Der Xantener Dom [HD] HeinzHoffman am 5. März 2017. "Xanten am Niederrhein ist eine kleine Stadt mit einem kleinen Dom. Aber auch mit einer großen Geschichte, deren Anfänge weit in die Antike reichen …More
Der Xantener Dom [HD]
HeinzHoffman am 5. März 2017. "Xanten am Niederrhein ist eine kleine Stadt mit einem kleinen Dom. Aber auch mit einer großen Geschichte, deren Anfänge weit in die Antike reichen. Der Legende nach begann ursprünglich alles während der Römerzeit, als sich Kohortenführer Viktor weigerte, den ""offiziellen"" römischen Göttern zu opfern. Er war zum christlichen Glauben übergetreten und hatte sich taufen lassen. Für seinen Widerstand und seine Überzeugung wurden er und seine Gefolgsleute hingerichtet - und wenig später heiliggesprochen. Um der Märtyrer zu gedenken, baute man anfangs eine kleine Kapelle und später eine Grabeskirche, in der die Reliquien der Hingerichteten verehrt wurden.
Stein für Stein und über viele Jahrhunderte hinweg entwickelte sich schließlich der St-Viktor-Dom, der bis heute an den für seine Überzeugung gestorbenen römischen Soldaten erinnert. So wurde der Xantener Dom auch zum Symbol des Widerstandes gegen das Nazi-Regime. Denn genau hier rief 1936 Bischof Graf von Galen in seiner berühmten Rede zum Ungehorsam gegen das NS-Regime auf.
In einer filmischen Hochglanzerzählung widmet sich der WDR der großen Geschichte des ""Kleinen Doms"". Aufwändige Inszenierungen und Computer-Animationen rekonstruieren das Schicksal Viktors und seiner Gefährten. Die Zuschauer werden auf eine Zeitreise zurück in das antike Leben am Niederrhein mitgenommen, während vor ihren Augen der gotische Dom und die Stadt Xanten entstehen."
HeinzHoffman am 5. März 2017. "Xanten am Niederrhein ist eine kleine Stadt mit einem kleinen Dom. Aber auch mit einer großen Geschichte, deren Anfänge weit in die Antike reichen. Der Legende nach begann ursprünglich alles während der Römerzeit, als sich Kohortenführer Viktor weigerte, den ""offiziellen"" römischen Göttern zu opfern. Er war zum christlichen Glauben übergetreten und hatte sich taufen lassen. Für seinen Widerstand und seine Überzeugung wurden er und seine Gefolgsleute hingerichtet - und wenig später heiliggesprochen. Um der Märtyrer zu gedenken, baute man anfangs eine kleine Kapelle und später eine Grabeskirche, in der die Reliquien der Hingerichteten verehrt wurden.
Stein für Stein und über viele Jahrhunderte hinweg entwickelte sich schließlich der St-Viktor-Dom, der bis heute an den für seine Überzeugung gestorbenen römischen Soldaten erinnert. So wurde der Xantener Dom auch zum Symbol des Widerstandes gegen das Nazi-Regime. Denn genau hier rief 1936 Bischof Graf von Galen in seiner berühmten Rede zum Ungehorsam gegen das NS-Regime auf.
In einer filmischen Hochglanzerzählung widmet sich der WDR der großen Geschichte des ""Kleinen Doms"". Aufwändige Inszenierungen und Computer-Animationen rekonstruieren das Schicksal Viktors und seiner Gefährten. Die Zuschauer werden auf eine Zeitreise zurück in das antike Leben am Niederrhein mitgenommen, während vor ihren Augen der gotische Dom und die Stadt Xanten entstehen."