Jessi
122,3K

Franz von Assisi

Gruppe für alle Fans des hl.Franz von Assisi
annaausweimar
Hazme un Instrumento de tu paz (Mache mich zum Werkzeug Deines Friedens)" 👏
(Theme Song von der CD San Francisco und Santa Clara...)
Hazme instrumento de tu paz...
Jessi
Der Sonnengesang des Heiligen:Bild in Vollgröße
Jessi
Hazme un Instrumento de tu paz (Mache mich zum Werkzeug Deines Friedens)"
(Theme Song von der CD San Francisco und Santa Clara...)
Hazme instrumento de tu paz...
4 weitere Kommentare von Jessi
Jessi
Und hier ein schönes,großes Gemälde des Heiligen:Bild
Man kann es farbig ausdrucken,auf Karton kleben,hinten einen Wollfaden anbringen als Aufhänger und so seinen Hausaltar bereichern!
K-TV Beiträge:
Assisi - Italien
Assisi - Italien … der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder...
Video Franz von …Mehr
Und hier ein schönes,großes Gemälde des Heiligen:Bild
Man kann es farbig ausdrucken,auf Karton kleben,hinten einen Wollfaden anbringen als Aufhänger und so seinen Hausaltar bereichern!
K-TV Beiträge:
Assisi - Italien
Assisi - Italien … der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder...
Video Franz von Assisi
Jessi
Franziskus von Assisi
Hl. Franziskus von Assisi - Biographie
Franziskus, 1181 oder 1182 als Sohn reicher Kaufleute geboren, wurde auf den Namen Giovanni (Johannes) getauft. Sein Vater Pietro Bernadone war in Frankreich, als er geboren wurde. Da sein Vater als Tuchgroßhändler enge Handelskontakte zu Frankreich unterhielt und auch sonst die französische Kultur und Lebensart liebte, nannte er seinen …Mehr
Franziskus von Assisi
Hl. Franziskus von Assisi - Biographie

Franziskus, 1181 oder 1182 als Sohn reicher Kaufleute geboren, wurde auf den Namen Giovanni (Johannes) getauft. Sein Vater Pietro Bernadone war in Frankreich, als er geboren wurde. Da sein Vater als Tuchgroßhändler enge Handelskontakte zu Frankreich unterhielt und auch sonst die französische Kultur und Lebensart liebte, nannte er seinen Sohn nicht Giovanni, sondern "Francesco". - Franziskus sollte zunächst in die Fußstapfen seines Vaters treten und das elterliche Unternehmen übernehmen. So besuchte er die Kathedraleschule zu Assisi, lernte Französisch und Latein und war ansonsten ein ganz normaler junger Mann. Er genoss das Leben eines privilegierten Sohnes aus reichem Hause, trieb sich mit Gleichgesinnten in den Gassen von Assisi herum und träumte davon, Ritter zu werden. Mit Sicherheit hört die etwas elf Jahre jüngere Klara von den Eskapaden des jungen Bernadone, dem Anführer, dem König der Jugend Assisis.

Doch der Plan, Ritter zu werden, scheiterte kläglich. Assisi war eine Stadt voller sozialer Gegensätze. 1198 lehnten sich die Bürger Assisis auf; der Adel, darunter auch die Familie Claras, floh ins Exil nach Perugia. Ab 1202 tobte ein langjähriger Krieg zwischen Assisi und Perugia. Zusammen mit den übrigen jungen Männern seiner Heimatstadt war auch Franziskus 1204 in den Krieg gegen die Nachbarstadt Perugia gezogen. Statt zu dem erhofften Ruhm und der ersehnten Ehre zu gelangen, geriet er jedoch in Gefangenschaft und wurde krank. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt Assisi wusste Franziskus nicht mehr, was er mit seinem Leben anfangen sollte. Er steckte in einer Lebenskrise. So vernachlässigte er immer mehr seine Aufgaben im elterlichen Geschäft.

Franziskus beeindruckte, dass Gott “herunterkommt” in diese Welt und in Jesus Christus Mensch wird. Diesen “Abstieg” wollte Franziskus nachvollziehen und Jesus in seiner Demut und Armut nachfolgen. Das führte ihn notwendigerweise zu den Armen, Ausgegrenzten und Kranken.

