martin fischer
2515

Video: Namibia hat die Statue des deutschen Kolonialoffiziers und verm. Gründers von Windhoek, Curt von François entfernt.

Namibia pulls down statue of German coloniser | Africanews


Die Behörden in Namibias Hauptstadt Windhoek haben am Mittwoch auf Druck lokaler Aktivisten die Statue eines umstrittenen deutschen Kolonialoffiziers entfernt und an einen anderen Ort versetzt.
Das Denkmal erinnerte an Curt von Francois, einen deutschen Militärkommissar, dem die Gründung Windhoeks zugeschrieben wird - was von lokalen Aktivisten und Historikern bestritten wird.


Die Statue, die auf einem hohen Sockel vor den städtischen Gebäuden stand, zeigte von Francois in einer Militäruniform mit Schnurrbart, einem großen Hut und einem Schwert in der Hand.

"Dieser Moment ist eine Erinnerung an die Würde unserer Stadt, die weiß getüncht wurde", sagte Hildegard Titus, eine Aktivistin der Bewegung A Curt Farewell, die sich für die Entfernung der Statue einsetzt, gegenüber AFP.

"Es gibt eine emotionale Verbindung zu der Statue, die entfernt werden soll, aber es hat auch mit historischer Genauigkeit zu tun.

Die Stadtverwaltung teilte mit, dass die Statue, die A Curt Farewell als "Erinnerung an den Völkermord" bezeichnete, nun im Windhoeker Stadtmuseum aufbewahrt werden soll.

Dort werde sie mit einer Erklärung des historischen Kontextes ausgestellt, sagte Aaron Nambadi, ein Kurator des Museums.

"Wir als Historiker und Kuratoren waren an diesem Projekt beteiligt, um die falsche Darstellung zu korrigieren, dass von Francois der Gründer der Stadt war", sagte Nambadi gegenüber AFP.

Deutschland kolonisierte Namibia von 1884 bis 1915.

Zwischen 1904 und 1908 töteten deutsche Siedler Zehntausende der indigenen Herero und Nama in Massakern, die Historiker als den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts bezeichnen.

Deutschland hat den Völkermord im vergangenen Jahr nach langwierigen, bitteren Verhandlungen anerkannt.

Es versprach mehr als eine Milliarde Euro (1 Milliarde Dollar) an finanzieller Unterstützung für die Nachkommen der Opfer, die nach Ansicht vieler Namibier nicht ausreichend in die Verhandlungen einbezogen wurden.

Letzten Monat bat Namibia darum, die Bedingungen des Abkommens neu zu verhandeln.

martin fischer
Sic transit gloria mundi
Katja Metzger
Cancel culture.