Die Papstweissagung des hl. Mönchsbischofs Malachias
a) Wer aber war dieser heilige Malachias, der die Gabe hatte, die Pontifikate für das letzte Jahrtausend vorauszusagen?
Er wurde mit dem Namen Máel Máedoc Ua Morgair im irischen Armagh im Jahr 1094 oder 1095 geboren und starb am 2. November 1148 in Clairvaux. Der Familienname Ua Morgair wurde lateinisiert in Malachias. Er wurde 1137 Bischof von Armagh. Zu jener Zeit war Irland heimgesucht von Aufständen, Normannenüberfällen und dem Krieg mit Dänemark; die kirchliche Organisation stand noch auf wackeligen Beinen, die Klerusausbildung war unbefriedigend. Malachias schaffte es, die christliche Moral und die kirchlichen Werte wieder einzuführen. Im Jahr 1139 reiste er in Vertretung aller irischen Bischöfe nach Rom, um vom Papst Innozenz I. Unterstützung zu erhalten. Dort zeichnete er eine prophetische Papstliste auf, die er Papst Innozenz übergab, welcher sie in den vatikanischen Archiven aufbewahren ließ. Innozenz II. ernannte ihn zum päpstlichen Legaten für Irland. Er war somit der oberste Bischof (=Primas) Irlands. Auf dieser Reise lernte er den hl. Bernhard von Clairvaux kennen. Dieser verfasste eine Hagiographie über Malachias, die später als wichtigste Grundlage für seine Heiligsprechung durch Clemens III. im Jahre 1190 diente und die die Quelle ist für fast alles, was man heute über ihn weiß. Dieser Text spricht auch von der Sehergabe des Mönchsbischofs Malachias. Er ist heute einer der Schutzpatrone Irlands.
b) Die Papstweissagung des hl. Mönchsbischofs Malachias:
Das Buch des Benediktiners Arnold de Wion ('Lignum vitae', Venedig; Seite 307-311) aus dem Jahre 1595 berichtet über die Papstweissagung des hl. Malachias. Sie beginnt mit Papst Cölestin II. (1143-1144) und bringt zur jeweiligen Papstdevise, meist aus zwei bis drei lateinischen Worten bestehend, auch den Namen des Papstes, der diesen Sinnspruch erfüllt, insgesamt 112 Auflistungen ohne Nummerierung und Daten, wobei im Lignum Vitae nach Papst Clemens VIII. nur noch die Sinnsprüche abgedruckt sind, d.h. ab 1605 (Leo XI.) mussten die Papstnamen nachträglich zugeordnet werden. Angesichts lügnerischer Schriften ist darauf hinzuweisen, dass der Name Franziskus definitiv nicht auf der Malachiasliste aufgeführt ist.Die ganze Liste ist in lateinischer Sprache überliefert. Wegen dem aufkommenden Protestantismus (seit der Protestation deutscher Fürsten zu Speyer 1529 und dem Katechismus von Luther im selbigen Jahr) scheint es menschlich gesprochen ein geistlicher Trost zu sein, wenn man wusste, dass die Päpste nach wie vor Wahrheitsgarant, Fels, sein sollten. Durch die Urheberschaft eines heiligen Mönchsbischofs wird diese Sicht eindeutig gestärkt. Die Heilige Mutter Kirche hatte dadurch einen Traditionsbeweis, der für viele im Glauben Wankende nicht unerheblich gewesen sein dürfte. Es bleibt ohnehin das erstaunliche Faktum: Dass diese Weissagung über die Päpste die vielleicht populärste Prophetie bis heute ist, weil sie sich nun fast ein ganzes Jahrtausend widerspruchslos erfüllt. Somit dürfte dieses Schriftstück im Gegensatz zu Prophetien anderer Art eine feststehende, unveränderbare Prophetie sein und so dürfen wir aus heutiger Sicht (Jahr 2016) voll sicheren Vertrauens Petrus Romanus erwarten.