Einige Male verschenkte er teure Stoffe an Arme und Bedürftige. Dies forderte den Zorn seines Vaters heraus. 1206 kam es schließlich zum endgültigen Bruch: Vor den Augen des Bischofs und des Volkes von Assisi zog er seine Kleider aus und gab sie dem Vater zurück.

Nun begann für den Sohn des reichen Kaufmanns ein neues Leben: Er kleidete sich mit einem einfachen Büßergewand aus brauner Wolle und zog sich in einsame Höhlen und abgelegene, zerfallene Kapellen zurück. Eines Tages hörte er die Stimme Jesu, als er vor einem Kreuz betete: "Franziskus, geh hin und stelle mein Haus wieder her!" Daraufhin begann Franz, verfallene Kapellen zu renovieren, da er die Aufforderung zunächst wörtlich verstand.

1209 wurde in der kleinen Kapelle von Portiunkula das Evangelium von der Aussendung der Jünger gelesen; dem zufällig anwesenden Franziskus gab dies den Anstoß, unter die Leute zu gehen und zu predigen. Bald scharten sich die ersten Gefährten um ihn. Die "minderen Brüder", wie sie sich nun nannten, zogen als Wanderprediger umher und arbeiteten bei den Leuten. Sie waren arm und fröhlich. Sie verkündeten den Frieden und die Frohe Botschaft Gottes - mehr durch ihr Leben als durch ihre Worte.

1210 hörte Klara die Predigten von Franziskus, zwei Jahre später schloss sie sich als erste Frau der Gruppe an. Zu ihrer Zeit gab es für Frauen nur eine Alternative zur Heirat, nämlich das Kloster. War die Frau von edler Herkunft, so heiratete sie "edel", und wenn sie ins Kloster ging, lebte sie auch dort "edel". Klara war von edler Herkunft, ihre Eltern gehörten zum Adel Assisis. Doch sie wollte wie Franziskus dem armen Jesus nachfolgen.

Als sie in der Nacht des Palmsonntags 1212 heimlich ihr Elternhaus verließ, um zu den Brüdern nach Portiunkula zu gehen, hatte sie einen Schritt getan, dessen Folgen sie sicher nicht in allen Konsequenzen vorausgesehen hatte.

Klara hatte sich wie Franziskus für das Evangelium entschieden und für die Art und Weise der Nachfolge, wie sie es bei Franziskus und seinen Brüdern sah. Franziskus schnitt ihr feierlich die Haare ab, bekleidete sie mit dem groben Bußgewand, sie legte ihm die Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam ab. Es gelang ihr, den ihr nachstellenden Familienangehörigen die Unwiderruflichkeit ihrer Entscheidung klarzumachen, indem sie ihnen ihr geschorenes Haupt zeigte.

Franziskus gründete für Klara, ihre Schwester und weitere Gefährtinnen den "Zweiten Orden der Armen Frauen" als Zweig des ersten Ordens, seiner Bruderschaft. Die Benediktiner von S. Angelo überließen den Frauen das Kirchlein San Damiano vor den Toren Assisis, wo Klara als Äbtissin der sich rasch vermehrenden klösterlichen Gemeinschaft vorstand. Ihre Schwestern Agnes und Beatrice sowie ihre Mutter folgten ihr schließlich dorthin.

Die schon als Kind kränkliche Klara war ab 1224 ganz ans Bett gefesselt, von hier aus leitete sie ihren sich in mehreren Klöstern ausbreitenden Orden. Da sie ihr Erbe den Armen vermacht hatte, war sie auch arm geworden. Sie war ganz bewusst aus ihrem bisherigen sozialen Gefüge herausgetreten und musste fast vierzig Jahre darum kämpfen, nicht wieder "eingefangen" zu werden. Als erste Frau hatte sie eine Ordensregel verfasst und sich standhaft gegen die "Rezepte" anderer gewehrt.

Sie war kein Anhängsel an Franziskus, sondern eigenständig und eigenwillig. Ganz deutlich wird dieser Zug bei ihrem "Armutsstreit" mit der kirchlichen Autorität. Erst zwei Tage vor ihrem Tod konnte sie das päpstliche Dokument in Händen halten, das ihr bescheinigte, dass niemand sie oder die Schwestern ihrer Gemeinschaft jemals zwingen könne, von der von ihnen freiwillig gewählten Armut abzulassen. Ihr einziges Privileg, das sie jemals schriftlich verbürgt haben wollte, war, kein Privileg haben zu müssen. Franziskus blieb stets in Kontakt mit dieser unbeugsamen Frau und bat sie oft um Rat.

