Gloria.tv
51.3K

Der Deutsche Synodale Weg führt in ein Deutsches Schisma

Die fünf Betrüge des deutschen pseudo-synodalen Wegs

Von Jose Antonio Ureta, (Acies Ordinata, München, 18. Januar 2020)

Der von der Deutschen Bischofskonferenz eingeschlagene „Synodale Weg“ weicht radikal vom traditionellen Synodenmodell ab' und wird, wenn er nicht rechtzeitig gestoppt wird, zu einer Schisma führen. In der Tat basiert der besagte „Synodale Weg“ auf fünf Betrügereien:

1. THEOLOGISCHER BETRUG

Da die Ziele einer regulären Diözesansynode rein pastoral und disziplinarisch ist, liegen Fragen des Glaubens und der Disziplin jenseits der Diözesanebene außerhalb ihrer Zuständigkeit?. Die vier Foren, die zur Vorbereitung der Veranstaltung eingerichtet wurden (Macht in der Kirche; Priesterzölibat; Sexuallehre und Zugang von Frauen zu kirchlichen Ämtern) befassen sich ausschließlich mit den beiden oben genannten Arten verbotener Fragen. Darüber hinaus sind die in diesen vier Punkten vorgebrachten Vorschläge größtenteils ketzerisch, während der angebliche Vorwand, zuzuhören, was der Geist der Kirche durch die Gemeinschaft sagt, auch ketzerisch ist, sofern er darauf hindeutet, dass die göttliche Offenbarung zum Ausdruck kommt und entwickelt sich durch menschliche Wechselfälle.

2. EKKLESIOLOGISCHER BETRUG

Die Bischöfe erhalten mit Ordination und Ernennung die Befugnis, zu heiligen, zu lehren und zu regieren. Als Lehrer müssen sie nicht nur Zeugen, sondern auch Richter der offenbarten Wahrheit sein, eine Funktion, die sie bei Kontroversen niemandem übertragen können. Als Hirten besitzen sie eine gewöhnliche, ordnungsgemäße und unmittelbare Macht über ihre Herde, einschließlich der gesetzgebenden Gewalt, die sie auf persönliche und ausschließliche Weise ausüben müssen, ohne „zusammen mit anderen Personen, Organismen oder Diözesanversammlungen Gesetze erlassen zu dürfen“. Die Mitglieder der Synode spielen daher lediglich eine „beratende“ Rolle‘ (4), und dies umso mehr, wenn es sich bei diesen Mitgliedern um einfache Laien handelt.

Entgegen diesem hierarchischen Charakter der Kirche macht der deutsche „Synodale Weg“ gleichberechtigt die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), welches die Mitverantwortung für die Entwicklung und das Ergebnis des synodalen Prozesses übernommen hat‘. Der demokratische Charakter der Veranstaltung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass:

• Die Synodalversammlung, das höchste Organ, das alle Entscheidungen treffen wird, wird bis heute aus einer Mehrheit von 122 Laien (einschließlich einer Mehrheit von 70 Frauen) bestehen, verglichen mit nur 105 Geistlichen (einschließlich 69 Bischöfen, 32 Priestern und 4 Diakonen);

• Die Präsidentschaft der Synode wird zu gleichen Teilen von den Präsidenten und Vizepräsidenten der Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der Laien verwaltet;

• Die Vorbereitungsforen setzen sich zu gleichen Teilen aus 10 Mitgliedern zusammen, die von jeder dieser beiden Organismen ernannt werden.

Kurz gesagt, „Synodalität“ ist nur eine betrügerische Bezeichnung für eine radikale Demokratisierung der Kirche.

3. SOZIOLOGISCHER BETRUG

Der deutsche „Synodale Weg“ setzt voraus, dass das Zentralkomitee der deutschen Katholiken ein Vertreter der katholischen Gläubigen ist. Es stellt sich im Gegenteil heraus, dass der ZdK eine Art Parlament ist, in dem fast zwei Drittel der Mitglieder Delegierte katholischer Vereinigungen sind, die nicht den gewöhnlichen Besucher der Sonntagsmessen vertreten, sondern den sogenannten „Räte- und Verbandskatholizismus“, d.h. eine Art Nomenklatura von Apparatchiks von aktivistischen Organisationen mit liberaler Ausrichtung?.

