Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Kantate zu Pfingsten "Dies ist der Tag" (Hermann Max) Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Kantate zu Pfingsten "Dies ist der Tag" Wilhelm Friedemann Bach (* 22. …More
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Kantate zu Pfingsten "Dies ist der Tag" (Hermann Max)
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Kantate zu Pfingsten "Dies ist der Tag"
Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach, der zuweilen auch als Hallescher Bach bezeichnet wird.
Eine - bis auf den Schlusschoral - rein solistische Pfingstkantate des ältesten Bach-Sohnes ist eine lohnende "Wiederentdeckung", da man Wilhelm Friedemann, wenn überhaupt, dann vor allem als Instrumentalkomponist kennt (Konzerte, Sinfonien, Orgel- und Cembalomusik). Der Kantate vorangestellt ist eine ebenfalls aus Bachs Hallenser Zeit stammende dreisätzige Sinfonia, die mit ihren 2 Oboen und Hörnern bestens geeignet ist, in die festliche Pfingstkantate einzustimmen. Auch als eigenes Orchesterstück ist die Sinfonia ein attraktiver Programmpunkt.
Werkverzeichnis: Fk 85
Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc
Ausführende:
Barbara Schlick, Sopran / Claudia Schubert, Alt
Wilfried Jochens, Tenor / Stephan Schreckenberger, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert /
Leitung: Hermann Max
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Kantate zu Pfingsten "Dies ist der Tag"
Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach, der zuweilen auch als Hallescher Bach bezeichnet wird.
Eine - bis auf den Schlusschoral - rein solistische Pfingstkantate des ältesten Bach-Sohnes ist eine lohnende "Wiederentdeckung", da man Wilhelm Friedemann, wenn überhaupt, dann vor allem als Instrumentalkomponist kennt (Konzerte, Sinfonien, Orgel- und Cembalomusik). Der Kantate vorangestellt ist eine ebenfalls aus Bachs Hallenser Zeit stammende dreisätzige Sinfonia, die mit ihren 2 Oboen und Hörnern bestens geeignet ist, in die festliche Pfingstkantate einzustimmen. Auch als eigenes Orchesterstück ist die Sinfonia ein attraktiver Programmpunkt.
Werkverzeichnis: Fk 85
Soli SATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc
Ausführende:
Barbara Schlick, Sopran / Claudia Schubert, Alt
Wilfried Jochens, Tenor / Stephan Schreckenberger, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert /
Leitung: Hermann Max