Clicks866
Schöne Kirchen in Kurmainz
Sankt Vitus in Kriftel (Bistum Limburg) Auf der Suche nach den Barockfiguren von Burkhard ZamelsMore
Sankt Vitus in Kriftel (Bistum Limburg)
Auf der Suche nach den Barockfiguren von Burkhard Zamels
Auf der Suche nach den Barockfiguren von Burkhard Zamels
Ich mag diese Kirche, aber der Altar, ich will nicht unhöflich sein, aber er sieht etwas, ich sage mal trocken aus.
Aber die Fenster Bilder (sagt man das so? Fensterbilder oder Fenster Bilder?) sehen echt lebendig aus. Echt schön!

Aber die Fenster Bilder (sagt man das so? Fensterbilder oder Fenster Bilder?) sehen echt lebendig aus. Echt schön!


Die Altäre sind ja alle nicht mehr da. Man hat alles zerstört.
Übriggeblieben sind einige neugotische Figuren, ein Altarblatt vom heiligen Vitus, den Kirchenpatron, einige barocke Figuren, wobei die bedeutendsten unter ihnen auf dem Kirchenspeicher vermoderten bis sie ein bekannter Kunsthistoriker gefunden hat und die Herkunft dieser Skulpturen geklärt hat. Sie standen ehemals im berühmten …More
Übriggeblieben sind einige neugotische Figuren, ein Altarblatt vom heiligen Vitus, den Kirchenpatron, einige barocke Figuren, wobei die bedeutendsten unter ihnen auf dem Kirchenspeicher vermoderten bis sie ein bekannter Kunsthistoriker gefunden hat und die Herkunft dieser Skulpturen geklärt hat. Sie standen ehemals im berühmten …More
Die Altäre sind ja alle nicht mehr da. Man hat alles zerstört.
Übriggeblieben sind einige neugotische Figuren, ein Altarblatt vom heiligen Vitus, den Kirchenpatron, einige barocke Figuren, wobei die bedeutendsten unter ihnen auf dem Kirchenspeicher vermoderten bis sie ein bekannter Kunsthistoriker gefunden hat und die Herkunft dieser Skulpturen geklärt hat. Sie standen ehemals im berühmten Kloster Eberbach im Rheingau und sind vom Bildhauer Burkhard Zamels.
Übriggeblieben sind einige neugotische Figuren, ein Altarblatt vom heiligen Vitus, den Kirchenpatron, einige barocke Figuren, wobei die bedeutendsten unter ihnen auf dem Kirchenspeicher vermoderten bis sie ein bekannter Kunsthistoriker gefunden hat und die Herkunft dieser Skulpturen geklärt hat. Sie standen ehemals im berühmten Kloster Eberbach im Rheingau und sind vom Bildhauer Burkhard Zamels.