Charles Taylor: Säkularisierung als Folge religiöser Verinnerlichung
Rezension von Dr. Walter Schöpsdau (protest. Pfarrer) Die Säkularisierungstheorie von Charles Taylor Die lange Zeit fast kanonische Säkularisierungsthese, wie sie erstmals von Max Weber formuliert …More
Rezension von Dr. Walter Schöpsdau (protest. Pfarrer)
Die Säkularisierungstheorie von Charles Taylor
Die lange Zeit fast kanonische Säkularisierungsthese, wie sie erstmals von Max Weber formuliert wurde, hat angesichts der fortdauernden Präsenz oder gar der Wiederkehr von Religion in der modernen Gesellschaft ihre unangefochtene Stellung verloren. Die ungebrochene Gegenwart von Religion, wenngleich nicht unbedingt in ihrer traditionellen kirchlichen Gestalt, geht im nordatlantischen Kulturkreis jedoch mit einem Wandel in ihrem Auftreten und in ihrer gesellschaftlichen Funktion einher. Im Blick auf diesen Vorgang ist der Begriff der Säkularisierung als Problemanzeige nach wie vor brauchbar.
Den Hintergründen des Transformationsprozesses auf die Spur zu kommen ist das ambitionierte Ziel des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor in seinem knapp 1300 Seiten starken, an Materialreichtum überbordenden Opus, dessen Titel Ein säkulares Zeitalter mit seinem unbestimmten Artikel bereits …More
Die Säkularisierungstheorie von Charles Taylor
Die lange Zeit fast kanonische Säkularisierungsthese, wie sie erstmals von Max Weber formuliert wurde, hat angesichts der fortdauernden Präsenz oder gar der Wiederkehr von Religion in der modernen Gesellschaft ihre unangefochtene Stellung verloren. Die ungebrochene Gegenwart von Religion, wenngleich nicht unbedingt in ihrer traditionellen kirchlichen Gestalt, geht im nordatlantischen Kulturkreis jedoch mit einem Wandel in ihrem Auftreten und in ihrer gesellschaftlichen Funktion einher. Im Blick auf diesen Vorgang ist der Begriff der Säkularisierung als Problemanzeige nach wie vor brauchbar.
Den Hintergründen des Transformationsprozesses auf die Spur zu kommen ist das ambitionierte Ziel des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor in seinem knapp 1300 Seiten starken, an Materialreichtum überbordenden Opus, dessen Titel Ein säkulares Zeitalter mit seinem unbestimmten Artikel bereits …More
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Kirchenkätzchen
- Report
Change comment
Remove comment
Der Mensch kann genau da als Ort von Religion dienen, wo er den Funken Gottes hat. Den Menschen zum Mass aller Dinge zu machen heisst die Asche zum Funken zu erklären, jedoch zu behaupten, die menschliche Natur sei ohne göttlichen Ursprung, ist Missachten des Funkens in der Asche.