- Report
Social media
Change post
Remove post
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@MisterX: Da liegt vermutlich eine Verwechslung vor. Der Vatikan hat das gesprochene commissum zu commisso korrigiert, um einen Rücktritt vom ministerium übersetzen zu können, was aber nicht Amt, sondern Dienst heißt und somit ebenfalls kein Rücktritt vom Papstamt ist.
Ohne diese Korrektur wäre der Rücktritt noch unklarer, was ja meine Übersetzungsversion A am deutlichsten zeigt. Eine korrekte …More
@MisterX: Da liegt vermutlich eine Verwechslung vor. Der Vatikan hat das gesprochene commissum zu commisso korrigiert, um einen Rücktritt vom ministerium übersetzen zu können, was aber nicht Amt, sondern Dienst heißt und somit ebenfalls kein Rücktritt vom Papstamt ist.
Ohne diese Korrektur wäre der Rücktritt noch unklarer, was ja meine Übersetzungsversion A am deutlichsten zeigt. Eine korrekte Übersetzung des gesprochenen Textes bringt also den Rücktritt noch deutlicher zu Fall, nicht den Nichtrücktritt!
Anders ausgedrückt: allenfalls der Fehler (durch Korrigieren von commissum zu commisso) bringt den Text ein wenig in Richtung Rücktritt. Der tatsächlich gesprochene Text verdeutlicht dagegen den Nichtrücktritt noch deutlicher.
Ansonsten: Wo haben Sie Ihre Behauptung, die Nichrücktrittstheorie beruhe auf einen Fehler, her? Können Sie einen Link setzen? Jede solche Behauptung wäre für mich kinderleicht zu widerlegen.
Ohne diese Korrektur wäre der Rücktritt noch unklarer, was ja meine Übersetzungsversion A am deutlichsten zeigt. Eine korrekte Übersetzung des gesprochenen Textes bringt also den Rücktritt noch deutlicher zu Fall, nicht den Nichtrücktritt!
Anders ausgedrückt: allenfalls der Fehler (durch Korrigieren von commissum zu commisso) bringt den Text ein wenig in Richtung Rücktritt. Der tatsächlich gesprochene Text verdeutlicht dagegen den Nichtrücktritt noch deutlicher.
Ansonsten: Wo haben Sie Ihre Behauptung, die Nichrücktrittstheorie beruhe auf einen Fehler, her? Können Sie einen Link setzen? Jede solche Behauptung wäre für mich kinderleicht zu widerlegen.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@MisterX: Wer hat da angeblich eklärt, daß die Nichtrücktrittstheorie auf einem Übersetzungsfehler beruht? Das würde ja heißen, ich hätte das Gesagte falsch übersetzt! Ein Vorwurf, sicherlich Ihrerseits nicht böse gemeint, aber dennoch ein Vorwurf, den ich mitnichten hinnehmen kann.
2 more comments from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@Viandonta um 7:33 Uhr: Es wird soviel nicht bemerkt, speziell auf hier bezogen:
1. weil sie es nicht bemerken wollen
2. weil ihre Lateinkenntnisse zu schlecht sind
3. weil sie das Kirchenrecht nicht bemühen.
Zu 1. gehören viele von denen, die von der Kirche bezahlt werden.
1. weil sie es nicht bemerken wollen
2. weil ihre Lateinkenntnisse zu schlecht sind
3. weil sie das Kirchenrecht nicht bemühen.
Zu 1. gehören viele von denen, die von der Kirche bezahlt werden.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@MisterX: Was meinen Sie mit dem Übersetzungsfehler? Wer hat da einen Übersetzungsfehler begangen, und wo liegt dieser?
Kirchenkätzchen
- Report
Change comment
Remove comment
"Das II. Vaticanum hat seinen Wert", so der Hl. Vater wörtlich. Das zeigt auf, dass hinter den Kulissen gewaltig mit diesem Konzil gerungen wird. Wenn schon einer, der des Modernismus nicht völlig unverdächtig ist, das Konzil nicht mit Zähnen und Klauen verteidigt, sondern "seinen Wert" bemüht, dann gärt es, und zwar nicht zu knapp.
@Viandonta,
Sie haben doch gemerkt, dass das Nachvollziehen der Scheinrücktrittsfestsellung ein wenig Grips, zumindest aber die Mühe, die Texte zu studieren, vom Rezipienten verlangt. Gott liebt eben Wahrheit, die im Verborgenen ist (Psalm 50/51).
Sie haben doch gemerkt, dass das Nachvollziehen der Scheinrücktrittsfestsellung ein wenig Grips, zumindest aber die Mühe, die Texte zu studieren, vom Rezipienten verlangt. Gott liebt eben Wahrheit, die im Verborgenen ist (Psalm 50/51).