Um Fehldeutungen vorzubeugen: Mit Petrus Romanus endet diese Liste. Es fällt auf, dass Petrus Romanus in eine längere Beschreibung eingebaut ist. Der Hl. Petrus war damals der ursprüngliche Apostel der Kirchengründung, vielleicht deutet der Name Petrus Romanus ein neuerliches Großereignis an, eine neue Ausbreitung der Katholischen Kirche. Dass ein Neuanfang von Nöten scheint, ist jetzt (2016) schon absehbar. Somit lässt das Wort "Finis" (= Ende) nur auf das Ende der Liste schließen. Weil wir aber wissen, dass dies nicht das Ende der Welt sein kann, sondern lediglich das Ende dieser Zeit, steht Petrus Romanus definitiv am Übergang zu einer neuen Ära. Somit dürfte es sinnvoll sein - auch im Hinblick auf Aussagen anderer Prophetien - , davon zu sprechen, dass Benedikt XVI. der letzte wahre Papst dieser letzten Zeitepoche war. Nach ihm kommt dann Petrus Romanus, der im Geiste des Hl. Petrus den Übergang zu neuer Verkündigung einläutet, denn der Herr hat stets in Verfolgungszeiten den neuen Aufschwung bereitet - gemäß dem Spruch: Märtyrerblut sät neuen Mut.
Nr. Papst Sinnspruch
112 In persecutione extrema S. R. Ecclesiae sedebit. Petrus Romanus, qui pascet oves in multis tribulationibus, quibus transactis civitas septicollis diruetur et judex tremendus judicavit populum suum. Finis. (In der letzten Verfolgung steht Petrus der Römer der Heiligen Römischen Kirche vor, der seine Schafe weidet in vielen Trübsalen; wenn diese vorbei sind, wird die Siebenhügelstadt zerstört, und der schreckliche Richter wird sein Volk richten. Ende.)
111-267. Papst: Benedikt XVI. (2005-2013) Gloria Olivae (Glorie des Ölbaumes)
110-266. Papst: Johannes Paul II. (1978-2005) De labore Solis (Von Verfinsterung der Sonne)
109-265. Papst: Johannes Paul I. (1978) De medietate lunae (Vom halben Mond)
108-264. Papst: Paul VI. (1963-1978) Flos florum (Blume der Blumen)
107-263. Papst: Johannes XXIII. (1958-1963) Pastor et nauta (Hirte und Seefahrer)
106-262. Papst: Pius XII. (1939-1958) Pastor angelicus (Engelgleicher Hirte)
105-261. Papst: Pius XI. (1922-1939) Fides intrepida (Unerschrockener Glaube)
104-260. Papst: Benedikt XV. (1914-1922) Religio depopulata (Religion ohne Völker)
103-259. Papst: St. Pius X. (1903-1914) Ignis ardens (Brennendes Feuer)
102-258. Papst: Leo XIII. (1878-1903) Lumen in coelo (Licht am Himmel)
101-257. Papst: Pius IX. (1846-1878) Crux de cruce (Kreuz vom Kreuze)
100-256. Papst: Gregor XVI. (1831-1846) De balneis Ethruriae (Von den Bädern Etruriens)
099-255. Papst: Pius VIII. (1829-1830) Vir religiosus (Religiöser Mann)
098-254. Papst: Leo XII. (1823-1829) Canis et coluber (Hund und Schlange)
097-253. Papst: Pius VII. (1800-1823) Aquila rapax (Räuberischer Adler)
096-252. Papst: Pius VI. (1775-1799) Pergrinus apostolicus (Apostolischer Pilger)
095-251. Papst: Clemens XIV. (1769-1774) Ursus velox (Schneller Bär)
094-250. Papst: Clemens XIII. (1758-1769) Rosa Umbriae (Rose Umbriens)
093-249. Papst: Benedikt XIV. (1740-1758) Animal rurale (Das Landtier)
