein Angehöriger des Hauses Stuart, protestantische Linie, die Nachfolge der in London herrschenden Queen antreten sollte. Queen Anne starb 1714. Kurfürst Georg Ludwig von Hannover war über seine Mutter aus dem Stuart-Geschlecht unumstrittener Thronfolger.

Indessen: Das Glück war Georg I. König von Großbritannien und Irland nicht immer hold. Er heiratete seine bildhübsche Cousine, Tochter des in Celle regierenden Welfenherzogs. Sie gebar ihrem Gemahl einen Sohn und eine Tochter und hatte damit ihre Schuldigkeit offenbar getan. Georg I. zog es vor, sich fürderhin mit ansehnlichen Mätressen zu amüsieren. Seine Gattin Sophie Dorothea schenkte ihr Herz einem eigenen Liebhaber, dem schwedischen Grafen Königsmarck. Und so kam, was kommen musste: der Graf wurde ermordet, die Ehefrau in das niedersächsische Ahlden verbannt, sodass man sie fortan in der Geschichte als die "Prinzessin von Ahlden" kennt.

300 Jahre nach der Krönung von Georg I. im Jahr 1714 unternehmen Hannover, das Land Niedersachsen, aber auch London mit einer großen Zahl von Veranstaltungen den Versuch, die 123 Jahre der Personalunion, in der insgesamt fünf Könige aus dem Haus Hannover sowohl über Großbritannien als auch über das damalige Kurfürstentum Hannover herrschten, ein wenig von den Spinnweben der Geschichte zu befreien. Diesem Zweck dient auch diese Dokumentation des Adelsexperten der ARD Rolf Seelmann-Eggebert, der in Hannover aufgewachsen ist und lange Jahre Fernsehkorrespondent in London war.

Film von Rolf Seelmann-Eggebert
Salzburger
Nein, Er war eben nicht "unumstrittener Thronfolger"!: Die reaktionären Katholiken und selbst die konservativen Anglikaner ("Tories") wollten einen Sohn des legitimen, 1689 von einer Revolution vertriebenen Königs Jakob II.!
Leider trieb das die Welfen erst recht ins liberale Lager und mit Hilfe des KönigsHauses blieben die Whigs das XVIII. hindurch fast immer an der Macht.