Im Laufe weniger Jahre wuchs die Gemeinschaft des Franziskus aus einer kleinen Gruppe von zwölf Freunden zu einer weit verbreiteten Gemeinschaft. An Pfingsten 1217 trafen sich die Brüder in Assisi und beschlossen, auch in Frankreich, Spanien und Deutschland kleine Niederlassungen zu gründen. Franziskus selbst ging 1219, mitten in der Zeit der Kreuzzüge, zu den Sarazenen (Muslimen). Ursprünglich wollte er sie zum Christentum bekehren. Entgegen den Befürchtungen seiner Mitreisenden gelangte Franziskus unbeschadet zum Sultan. Sie begegneten einander in Respekt und Achtung in der Auffassung des anderen. So bemühte sich Franziskus um eine friedliche Lösung des Konfliktes zwischen den verfeindeten Religionen.

Am 29. November 1223 bestätigte Papst Honorius III. endgültig die Lebensregel der Minderbrüder, die Franziskus zusammen mit einigen Vertrauten in einer Einsiedelei verfasst hatte.

Trotz vieler innerer und äußerer Leiden, trotz Krankheit und Erschöpfung, blieb Franziskus der "Bruder Immerfroh". Von Schmerzen gepeinigt und den nahen Tod vor Augen, dichtete er bei Clara in San Damiano den Sonnengesang, eine Einladung an die Schöpfung zum Lobpreis Gottes.

Das Leben des "Poverello", des Armen von Assisi, stand ganz in der Nachfolge des Gekreuzigten, dem er zeitlebens nacheiferte. So sehr glich er schliesslich seinem leidenden Herrn, dass er zwei Jahre vor seinem Tod die Wundmale Jesu Christi empfing.

1226, am Abend des 3. Oktober, starb Franziskus in der Portiunkula, der Geburtsstätte seiner Bruderschaft. Bereits knapp zwei Jahre nach seinem Tod wurde Franziskus heilig gesprochen. Bald brachte man seinen Leichnam in die prächtige Doppelbasilika "San Francesco", die man zu seiner Ehre am westlichen Stadtrand von Assisi errichtet hatte.

Klara starb 1253. Mehr als 150 Klöster - darunter einige im heutigen Osteuropa - hatten sich ihr zum Zeitpunkt ihres Todes angeschlossen. Zwei Jahre nach ihrem Tode wurde auch Klara heilig gesprochen.

Bis heute erfreuen sich Franziskus und Klara über die Grenzen der Konfessionen hinaus, ja sogar über die Schranken der Religionen hinweg, einer großen Beliebtheit. Franziskus gilt als Schutzpatron Italiens. Von Papst Johannes Paul II. wurde er zum Patron des Umweltschutzes ernannt, und spätestens seit dem großen Friedensgebet mit Vertretern aller Weltreligionen 1986 in Assisi kann er auch als der "Heilige des Friedens" gelten.

Nachtrag
Ein wichtiges Zeichen war für Franziskus das Tau. Das "Tau" ist ein Buchstabe im griechischen bzw. der letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet. Es hat in der Bibel eine besondere Bedeutung.

Auch Franziskus verwendete dieses Zeichen oft. Er zeichnete es auf Häuser, Wände und Bäume. Mit diesem Zeichen segnete er Menschen und unterschrieb er seine Briefe. So finden wir es auch unter einem Segensspruch, den er für Bruder Leo aufschrieb, als dieser in Not und Angst war. Es bedeutete für Bruder Leo Kraft und Trost, dass er diesen Segen des heiligen Franziskus ständig bei sich tragen konnte.

Für Franziskus war das Tau das Zeichen der Erwählung, wie es beim Propheten Ezechiel im 9. Kapitel steht. Bevor das Strafgericht über die Stadt Jerusalem hereinbricht, lässt der Herr die Gerechten mit einem Tau auf der Stirn bezeichnen. Sie sollen von den Mächten der Zerstörung bewahrt bleiben. Ähnlich werden am Ende der Zeiten alle, die zu Christus gehören, mit dem Siegel gekennzeichnet und befreit (Offb 7,3).