092-248. Papst: Clemens XII. (1730-1740) Columna excelsa (Erhabene Säule)
091-247. Papst: Benedikt XIII. (1724-1730) Miles in bello (Soldat im Kriege)
090-246. Papst: Innozenz XIII. (1721-1724) De bona religione (Von der guten Religion)
089-245. Papst: Clemens XI. (1700-1721) Flores circumdati (Von Blumen umgeben)
088-244. Papst: Innozenz XII. (1691-1700) Rastrum in porta (Der Rechen im Tor)
087-243. Papst: Alexander VIII. (1689-1691) Poenitentia gloriosa (Ruhmvolle Reue)
086-242. Papst: Innozenz XI. (1676-1689) Bellua insatiabilis (Unersättliche Bestie)
085-241. Papst: Clemens X. (1670-1676) De flumine magno (Von der großen Flut)
084-240. Papst: Clemens IX. (1667-1669) Sidus olorum (Stern der Schwäne)
083-239. Papst: Alexander VII. (1655-1667) Montium custos (Wächter der Berge)
082-238. Papst: Innozenz X. (1644-1655) Jucunditas crucis (Freude des Kreuzes)
081-237. Papst: Urban VIII. (1623-1644) Lilium et rosa (Lilie und Rose)
080-236. Papst: Gregor XV. (1621-1623) In tribulatione pacis (In der Bedrängnis des Friedens)
079-235. Papst: Paul V. (1605-1621) Gens perversa (Verkehrtes Geschlecht)
078-234. Papst: Leo XI. (1605) Undosus vir (Der Wellenmann)
077-233. Papst: Clemens VIII. (1592-1605) Crux Romulea (Römisches Kreuz)
076-232. Papst: Innozenz IX. (1591) Pia civitas in bello (Frommes Staatswesen im Kriege)
075-231. Papst: Gregor XIV. (1590-1591) De antiquitate Urbis (Vom Altertum der Stadt - Rom)
074-230. Papst: Urban VII. (1590) De rore caeli (Vom Tau des Himmels)
073-229. Papst: Sixtus V. (1585-1590) Axis in medietate signi (Die Achse in der Mitte des Zeichens)
072-228. Papst: Gregor XIII. (1572-1585) Medium corpus pilarum (Der Himmelskörper inmitten der Gestirne)
071-227. Papst: St. Pius V. (1566-1572) Angelus nemorosus
070-226. Papst: Pius IV. (1559-1565) Aesculapii pharmacum
069-225. Papst: Paul IV. (1555-1559) De fide Petri
068-224. Papst: Marcellus II. (1555) Frumentum floccidum
067-223. Papst: Julius III. (1550-1555) De corona Montana
066-222. Papst: Paul III .(1534-1549) Hiacynthus medicorum
065-221. Papst: Clemens VII. (1523-1534) Flos pilaei aegri
064-220. Papst: Adrian VI. (1522-1523) Leo Florentius
063-219. Papst: Leo X. (1513-1521) De craticula Politiana
062-218. Papst: Julius II. (1503-1513) Fructus jovis juvabit
061-217. Papst: Pius III. (1503) De parvo homine
060-216. Papst: Alexander VI. (1492-1503) Bos Albanus in portu
059-215. Papst: Innozenz VIII. (1484-1492) Praecursor Siciliae
058-214. Papst: Sixtus IV. (1471-1484) Piscator Minorita
057-213. Papst: Paul II. (1464-1471) De cervo et Leone
056-212. Papst: Pius II. (1458-1464) De capra et Albergo
055-211. Papst: Callistus III. (1455-1458) Bos pascens
054-210. Papst: Nicolaus V. (1447-1455) De modicitate lunae
053-Gegenpapst: Felix V. (1439-1449) Amator crucis
052-209. Papst: Eugene IV. (1431-1447) Lupa caelestina
051-208. Papst: Martin V. (1417-1431) Corona veli aurei
050-Gegenpapst: Johannes XXIII. (1410-1415) Cervus Sirenae
049-Gegenpapst: Alexander V. (1409-1410) Flagellum Solis
