Neuheidentum: „Viele Menschen wünschen eine Bestattung in einem Naturraum“
(gloria.tv/ POW) „Die zum Teil massiven und rapiden Veränderungen unserer Gesellschaft spiegeln sich auch in der Bestattungskultur wider.“ Das sagt Dr. Dagmar Hänel. Die 1969 in Borghorst (Westfalen)…More
(gloria.tv/ POW) „Die zum Teil massiven und rapiden Veränderungen unserer Gesellschaft spiegeln sich auch in der Bestattungskultur wider.“ Das sagt Dr. Dagmar Hänel. Die 1969 in Borghorst (Westfalen) geborene Volkskundlerin studierte in Münster Volkskunde/Europäische Ethnologie, Deutsche Philologie und Klassische Archäologie. Ihre Promotion schrieb sie zum Thema: „Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs.“ In folgendem Interview spricht sie über Umbrüche und Trends in der Bestattungskultur.
POW: Frau Dr. Hänel, welche Umbrüche beobachten Sie in der gegenwärtigen Bestattungskultur?
Dr. Dagmar Hänel: Zurzeit lassen sich zwei gegenläufige Tendenzen erkennen. Das eine ist ein bewusster Umgang mit dem Thema und ein Bedürfnis nach individuellen Formen von Trauer und Abschied. Entsprechende Angebote wie selbst gestaltete oder besonders aufwändig oder originell designte Särge werden auch dann nachgefragt, wenn sie gegebenenfalls teurer sind als Standardangebote …More
POW: Frau Dr. Hänel, welche Umbrüche beobachten Sie in der gegenwärtigen Bestattungskultur?
Dr. Dagmar Hänel: Zurzeit lassen sich zwei gegenläufige Tendenzen erkennen. Das eine ist ein bewusster Umgang mit dem Thema und ein Bedürfnis nach individuellen Formen von Trauer und Abschied. Entsprechende Angebote wie selbst gestaltete oder besonders aufwändig oder originell designte Särge werden auch dann nachgefragt, wenn sie gegebenenfalls teurer sind als Standardangebote …More
- Report
Social networks
Change post
Remove post
ein sehr wichtiges,aber auch sehr verdrängtes thema,an dem die kirche leider nicht unschuldig ist: bis zum 2.vatikanischen konzil war mit recht eine feuerbestattung für einen katholiken streng verboten( welcher heilige hat ne urne? keiner!) dieses gebot wurde dann immer mehr aufgeweicht und angeblich den modernen bedürfnissen angepasst(blödsinn!!!!) hauptsache,die leute würden irgendwie an das …More
ein sehr wichtiges,aber auch sehr verdrängtes thema,an dem die kirche leider nicht unschuldig ist: bis zum 2.vatikanischen konzil war mit recht eine feuerbestattung für einen katholiken streng verboten( welcher heilige hat ne urne? keiner!) dieses gebot wurde dann immer mehr aufgeweicht und angeblich den modernen bedürfnissen angepasst(blödsinn!!!!) hauptsache,die leute würden irgendwie an das ewige leben glauben--tun sie das? wie wird das festgestellt? ich persönlich bin eine absolute gegnerin gegen die urnenbeisetzung und für die normale erdbestattung auf einem normalen friedhof---ja heidentum beginnt mit der feuerbestattung,die übrigens im judentum und auch Islam streng verboten ist und aus dem hinduismus stammt--in früheren jahrzehnten galt sie als kirchenprotest und bewusste abkehr vom glauben. hier sollte die kirche schleunigst zu ihren wurzeln zurückfinden und klare regelungen aufstellen.