Das Tau ist daher ein Symbol für die Franziskanische Familie: ein Vermächtnis des heiligen Vater Franziskus, ein Zeichen des Segens und des Friedens. Es erinnert uns auch an das Kreuz, das Zeichen unserer Erlösung.

Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine . Klosterstr. 14 . 49832 Thuine . Fon 05902-5010
Jessi
Am 4.Oktober steht Franz von Assisi im Kalender.
Und hier ein schönes,großes Gemälde des Heiligen:Bild in Vollgröße
Man kann es farbig ausdrucken,auf Karton kleben,hinten einen Wollfaden anbringen als Aufhänger und so seinen Hausaltar bereichern!
Der Sonnengesang des Heiligen:Bild in Vollgröße
K-TV Beiträge:
Assisi - Italien
Assisi - Italien … der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist …Mehr
Am 4.Oktober steht Franz von Assisi im Kalender.
Und hier ein schönes,großes Gemälde des Heiligen:Bild in Vollgröße
Man kann es farbig ausdrucken,auf Karton kleben,hinten einen Wollfaden anbringen als Aufhänger und so seinen Hausaltar bereichern!
Der Sonnengesang des Heiligen:Bild in Vollgröße
K-TV Beiträge:
Assisi - Italien
Assisi - Italien … der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder...
Video Franz von Assisi
Jessi
Franziskus von Assisi
Hl. Franziskus von Assisi - Biographie
Franziskus, 1181 oder 1182 als Sohn reicher Kaufleute geboren, wurde auf den Namen Giovanni (Johannes) getauft. Sein Vater Pietro Bernadone war in Frankreich, als er geboren wurde. Da sein Vater als Tuchgroßhändler enge Handelskontakte zu Frankreich unterhielt und auch sonst die französische Kultur und Lebensart liebte, nannte er seinen …Mehr
Franziskus von Assisi
Hl. Franziskus von Assisi - Biographie

Franziskus, 1181 oder 1182 als Sohn reicher Kaufleute geboren, wurde auf den Namen Giovanni (Johannes) getauft. Sein Vater Pietro Bernadone war in Frankreich, als er geboren wurde. Da sein Vater als Tuchgroßhändler enge Handelskontakte zu Frankreich unterhielt und auch sonst die französische Kultur und Lebensart liebte, nannte er seinen Sohn nicht Giovanni, sondern "Francesco". - Franziskus sollte zunächst in die Fußstapfen seines Vaters treten und das elterliche Unternehmen übernehmen. So besuchte er die Kathedraleschule zu Assisi, lernte Französisch und Latein und war ansonsten ein ganz normaler junger Mann. Er genoss das Leben eines privilegierten Sohnes aus reichem Hause, trieb sich mit Gleichgesinnten in den Gassen von Assisi herum und träumte davon, Ritter zu werden. Mit Sicherheit hört die etwas elf Jahre jüngere Klara von den Eskapaden des jungen Bernadone, dem Anführer, dem König der Jugend Assisis.

Doch der Plan, Ritter zu werden, scheiterte kläglich. Assisi war eine Stadt voller sozialer Gegensätze. 1198 lehnten sich die Bürger Assisis auf; der Adel, darunter auch die Familie Claras, floh ins Exil nach Perugia. Ab 1202 tobte ein langjähriger Krieg zwischen Assisi und Perugia. Zusammen mit den übrigen jungen Männern seiner Heimatstadt war auch Franziskus 1204 in den Krieg gegen die Nachbarstadt Perugia gezogen. Statt zu dem erhofften Ruhm und der ersehnten Ehre zu gelangen, geriet er jedoch in Gefangenschaft und wurde krank. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt Assisi wusste Franziskus nicht mehr, was er mit seinem Leben anfangen sollte. Er steckte in einer Lebenskrise. So vernachlässigte er immer mehr seine Aufgaben im elterlichen Geschäft.

Franziskus beeindruckte, dass Gott “herunterkommt” in diese Welt und in Jesus Christus Mensch wird. Diesen “Abstieg” wollte Franziskus nachvollziehen und Jesus in seiner Demut und Armut nachfolgen. Das führte ihn notwendigerweise zu den Armen, Ausgegrenzten und Kranken.

