martin fischer
1509
Ursupator Sponsianus (um 260 n.Chr.) hat vermutlich doch existiert. Die 1713 in Siebenbürgen gefundenen Münzen mit seinem Konterfei, sind der einzige bekannte Hinweis auf seine Existenz. Bisher galten sie als Fälschung der Neuzeit, doch die neueste Forschung hält sie für vermutlich echt.
Zusammenfassung
Der "römische Kaiser" Sponsian ist nur aus einer Sammlung von Münzen bekannt, die angeblich …More
Ursupator Sponsianus (um 260 n.Chr.) hat vermutlich doch existiert. Die 1713 in Siebenbürgen gefundenen Münzen mit seinem Konterfei, sind der einzige bekannte Hinweis auf seine Existenz. Bisher galten sie als Fälschung der Neuzeit, doch die neueste Forschung hält sie für vermutlich echt.
Zusammenfassung

Der "römische Kaiser" Sponsian ist nur aus einer Sammlung von Münzen bekannt, die angeblich 1713 in Transsylvanien (Rumänien) gefunden wurden. Sie unterscheiden sich in Stil und Herstellung stark von regulären römischen Münzen und weisen verschiedene rätselhafte Merkmale auf, wie z. B. verpfuschte Legenden und historisch gemischte Motive, und wurden lange als schlecht gemachte Fälschungen abgetan. Hier stellen wir zerstörungsfreie bildgebende und spektroskopische Ergebnisse vor, die Merkmale zeigen, die auf die Echtheit hinweisen. Tiefe Mikroabriebmuster deuten auf umfangreiche Abnutzungserscheinungen hin. Oberflächliche Flecken von Bodenmineralien, die durch authigenen Zement gebunden und von Oxidationsprodukten überlagert sind, deuten auf eine lange Vergrabung und anschließende Exhumierung hin. Diese Beobachtungen zwingen zu einer Neubewertung von Sponsian als historische Persönlichkeit. Die Kombination der Münzfunde mit den historischen Aufzeichnungen legt nahe, dass er höchstwahrscheinlich ein Heerführer in der isolierten römischen Provinz Dakien während der militärischen Krise der 260er Jahre n. Chr. war und dass seine grob gefertigten Münzen eine funktionierende Geldwirtschaft unterstützten, die lokal für einen beträchtlichen Zeitraum fortbestand.
Authenticating coins of the ‘Roman emperor’ Sponsian
spiegel.de

Sponsianus: Goldmünze liefert Hinweise auf mysteriösen Herrscher

Die Forschung kennt nur ein einziges Porträt des Kaisers Sponsianus auf einer Goldmünze – und die galt lange als Fälschung. Doch nun gibt …
De Profundis
Das ist wie in der Theologie. Da wurde auch vieles zur "Fälschung" erklärt, was dann doch zugegeben werden musste. Z.B. die Evangelien und ihre Datierung.