Mir fällt auf, dass Bergoglio im neuesten Interview davon spricht, dass für die Wiedereingliederung der Piusbruderschaft die Anerkennung des II. Vat. Konzils notwendig sei. In letzter Zeit war doch immer die Rede davon, dass Rom die Bruderschaft so annehmen will, wie sie ist, ohne weitere Bedingungen usw... Da liegt aber ein Widerspruch. Hat Bergoglio seine Meinung geändert oder wurde er von anderen …More
Mir fällt auf, dass Bergoglio im neuesten Interview davon spricht, dass für die Wiedereingliederung der Piusbruderschaft die Anerkennung des II. Vat. Konzils notwendig sei. In letzter Zeit war doch immer die Rede davon, dass Rom die Bruderschaft so annehmen will, wie sie ist, ohne weitere Bedingungen usw... Da liegt aber ein Widerspruch. Hat Bergoglio seine Meinung geändert oder wurde er von anderen erpresst? Wahrscheinlich wieder alles schmutzige Politik. Vielleicht will man irgendwo den Geldhahn zudrehen, wenn er so grosszügig mit der Piusbruderschaft umgeht. Es ist besser, das Thema verläuft im Sande und es bleibt bei der Grauzone bis eines Tages ein echter und guter Papst in Rom regiert.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@NAViCULUM: Können Sie sich wenigstens annähernd ein Bild davon machen, wie Ihre Jugendfrage mit den 10 Kirchenrechtlern auf mich als Wissenschaftler auf dem Zenit wirkt? Ich sag's Ihnen und Sie werden mich verstehen. Sie wirkt so:
"Können Sie mir wenigstens 10 Pappis nennen, denen ich mich in die Arme werfen kann?"
Ich arbeite schon längst vollständig selbstständig, wenn es auch immer wieder mal …More
@NAViCULUM: Können Sie sich wenigstens annähernd ein Bild davon machen, wie Ihre Jugendfrage mit den 10 Kirchenrechtlern auf mich als Wissenschaftler auf dem Zenit wirkt? Ich sag's Ihnen und Sie werden mich verstehen. Sie wirkt so:
"Können Sie mir wenigstens 10 Pappis nennen, denen ich mich in die Arme werfen kann?"
Ich arbeite schon längst vollständig selbstständig, wenn es auch immer wieder mal dazugehört, sich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen. Hier in diesem Fall war das Arthur H. Lambauer, der Entdecker des Nichtrücktritts.
"Können Sie mir wenigstens 10 Pappis nennen, denen ich mich in die Arme werfen kann?"
Ich arbeite schon längst vollständig selbstständig, wenn es auch immer wieder mal dazugehört, sich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen. Hier in diesem Fall war das Arthur H. Lambauer, der Entdecker des Nichtrücktritts.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
Monsignore Williamson ein "Element". So spricht ein Papst. Wer's glaubt.
@NAViCULUM: In Ihrem jugendlichen Alter ist man noch"amtsgläubig". Da glaubt man noch, ein Mathematiker kenne sich in Mathematik aus, ein Kirchenrechtler in Kirchenrecht und jeder könne auf seinem Gebiet Brauchbares hervorbringen. In meinem Alter versteht man alles als eine einzige Wissenschaft. Die einen können wissenschaftlich …More
Monsignore Williamson ein "Element". So spricht ein Papst. Wer's glaubt.
@NAViCULUM: In Ihrem jugendlichen Alter ist man noch"amtsgläubig". Da glaubt man noch, ein Mathematiker kenne sich in Mathematik aus, ein Kirchenrechtler in Kirchenrecht und jeder könne auf seinem Gebiet Brauchbares hervorbringen. In meinem Alter versteht man alles als eine einzige Wissenschaft. Die einen können wissenschaftlich arbeiten, ändere nicht. Für mich als mathematisch Begabtem ist es nicht schwer, mein gelerntes konsequent logisches Denken auf andere Gebiete zu übertragen, und ich bin teils völlig verwundert, wie schlecht Theologen auf ihrem eigenen Gebiet konsequent schließen können. Ja, entsetzt war ich da schon.
@NAViCULUM: In Ihrem jugendlichen Alter ist man noch"amtsgläubig". Da glaubt man noch, ein Mathematiker kenne sich in Mathematik aus, ein Kirchenrechtler in Kirchenrecht und jeder könne auf seinem Gebiet Brauchbares hervorbringen. In meinem Alter versteht man alles als eine einzige Wissenschaft. Die einen können wissenschaftlich arbeiten, ändere nicht. Für mich als mathematisch Begabtem ist es nicht schwer, mein gelerntes konsequent logisches Denken auf andere Gebiete zu übertragen, und ich bin teils völlig verwundert, wie schlecht Theologen auf ihrem eigenen Gebiet konsequent schließen können. Ja, entsetzt war ich da schon.