Einige Male verschenkte er teure Stoffe an Arme und Bedürftige. Dies forderte den Zorn seines Vaters heraus. 1206 kam es schließlich zum endgültigen Bruch: Vor den Augen des Bischofs und des Volkes von Assisi zog er seine Kleider aus und gab sie dem Vater zurück.

Nun begann für den Sohn des reichen Kaufmanns ein neues Leben: Er kleidete sich mit einem einfachen Büßergewand aus brauner Wolle und zog sich in einsame Höhlen und abgelegene, zerfallene Kapellen zurück. Eines Tages hörte er die Stimme Jesu, als er vor einem Kreuz betete: "Franziskus, geh hin und stelle mein Haus wieder her!" Daraufhin begann Franz, verfallene Kapellen zu renovieren, da er die Aufforderung zunächst wörtlich verstand.

1209 wurde in der kleinen Kapelle von Portiunkula das Evangelium von der Aussendung der Jünger gelesen; dem zufällig anwesenden Franziskus gab dies den Anstoß, unter die Leute zu gehen und zu predigen. Bald scharten sich die ersten Gefährten um ihn. Die "minderen Brüder", wie sie sich nun nannten, zogen als Wanderprediger umher und arbeiteten bei den Leuten. Sie waren arm und fröhlich. Sie verkündeten den Frieden und die Frohe Botschaft Gottes - mehr durch ihr Leben als durch ihre Worte.

1210 hörte Klara die Predigten von Franziskus, zwei Jahre später schloss sie sich als erste Frau der Gruppe an. Zu ihrer Zeit gab es für Frauen nur eine Alternative zur Heirat, nämlich das Kloster. War die Frau von edler Herkunft, so heiratete sie "edel", und wenn sie ins Kloster ging, lebte sie auch dort "edel". Klara war von edler Herkunft, ihre Eltern gehörten zum Adel Assisis. Doch sie wollte wie Franziskus dem armen Jesus nachfolgen.

Als sie in der Nacht des Palmsonntags 1212 heimlich ihr Elternhaus verließ, um zu den Brüdern nach Portiunkula zu gehen, hatte sie einen Schritt getan, dessen Folgen sie sicher nicht in allen Konsequenzen vorausgesehen hatte.

Klara hatte sich wie Franziskus für das Evangelium entschieden und für die Art und Weise der Nachfolge, wie sie es bei Franziskus und seinen Brüdern sah. Franziskus schnitt ihr feierlich die Haare ab, bekleidete sie mit dem groben Bußgewand, sie legte ihm die Gelübde von Armut, Keuschheit und Gehorsam ab. Es gelang ihr, den ihr nachstellenden Familienangehörigen die Unwiderruflichkeit ihrer Entscheidung klarzumachen, indem sie ihnen ihr geschorenes Haupt zeigte.

Franziskus gründete für Klara, ihre Schwester und weitere Gefährtinnen den "Zweiten Orden der Armen Frauen" als Zweig des ersten Ordens, seiner Bruderschaft. Die Benediktiner von S. Angelo überließen den Frauen das Kirchlein San Damiano vor den Toren Assisis, wo Klara als Äbtissin der sich rasch vermehrenden klösterlichen Gemeinschaft vorstand. Ihre Schwestern Agnes und Beatrice sowie ihre Mutter folgten ihr schließlich dorthin.

Die schon als Kind kränkliche Klara war ab 1224 ganz ans Bett gefesselt, von hier aus leitete sie ihren sich in mehreren Klöstern ausbreitenden Orden. Da sie ihr Erbe den Armen vermacht hatte, war sie auch arm geworden. Sie war ganz bewusst aus ihrem bisherigen sozialen Gefüge herausgetreten und musste fast vierzig Jahre darum kämpfen, nicht wieder "eingefangen" zu werden. Als erste Frau hatte sie eine Ordensregel verfasst und sich standhaft gegen die "Rezepte" anderer gewehrt.

Sie war kein Anhängsel an Franziskus, sondern eigenständig und eigenwillig. Ganz deutlich wird dieser Zug bei ihrem "Armutsstreit" mit der kirchlichen Autorität. Erst zwei Tage vor ihrem Tod konnte sie das päpstliche Dokument in Händen halten, das ihr bescheinigte, dass niemand sie oder die Schwestern ihrer Gemeinschaft jemals zwingen könne, von der von ihnen freiwillig gewählten Armut abzulassen. Ihr einziges Privileg, das sie jemals schriftlich verbürgt haben wollte, war, kein Privileg haben zu müssen. Franziskus blieb stets in Kontakt mit dieser unbeugsamen Frau und bat sie oft um Rat.

