3
4
1
2
Fatima-Ruft: Papst Benedikt XVI. feiert am 16. April 2017 seinen 90. Geburtstag. Der 2011 unerwartet zurückgetretene Papst Benedikt XVI. feiert am 16. April 2017 seinen 90. Geburtstag. Dazu „herzlichen …More
Fatima-Ruft: Papst Benedikt XVI. feiert am 16. April 2017 seinen 90. Geburtstag.

Der 2011 unerwartet zurückgetretene Papst Benedikt XVI. feiert am 16. April 2017 seinen 90. Geburtstag. Dazu „herzlichen Glückwunsch und die besten Segenswünsche!“
Heute wohnt Benedikt XVI. zurückgezogen im vatikanischen Kloster Mater Ecclesiae und lebt das wichtigste Zeugnis des priesterlichen Dienstes: das Gebet. Mit der Niederlegung seines Amtes und durch sein Gebet, erteilte Benedikt „uns die offensichtlichste Lehre“ einer Theologie auf den Knien, schreibt sein Nachfolger Papst Franziskus über ihn.
Wir wünschen dem großen Theologen, Papst und Beter, dem wir soviel verdanken, dass er seine Kirche noch lange mit seinen Gebeten begleiten und unterstützen darf.
Am 13. Mai 2010 besuchte Papst Benedikt den Marienwallfahrtsort Fatima und sagte:
Benedikt XVI. wird 90. Jahre alt
Wer glaubt, dass die prophetische Mission Fatimas beendet sei, der irrt sich. Hier an diesem Ort wird jener Plan Gottes wieder lebendig, der die Menschheit seit frühesten Zeiten mit der Frage konfrontiert: „Wo ist dein Bruder Abel? […] Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden“ (Gen 4,9). Dem Menschen ist es gelungen, einen Kreislauf des Todes und des Schreckens zu entfesseln, den er nicht mehr zu durchbrechen vermag … In der Heiligen Schrift ist häufig davon die Rede, dass Gott nach Gerechten sucht, um die Stadt der Menschen zu retten, und eben dies tut er hier, in Fatima, wenn die Muttergottes die Frage stellt: „Wollt ihr euch Gott hingeben, um alle Leiden ertragen zu können, die er euch aufzubürden gedenkt, als Sühne für die Sünden, durch die er geschmäht wird, und als flehentliche Bitte um die Bekehrung der Sünder?“
In Anbetracht einer Menschheitsfamilie, die bereit ist, ihre heiligsten Pflichten auf dem Altar kleinlicher Egoismen im Namen der Nation, Rasse, Ideologie, Gruppe oder des Individuums zu opfern, ist unsere gebenedeite Mutter vom Himmel herabgekommen, um all jenen, die sich ihr anvertrauen, voller Hingabe die göttliche Liebe ins Herz zu legen, die auch in ihrem Herzen brennt.
parangutirimicuaro
pio molaioni 👍 ..Die Dornenkrone in Notre-Dame Bavariae auf der Säule am Marienplatz zu München
parangutirimicuaro
✍️ Fatima und das Wunder von Hiroshima
Die vier deutschstämmingen Jesuitenpatres, die am Morgen des 6. August 1945 den Atombombenangriff in Hiroshima erlebt und überlebt haben, wird dieser Abschnitt aus dem Propheten Daniel sicher bekannt gewesen sein. Vermutlich wird er nach der Katastrophe von Hiroshima für sie auch noch mehr an Aktualität gewonnen haben.
Der Begriff „Wunder“ wird in diesem …More
✍️ Fatima und das Wunder von Hiroshima
Die vier deutschstämmingen Jesuitenpatres, die am Morgen des 6. August 1945 den Atombombenangriff in Hiroshima erlebt und überlebt haben, wird dieser Abschnitt aus dem Propheten Daniel sicher bekannt gewesen sein. Vermutlich wird er nach der Katastrophe von Hiroshima für sie auch noch mehr an Aktualität gewonnen haben.
Der Begriff „Wunder“ wird in diesem Kontext selbst für Nichtgläubige nicht zu weit oder zu hoch gegriffen sein, um das zu beschreiben, was mit den vier Jesuitenpatres dort in Hiroshima geschehen ist. Alle vier überlebten, nur 1,5 km vom Explosionskern der Atombombe entfernt, den Angriff von „Little Boy“ ohne nenneswerte Schäden.
Die Tatsache, dass die Patres zum Zeitpunkt der Explosion in einem Pfarrhaus (das ebenfalls unzerstört geblieben ist!) waren, das nur acht Blocks entfernt war und in dem sie nach eigener Aussage die Explosion gesehen haben, von der Druckwelle durch den gesamten Raum geworfen und von herumfliegenden Glassplittern getroffen worden sind, hat Experten des US-Militärs, welche nach der Kapitulation des Kaiserreichs Japan die betroffenen Gebiete besuchten, um die Folgen des Angriffs und der Strahlung zu untersuchen, zu dem Schluss kommen lassen, dass die Geistlichen an den Spätfolgen sicher bald sterben würden. Aber die Experten haben sich verschätzt und die vier Patres haben nicht nur Hiroshima überlebt, sondern sind auch erst im hohen Alter gestorben, ohne Anzeichen von Spätfolgen von Strahlen zu zeigen.
Viele Jahre später berichtet P. Hubert Schiffer, der zum Zeitpunkt des Angriffs 30 Jahre alt war, von seinem Erleben und Überleben dieser Katastrophe im Rahmen des Eucharistischen Kongresses in Philadelphia 1976: „Ganz plötzlich, zwischen einem Atemzug und dem anderen, wurde der blaue Himmel über Hiroshima von einem blendenden, unbeschreiblich grellen, intensiven Licht erhellt. Nur gleißende Helligkeit umgab mich. Ich konnte weder sehen noch denken. Für einen Moment stand alles still. Ich schwamm in einem Ozean von Licht, hilflos und voll Furcht. Der Raum schien in tödlicher Stille den Atem anzuhalten. Plötzlich war alles erfüllt vom Donnerschlag einer schrecklichen Explosion. Eine unsichtbare Kraft schleuderte mich vom Stuhl. Es schlug, schüttelte und wirbelte mich durch die Luft wie ein Blatt im Herbstwind. Dann war alles in Dunkelheit getaucht, in ein stilles Nichts. Ich war nicht bewusstlos, denn ich versuchte zu denken, was passiert war. Mit meinen Fingern fühlte ich mich selbst in diesem totalen Dunkel. Ich lag mit meinem Gesicht nach unten in zersplittertem Holz und konnte nicht sehen, nicht hören. Ich glaubte, ich wäre tot! Dann vernahm ich meine eigene Stimme.
2 more comments from parangutirimicuaro
parangutirimicuaro
✍️ So befindet sich ein Dorn in der Krone des Erzstandbildes der Patrona
Die Dornenkrone in Notre-Dame Bavariae auf der Säule am Marienplatz zu München.

