Wien hat 539 positive Coronavirus-Proben auf das Vorliegen der B.1.1.7-Mutation überprüfen lassen. In 66 Proben und damit zwölf Prozent der Fälle konnte die Mutation nachgewiesen werden, berichtete die Stadt am Freitag. "... Vor eineinhalb Wochen war der erste B.1.1.7-Fall in Wien bekanntgeworden. In einem Pflegeheim waren 42 Bewohnerinnen und Bewohner an dem Coronavirus erkrankt, eine spätere …More
Wien hat 539 positive Coronavirus-Proben auf das Vorliegen der B.1.1.7-Mutation überprüfen lassen. In 66 Proben und damit zwölf Prozent der Fälle konnte die Mutation nachgewiesen werden, berichtete die Stadt am Freitag. "... Vor eineinhalb Wochen war der erste B.1.1.7-Fall in Wien bekanntgeworden. In einem Pflegeheim waren 42 Bewohnerinnen und Bewohner an dem Coronavirus erkrankt, eine spätere Analyse bestätigte den Verdacht auf die Mutation. Auch in einem zweiten Heim des Betreibers soll die Mutation aufgetreten sein." ORF
Ich kann es nicht mehr hören, wenn positiv Getestete als Infizierte bezeichnet werden !
Mich würde die Begründung interessieren ...
Sie werden aber nicht aufhören damit .@Pazzo , sonst können sie ja die Massen nicht weiter damit Tag für Tag ins Bockshorn jagen. 
Demnächst sind Stoffmasken unwirksam. Gestern haben sie noch Leben gerettet.
So ändern sich die Zeiten 
Der Wiener Gesundheitsstadtrat Hacker, obwohl Sozialdemokrat, spricht mir bezüglich der "Pandemie" im Moment mehr aus dem Herzen als so mancher Politiker, der mir seiner politischen Gesinnung nach näher stehen sollte als dies aktuell der Fall ist. Es ist für mich interessant seiner Argumentation zuzuhören, die sich doch etwas abhebt von manch anderen prominenten politischen Statements.