4. METHODOLOGISCHER BETRUG

Der „Synodale Weg“ nimmt den MHG-Bericht” über sexuellen Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland zum Vorwand. Im Gegensatz zu den Beweisen und anderen Studien, die auf moralische Nachlässigkeit und den Zusammenbruch der Moraltheologie als Hauptverursacher hinweisen?, klagt stattdessen dieser Bericht die Machtstruktur der Kirche, den heiligen Charakter des Priesteramts, die katholische Sexualmoral und insbesondere ihre Verurteilung vor Homosexualität an . Mit anderen Worten betrachtet der „Synodale Weg“ von Anfang an die Schlussfolgerungen, die er zu ziehen beabsichtigt, als unbestreitbare Prämissen.

5. MENSCHLICHER BETRUG

Seit fünfzig Jahren versucht die vorherrschende Strömung der Deutschen Bischofskonferenz, die von den Führern der deutschen neo-modernistischen Theologie vertretenen Häresien in die katholische Kirche einzudringen. Anstatt diese Häresien mit voller Transparenz anzunehmen, verstecken sich die deutschen Bischöfe hinter den Laien und wollen, dass die Laien unter dem Vorwand der „Synodalität“ die volle Verantwortung für den Bruch mit der Wahrheit Christi tragen, der auf Luthers Spuren betrieben wird von der neuen schismatischen Kirche, die sie bauen.

Doch Kardinal Marx und seine Kollegen irren sich völlig: Auch wenn Papst Franziskus die Empfehlungen des deutschen „Synodalen Weges“ billigt, lassen sich die lebendigen und dynamischen Elemente der katholischen Kirche in Deutschland und alle wahren Katholiken auf der ganzen Welt von ihren Machenschaften nicht täuschen und werden es schaffen, Unserem Herrn Jesus Christus und seiner Kirche treu zu bleiben.

In der Tat gehört die Kirche Christus und nicht seinem Stellvertreter. Wahre Synodalität wird in der Kirche erreicht nur dann, wenn Pastoren und Gläubige “zusammen gehen” und dem Guten Hirten folgen, geleitet von seinen Lehren, ohne sie zu verfälschen, um den launischen Winden des Zeitgeists anzupassen.

Fussnoten:

1 Seit mehreren Jahrhunderten bezeichnet der Begriff „Synode“ Versammlungen der Geistlichen einer Diözese, die sich mit kirchlichen das geistliche Wohl der Diözesangemeinschaft betreffenden Angelegenheiten befassen (Kodex des Kanonischen Rechts, 1917, Nr. 356; Kodex von 1983, Nr. 460). In seinem meisterhaften Werk De Synodo diocesana fasst der Kanoniker Papst Benedikt XIV. in einfachen Worten die Ziele und Zuständigkeitsbereiche der Diözesansynoden zusammen: depravata corrigantur; ignorantes instruantur; regulae morum formentur; provincial synodo decreta publicentur, d.h. um Missbräuche zu korrigieren, Unwissende zu erziehen, die guten Sitten zu fördern und die Entscheidungen von General- oder Provinzialkonzilien in die Praxis umzusetzen.

2 „Die zwischen der Teilkirche und ihrem Oberhirten und der Gesamtkirche und dem Papst herrschende tiefe Verbundenheit fordert, dass der Bischof von der Synodendiskussion Thesen oder Positionen ausschließt, die von der fortwährenden Lehre der Kirche oder dem Päpstlichen Lehramt abweichen bzw. disziplinäre Fragen betreffen, die der höchsten oder einer anderen kirchlichen Autorität vorbehalten sind und die unter Umständen mit dem Anspruch eingebracht wurden, dem Heiligen Stuhl entsprechende «Voten» zu übersenden.“ (Kongregation für die Bischöfe - Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Instruktion über die Diözesansynoden, IN. 4).