Im Laufe weniger Jahre wuchs die Gemeinschaft des Franziskus aus einer kleinen Gruppe von zwölf Freunden zu einer weit verbreiteten Gemeinschaft. An Pfingsten 1217 trafen sich die Brüder in Assisi und beschlossen, auch in Frankreich, Spanien und Deutschland kleine Niederlassungen zu gründen. Franziskus selbst ging 1219, mitten in der Zeit der Kreuzzüge, zu den Sarazenen (Muslimen). Ursprünglich wollte er sie zum Christentum bekehren. Entgegen den Befürchtungen seiner Mitreisenden gelangte Franziskus unbeschadet zum Sultan. Sie begegneten einander in Respekt und Achtung in der Auffassung des anderen. So bemühte sich Franziskus um eine friedliche Lösung des Konfliktes zwischen den verfeindeten Religionen.

Am 29. November 1223 bestätigte Papst Honorius III. endgültig die Lebensregel der Minderbrüder, die Franziskus zusammen mit einigen Vertrauten in einer Einsiedelei verfasst hatte.

Trotz vieler innerer und äußerer Leiden, trotz Krankheit und Erschöpfung, blieb Franziskus der "Bruder Immerfroh". Von Schmerzen gepeinigt und den nahen Tod vor Augen, dichtete er bei Clara in San Damiano den Sonnengesang, eine Einladung an die Schöpfung zum Lobpreis Gottes.

Das Leben des "Poverello", des Armen von Assisi, stand ganz in der Nachfolge des Gekreuzigten, dem er zeitlebens nacheiferte. So sehr glich er schliesslich seinem leidenden Herrn, dass er zwei Jahre vor seinem Tod die Wundmale Jesu Christi empfing.

1226, am Abend des 3. Oktober, starb Franziskus in der Portiunkula, der Geburtsstätte seiner Bruderschaft. Bereits knapp zwei Jahre nach seinem Tod wurde Franziskus heilig gesprochen. Bald brachte man seinen Leichnam in die prächtige Doppelbasilika "San Francesco", die man zu seiner Ehre am westlichen Stadtrand von Assisi errichtet hatte.

Klara starb 1253. Mehr als 150 Klöster - darunter einige im heutigen Osteuropa - hatten sich ihr zum Zeitpunkt ihres Todes angeschlossen. Zwei Jahre nach ihrem Tode wurde auch Klara heilig gesprochen.

Bis heute erfreuen sich Franziskus und Klara über die Grenzen der Konfessionen hinaus, ja sogar über die Schranken der Religionen hinweg, einer großen Beliebtheit. Franziskus gilt als Schutzpatron Italiens. Von Papst Johannes Paul II. wurde er zum Patron des Umweltschutzes ernannt, und spätestens seit dem großen Friedensgebet mit Vertretern aller Weltreligionen 1986 in Assisi kann er auch als der "Heilige des Friedens" gelten.

Nachtrag
Ein wichtiges Zeichen war für Franziskus das Tau. Das "Tau" ist ein Buchstabe im griechischen bzw. der letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet. Es hat in der Bibel eine besondere Bedeutung.

Auch Franziskus verwendete dieses Zeichen oft. Er zeichnete es auf Häuser, Wände und Bäume. Mit diesem Zeichen segnete er Menschen und unterschrieb er seine Briefe. So finden wir es auch unter einem Segensspruch, den er für Bruder Leo aufschrieb, als dieser in Not und Angst war. Es bedeutete für Bruder Leo Kraft und Trost, dass er diesen Segen des heiligen Franziskus ständig bei sich tragen konnte.

Für Franziskus war das Tau das Zeichen der Erwählung, wie es beim Propheten Ezechiel im 9. Kapitel steht. Bevor das Strafgericht über die Stadt Jerusalem hereinbricht, lässt der Herr die Gerechten mit einem Tau auf der Stirn bezeichnen. Sie sollen von den Mächten der Zerstörung bewahrt bleiben. Ähnlich werden am Ende der Zeiten alle, die zu Christus gehören, mit dem Siegel gekennzeichnet und befreit (Offb 7,3).