048-207. Papst: Gregor XII. (1406-1415) Nauta de ponte nigro
047-206. Papst: Innozenz VII. (1404-1406) De meliore sydere
046-205. Papst: Bonifaz IX. (1389-1404) Cubus de mixtione
045-204. Papst: Urban VI. (1378-1389) De Inferno pregnani
044-Gegenpapst: Clement VIII (1423-1429) Schisma Barcinonicum
043-Gegenpapst: Benedikt XIII. (1394-1423) Luna Cosmedina
042-Gegenpapst: Clemens VII. (1378-1394) De cruce Apostilica
041-203. Papst: Gregor XI. (1370-1378) Novus de Virgine forti
040-202. Papst: Urban V. (1362-1370) Gallus Vice-comes
039-201. Papst: Innozenz VI. (1352-1362) De montibus Pammachii
038-200. Papst: Clemens VI. (1342-1352) De rosa Attrebatensi
037-199. Papst: Benedikt XII. (1334-1342) Frigidus Abbas
036-Gegenpapst: Nicolaus V. (1328-1330) Corvus schismaticus
035-198. Papst: Johannes XXII. (1316-1334) De sutore osseo
034-197. Papst: Clemens V. (1305-1314) De fessis Aquitanicis
033-196. Papst: Benedikt XI. (1303-1304) Concionator patereus
032-195. Papst: Bonifaz VIII. (1294-1303) Ex undarum benedictione
031-194. Papst: Cöestin V.(1288-1292) Ex eremo celsus
030-193. Papst: Nicolaus IV. (1288-1292) Picus inter escas
029-192. Papst: Honorius IV. (1285-1287) Ex rosa leonina
028-191. Papst: Martin IV. (1281-1285) Ex teloneo liliacei Martini
027-190. Papst: Nicolaus III. (1277-1280) Rosa composita
026-189. Papst: Johannes XXI. (1276-1277) Piscator Tuscus
025-188. Papst: Hadrian V. (1276) Bonus Comes
024-187. Papst: Innozenz V. (1276) Concionatur Gallus
023-186. Papst: Gregor X. (1271-1276) Anguinus vir
022-185. Papst: Clemens IV. (1265-1268) Draca depressus
021-184. Papst: Urban IV. (1261-1264) Hierusalem Campaniae
020-183. Papst: Alexander IV. (1254-1261) Signum Ostiense
019-182. Papst: Innozenz IV. (1243-1254) Comes Laurentius
018-181. Papst: Cölestin IV. (1241) Leo Sabinus
017-180. Papst: Gregor IX. (1227-1241) Avis Ostiensis
016-179. Papst: Honorius III. (1216-1227) Canonicus de latere
015-178. Papst: Innozenz III. (1198-1216) Comes signatus
014-177. Papst: Cölestin III. (1191-1198) De rure bovensi
013-176. Papst: Clemens III. (1187-1191) De schola exiet
012-175. Papst: Gregor VIII. (1187) Ensis Laurentii
011-174. Papst: Urban III. (1185-1187) Sus in cribo
010-173. Papst: Lucius III. (1181-1185) Lux in ostio
009-172. Papst: Alexander III. (1159-1181) Ex ansere custode
008-Gegenpapst: Calistus III. (1168-1178) De Pannonia Tusciae
007-Gegenpapst: Paschal III. (1164-1168) Via trans-Tyberina
006-Gegenpapst: Victor IV. (1159-1164) Ex tetro carcere
005-171. Papst: Hadrian IV. (1154-1159) De rure albo
004-170. Papst: Anastasius IV. (1153-1154) Abbas Suburranus
003-169. Papst: Eugene III. (1145-1153) Ex magnitudine montis
002-168. Papst: Lucius II. (1144-1145) Inimicus expulsus
001-167. Papst: Cölestin II. (1143-1144) Ex castro Tyberis
es gibt noch genügend Priesteralumnen, allerdings werden immer nur die bischöflichen Seminaristen gezählt.....nur wandern Berufene inzwischen immer mehr aus......warum wohl? Wir brauchen auch in D Seminare nach Heiligenkreuzer Vorbild!