4 more comments from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
Also vergesse man das Einheitsgerede. Viel Babbelei um nichts.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
Wissen Sie, ich kenne null Kirchenrechtler, sieht man von Kardinal Burke ab, den ich auch kaum kenne. Es gibt aber die Vermutung, dass er hinter dem Fake steckt, eine Vermutung, die mir per PN zugesandt wurde. Jetzt soll ich also von diesen allenfalls einem 10 aussuchen. Schaff ich nicht.
Übirgens verlange ich von keinem das Begehen der "Todsünde" der Entschuldigung. Merken Sie sich das. Man …More
Wissen Sie, ich kenne null Kirchenrechtler, sieht man von Kardinal Burke ab, den ich auch kaum kenne. Es gibt aber die Vermutung, dass er hinter dem Fake steckt, eine Vermutung, die mir per PN zugesandt wurde. Jetzt soll ich also von diesen allenfalls einem 10 aussuchen. Schaff ich nicht.
Übirgens verlange ich von keinem das Begehen der "Todsünde" der Entschuldigung. Merken Sie sich das. Man entschuldigt sich nicht.
Übirgens verlange ich von keinem das Begehen der "Todsünde" der Entschuldigung. Merken Sie sich das. Man entschuldigt sich nicht.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@Nujsa: Sie wissen nicht, was von Kardinal Bergoglio noch alles kommt, und ich weiß es auch nicht. Ich weiß nur, dass er kein Papst ist.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@NAViCULUM: eine Analyse eine Theorie zu nennen ist eine Unverschämtheit. Und wenn das einer tut, der sagt, die Analyse nicht anschauen zu wollen, erhöht dies nur die Frechheit. Auch die Kirchenväter haben nichts anderes getan als analysiert, und bei denen wäre es dann keine Theorie. Sie merken ja gar nicht, was Sie da schreiben.
Was Sie tun müssen, ist nicht, Jesus zu folgen - das glauben auch …More
@NAViCULUM: eine Analyse eine Theorie zu nennen ist eine Unverschämtheit. Und wenn das einer tut, der sagt, die Analyse nicht anschauen zu wollen, erhöht dies nur die Frechheit. Auch die Kirchenväter haben nichts anderes getan als analysiert, und bei denen wäre es dann keine Theorie. Sie merken ja gar nicht, was Sie da schreiben.
Was Sie tun müssen, ist nicht, Jesus zu folgen - das glauben auch die Lutheraner zu tun - solus Christus -, sondern die Kirche zu hören und damit auch den Papst, aber keinen, dessen Verwässerung der Lehre bereits signalisiert, dass er keiner ist.
Was Sie tun müssen, ist nicht, Jesus zu folgen - das glauben auch die Lutheraner zu tun - solus Christus -, sondern die Kirche zu hören und damit auch den Papst, aber keinen, dessen Verwässerung der Lehre bereits signalisiert, dass er keiner ist.
@cathwalk
Die sollen sich mal fix einigen sonst, sonst sind sie ipso facto wieder exkommuniziert...
.
Die Exkommunikation war eh UNGÜLTIG, es sei denn die letzten 50 Jahre sind ausschließlich die Lehre der Hl. Kirche. Wie sollte sie also jetzt plötzlich "gültig" zustande kommen?
.
Wer die einladende Hand der Mutter Kirche ausschlägt, ist halt extra ecclesiam.
.
"Extra ecclesiam salus non est - …More
@cathwalk
Die sollen sich mal fix einigen sonst, sonst sind sie ipso facto wieder exkommuniziert...
.
Die Exkommunikation war eh UNGÜLTIG, es sei denn die letzten 50 Jahre sind ausschließlich die Lehre der Hl. Kirche. Wie sollte sie also jetzt plötzlich "gültig" zustande kommen?
.
Wer die einladende Hand der Mutter Kirche ausschlägt, ist halt extra ecclesiam.
.
"Extra ecclesiam salus non est - Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil."
GENAU DAS sollten sich die VII-Konzilsexperten einmal hinter ihre eigenen Löffel schmieren: OHNE CHRISTUS KEIN HEILl!
.
Der "Notstand" ist nämlich nicht mehr gegeben. Und die FSSPX soll endlich anfangen "Krise" und "Notstand" von einander zu trennen.
.