Kurfürst Maximilian I. von Bayern, der Führer der „Liga“, übergab die kostbare Reliquie (Dorn Christi) in silberner Kapsel, welche der Bischof in die Krone einfügte. Daher wurde alljährlich in München am Montag nach dem Passionssonntag das Fest …More
✍️ So befindet sich ein Dorn in der Krone des Erzstandbildes der Patrona
Die Dornenkrone in Notre-Dame Bavariae auf der Säule am Marienplatz zu München.

Kurfürst Maximilian I. von Bayern, der Führer der „Liga“, übergab die kostbare Reliquie (Dorn Christi) in silberner Kapsel, welche der Bischof in die Krone einfügte. Daher wurde alljährlich in München am Montag nach dem Passionssonntag das Fest der heiligen Dornenkrone gefeiert.
Santiago_
parangutirimicuaro
Stelzer
Ja aber diese Fatima nach der der Ort benannt ist, wurde katholisch.
Und die Geschichte über Fatima Bint Muhammad
Ist eine muslimische Legende und im Zusammenhang mit der Mutter Gottes nicht angebracht.
Die Loyalität zu einem Papst ist geringer anzusetzen wie zu Christus und seiner Mutter
More
Ja aber diese Fatima nach der der Ort benannt ist, wurde katholisch.

Und die Geschichte über Fatima Bint Muhammad

Ist eine muslimische Legende und im Zusammenhang mit der Mutter Gottes nicht angebracht.

Die Loyalität zu einem Papst ist geringer anzusetzen wie zu Christus und seiner Mutter
parangutirimicuaro
Sunamis 46 😘 I love Paul Badde.... 🤗