Das Tau ist daher ein Symbol für die Franziskanische Familie: ein Vermächtnis des heiligen Vater Franziskus, ein Zeichen des Segens und des Friedens. Es erinnert uns auch an das Kreuz, das Zeichen unserer Erlösung.

Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Martyrer Georg zu Thuine . Klosterstr. 14 . 49832 Thuine . Fon 05902-5010
Raphael
"Hazme un Instrumento de tu paz (Mache mich zum Werkzeug Deines Friedens)"
(Theme Song von der CD San Francisco und Santa Clara...)
Hazme instrumento de tu paz...
Señor, haz de mi un instrumento de tu paz.
Que allá donde hay odio, yo ponga el amor.

Que allá donde hay ofensa, yo ponga el perdón.
Que allá donde hay discordia, yo ponga la unión.
Que allá donde hay error, yo ponga la verdad.
Que allá …Mehr
"Hazme un Instrumento de tu paz (Mache mich zum Werkzeug Deines Friedens)"
(Theme Song von der CD San Francisco und Santa Clara...)
Hazme instrumento de tu paz...
Señor, haz de mi un instrumento de tu paz.

Que allá donde hay odio, yo ponga el amor.


Que allá donde hay ofensa, yo ponga el perdón.

Que allá donde hay discordia, yo ponga la unión.

Que allá donde hay error, yo ponga la verdad.

Que allá donde hay duda, yo ponga la Fe.

Que allá donde desesperación, yo ponga la esperanza.

Que allá donde hay tinieblas, yo ponga la luz.

Que allá donde hay tristeza, yo ponga la alegría.

Oh Señor, que yo no busque tanto
ser consolado, cuanto consolar,

ser comprendido, cuanto comprender,

ser amado, cuanto amar.

Porque es dándose como se recibe,

es olvidándose de sí mismo como uno se encuentra a sí mismo,

es perdonando, como se es perdonado,

es muriendo como se resucita a la vida eterna.

Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,

dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.

Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.

Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.

(Franz von Assisi zugeschrieben)
Jessi
Bruder Franz und Schwester Klara - zwei 'eucharistische'Heilige …
K-TV Beitrag
Assisi - Italien
Assisi - Italien … der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia. Sie ist Geburtsort des Hl. Franz von Assisi (auch Hl. Franziskus), des Gründers der Minderen Brüder...
Video Franz von Assisi
Video Franz von Assisi …
Jessi
Und hier ein schönes,großes Gemälde des Heiligen:Bild in Vollgröße
Man kann es farbig ausdrucken,auf Karton kleben,hinten einen Wollfaden anbringen als Aufhänger und so seinen Hausaltar bereichern!
2 weitere Kommentare von Jessi
Jessi
Der Sonnengesang des Heiligen:Bild in Vollgröße
Jessi
Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis, ital.: Francesco d'Assisi, gebürtig Giovanni Battista Bernardone; * 1181/1182 in Assisi, Italien; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb von Assisi) lebte streng nach dem Vorbild des Jesus von Nazaret (sogenannte Imitatio Christi), wie er selbst sagte, das Evangelium …Mehr
Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis, ital.: Francesco d'Assisi, gebürtig Giovanni Battista Bernardone; * 1181/1182 in Assisi, Italien; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb von Assisi) lebte streng nach dem Vorbild des Jesus von Nazaret (sogenannte Imitatio Christi), wie er selbst sagte, das Evangelium sine glossa, das heißt nach der Bibel ohne aufgesetzter Deutung. Diese Lebensweise zog gleichgesinnte Gefährten und Nachahmer an. Franziskus gründete den Orden der Minderen Brüder (siehe Franziskanische Orden) und war Mitbegründer des Frauenordens der Klarissen. Er wurde von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen, der alt-katholischen, der anglikanischen und einigen evangelischen Kirchen am 4. Oktober.
1 Lebenslauf
1.1 Jugend
1.2 Berufung
1.3 Entstehung und Bestätigung seines Ordens
1.4 Weitere Lebensstationen
1.5 Tod und unmittelbare Nachwirkung
1.5.1 Heiligsprechung
2 Werk

3 Frühe Biographien

4 Wirkung
4.1 Rezeption
4.2 Darstellung in der bildenden Kunst
4.3 In der Musik
5 Siehe auch

6 Quellen

7 Literatur

8 Weblinks

9 Einzelnachweise