Solange die Krise uns als "Neues Pfingsten" [Lux ferre] verkauft wird, frage ich mich auch, weshalb die FSSPX in diesen Chor mit einstimmen will. Die Bischofsweihen resultierten aus diesem "Notstand" heraus und dieser Notstand kann erst beseitigt werden, wenn man in Rom auch den Willen hat, zur Hl. Tradition zurückzukehren, also ernsthaft daran gearbeitet wird, die fortschreitende Krise zu stoppen.
Die sollen sich mal fix einigen sonst, sonst sind sie ipso facto wieder exkommuniziert...
.
Die Exkommunikation war eh UNGÜLTIG, es sei denn die letzten 50 Jahre sind ausschließlich die Lehre der Hl. Kirche. Wie sollte sie also jetzt plötzlich "gültig" zustande kommen?
.
Wer die einladende Hand der Mutter Kirche ausschlägt, ist halt extra ecclesiam.
.
"Extra ecclesiam salus non est - Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil."
GENAU DAS sollten sich die VII-Konzilsexperten einmal hinter ihre eigenen Löffel schmieren: OHNE CHRISTUS KEIN HEILl!
.
Der "Notstand" ist nämlich nicht mehr gegeben. Und die FSSPX soll endlich anfangen "Krise" und "Notstand" von einander zu trennen.
.
Solange die Krise uns als "Neues Pfingsten" [Lux ferre] verkauft wird, frage ich mich auch, weshalb die FSSPX in diesen Chor mit einstimmen will. Die Bischofsweihen resultierten aus diesem "Notstand" heraus und dieser Notstand kann erst beseitigt werden, wenn man in Rom auch den Willen hat, zur Hl. Tradition zurückzukehren, also ernsthaft daran gearbeitet wird, die fortschreitende Krise zu stoppen.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@Nujaa: Wer weiß, ob das, was der Waldviertler gesagt hat, so theologisch sauber ausgedrückt war. Vielleicht wird auch nur die durch Missachtung der Dogmen entstandene neue Praxis rückgängig gemacht. Wenn der "Papst" verkündet, dass man Dogmen nicht mehr beachten muss, ist das ja eine ganz neue Lehre, ein Superdogma, das dringendst rückgängig gemacht werden muss.
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@NAViCULUM: Zu dem, was Sie gegen 17 Uhr sagten: 99,9% halten Franziskus für den Papst. Es gibt auch die Zwei-Päpste-Vision der A.K. Emmerick, auf die ich ebenfalls auf meiner Homepage deutschland.world verlinke. Da heißt es, dass nur wenige dem strengen Papst folgen, viele aber dem der Afterkirche. Ich bin da lieber bei den wenigen.
One more comment from DrMartinBachmaier
DrMartinBachmaier
- Report
Change comment
Remove comment
@Massoret: ich halt diese Erklärung auch für einigermaßen plausibel.
@Nujaa: So einfach ist das nicht. Dogmen lassen sich nicht rückgängig machen. Und darauf kommt's an. Der Bauer aus dem (niederösterreichischen) Waldviertel, den Prophezeiungsforscher Stephan Berndt für einen Seher hält, etwa sagt, dass nach der dreitägigen Finsternis falsche Dogmen wieder rückgängig gemacht werden. Sowas …More
@Massoret: ich halt diese Erklärung auch für einigermaßen plausibel.
@Nujaa: So einfach ist das nicht. Dogmen lassen sich nicht rückgängig machen. Und darauf kommt's an. Der Bauer aus dem (niederösterreichischen) Waldviertel, den Prophezeiungsforscher Stephan Berndt für einen Seher hält, etwa sagt, dass nach der dreitägigen Finsternis falsche Dogmen wieder rückgängig gemacht werden. Sowas funktioniert aber nur, wenn auch der Papst, der sie definiert hat, falsch war.
@Nujaa: So einfach ist das nicht. Dogmen lassen sich nicht rückgängig machen. Und darauf kommt's an. Der Bauer aus dem (niederösterreichischen) Waldviertel, den Prophezeiungsforscher Stephan Berndt für einen Seher hält, etwa sagt, dass nach der dreitägigen Finsternis falsche Dogmen wieder rückgängig gemacht werden. Sowas funktioniert aber nur, wenn auch der Papst, der sie definiert hat, falsch war.
Da wir beide wissen, dass Christus Gott ist, wissen wir, dass Er allwissend ist. Daher kann diese Stelle nur so erklärt werden. Eine andere Erklärung ist - meines Wissens - gar nicht möglich. Nur kann dieses nicht nach der Himmelfahrt andauern. Christus ist nicht mehr der Knecht.