3 „Der Bischof übt auch bei der Abhaltung der Synode das Amt der Leitung der ihm anvertrauten Kirche aus: er beschließt die Einberufung, er legt die von der Synode zu diskutierenden Fragen vor, er leitet die Sitzungen der Synode; schließlich unterschreibt er als einziger Gesetzgeber die Erklärungen und Dekrete und ordnet ihre Veröffentlichung an“ (Kongregation für die Bischöfe - Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Instruktion über die Diözesansynoden, I. 1). 4 Kodex von 1983, Nr. 466 und 467. Die Rolle der Mitglieder einer Synode beschränkt sich auf die „Unterstützung des Diözesanbischofs“ bei ihren Meinungen (ebd., Nr. 460).

5 Das ZdK hatte seine Teilnahme davon abhängig gemacht, dass die Beschlüsse der Versammlung «verbindlich» wären, musste sich aber letztendlich auf diese Forderung verzichten, damit der synodale Schritt nicht ipso facto ketzerisch und schismatisch wird. Tatsächlich «haben die Resolutionen der Synodalversammlung keine eigene Rechtswirkung» (Statuten des Synodalen Weges, Art. 11 Abs. 5). Ebenso musste der ZdK akzeptieren, dass die Beschlüsse nicht nur von der Mehrheit der Versammlung, sondern auch von der 2/3 Mehrheit der Bischöfe gebilligt werden.

6 Mathias von Gersdorff, “Understanding the Kerfuffle in the German Catholic Church” (www..lifesitenews.com the-german-catholic-church-interview-with-ma). In einem offenen Brief an Kardinal Marx erklärte George Weigel: „Dies ist eher so, als würde Präsident Trump mit Fox News oder Speaker Pelosi mit den Herausgebern der New York Times beraten.“ (www firstthings.com/web-exclusives) / 2019/03 / ein-open- letter-to-Kardinal-reinhard marx.

7 So genannt, weil es von Forschern der Universitäten Mannheim, Heidelberg und Gießen verfasst wurde.

8 Siehe insbesondere fr.aleteia.ora
miracleworker
Gott Vergelt's für diese klare Orientierung !
miracleworker
Link fr.aleteia.ora nicht mehr auffindbar - gibt es einen alternativen Zugang?
One more comment from miracleworker
miracleworker
Woraus folgt:
Warum der Fragenkatalog zum S(ynodalen)W(eg) - Ihre Stimme zum Synodalen Weg - nicht beantwortet werden sollte:
1) weil eine Beteiligung einem Einverständnis gleichkommt, sich mit der Methode des SW einverstanden zu erklären
2) weil eine Beteiligung die Macher des SW darin bestärkt, konträre Meinungen aufzuzeigen und somit die Lehre der Kirche als Minderheitsmeinung für ü b e r h …
More
Woraus folgt:
Warum der Fragenkatalog zum S(ynodalen)W(eg) - Ihre Stimme zum Synodalen Weg - nicht beantwortet werden sollte:

1) weil eine Beteiligung einem Einverständnis gleichkommt, sich mit der Methode des SW einverstanden zu erklären
2) weil eine Beteiligung die Macher des SW darin bestärkt, konträre Meinungen aufzuzeigen und somit die Lehre der Kirche als Minderheitsmeinung für ü b e r h o l t zu klassifizieren
3) weil eine Beteiligung sowohl die Ideologie (aus der Hierarchie eine Demokratie zu machen) als auch die Methode (Gruppendynamik eben z.B. durch Umfragen - vgl. >Vorbereitung< zu amoris laetitia: präparierte Fragekataloge in den Pfarrein zu Ehe und Sexualmoral der Kirche; manipulative Stimmungsumfragen) fördert
4) weil eine Beteiligung einen Akt des Ungehorsams gegen Papst Paul II (ordinatio sacerdotalis) darstellt, denn die Diskussion bsw. um die Frauenordination ist seit 1994 beendet!
Maximos101
Was soll soll das Gezeter? Die deutsche Kirche ist spätestens seit der Königsteiner Erklärung am Beginn der 1970er Jahre nicht nur im Schisma, sondern in der Häresie. Wenn man nicht ganz so jung ist wie ich, dann fragt man sich, warum hier jetzt geschrieben wird.
Eva
Hier ist Gabi Kuby, wie sie in München mit den Katholiken gegen Marx und seinen Weg betet