Man sieht hier gut, wie das Petrusgrab, über dem der Altar der Kirche errichtet war, direkt neben der Wagenrennbahn lag, wo Petrus offenbar hingerichtet und dann auch bestattet worden ist.
Die Kirche stand also teils auf der Pferderennbahn, wo der Obelisk den Wendepunkt markierte, der dann beim Neubau der Peterskirche auf den neuen "Petersplatz" versetzt wurde - das allein war schon ein …More
Die Kirche stand also teils auf der Pferderennbahn, wo der Obelisk den Wendepunkt markierte, der dann beim Neubau der Peterskirche auf den neuen "Petersplatz" versetzt wurde - das allein war schon ein …More
Man sieht hier gut, wie das Petrusgrab, über dem der Altar der Kirche errichtet war, direkt neben der Wagenrennbahn lag, wo Petrus offenbar hingerichtet und dann auch bestattet worden ist.
Die Kirche stand also teils auf der Pferderennbahn, wo der Obelisk den Wendepunkt markierte, der dann beim Neubau der Peterskirche auf den neuen "Petersplatz" versetzt wurde - das allein war schon ein technisches Meisterwerk, erst recht die Kuppel des Petersdoms, für deren Konstruktion es für die Baumeiter damals praktisch keine Erfahrungswerte gab, erst recht nicht in der geplanten, alle Rekorde brechenden Dimension!
Die Kirche stand also teils auf der Pferderennbahn, wo der Obelisk den Wendepunkt markierte, der dann beim Neubau der Peterskirche auf den neuen "Petersplatz" versetzt wurde - das allein war schon ein technisches Meisterwerk, erst recht die Kuppel des Petersdoms, für deren Konstruktion es für die Baumeiter damals praktisch keine Erfahrungswerte gab, erst recht nicht in der geplanten, alle Rekorde brechenden Dimension!
Alles sichtbare ist vergänglich - so auch die Kirchen!
Michelangelo soll beim Abriß geweint haben...!
Unfassbar, dass sich ein Papst traute, für ein unausgegorenes Projekt die 1000jährige Wallfahrtskirche abzureissen.
Wir dürfen allerdings auch nicht vergessen, daß sie wohl schon sehr marode war...!
Eine Renovierung wäre sicherlich klüger gewesen.
Dann hätten von 1962-1965 auch nicht zweieinhalbtausend Bischöfe Platz in der Petersbasilika gefunden...
Eine Renovierung wäre sicherlich klüger gewesen.
Dann hätten von 1962-1965 auch nicht zweieinhalbtausend Bischöfe Platz in der Petersbasilika gefunden...
Vielleicht doch. Schon bei der letzten Renovierung fünfzig Jahre vor dem Abriss wurden Pläne zur Erweiterung gemacht.
Ich finde es vor allem deshalb so schade, weil mit der Kirche in der römischen Kirche die gemeinsame Ästhetik mit der Orthodoxie beendet wurde. Vielleicht hätten wir sonst ein besseres Verständnis der Liturgie.
Ich finde es vor allem deshalb so schade, weil mit der Kirche in der römischen Kirche die gemeinsame Ästhetik mit der Orthodoxie beendet wurde. Vielleicht hätten wir sonst ein besseres Verständnis der Liturgie.