"Tota pulchra es" (Bruckner) mit Gedanken Sankt Bernhards. Zwei Wochen vor dem Hochfest der leiblichen Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel (Mariae Himmelfahrt), an dem die Bischöfe Irlands das Land …More
"Tota pulchra es" (Bruckner) mit Gedanken Sankt Bernhards.
Zwei Wochen vor dem Hochfest der leiblichen Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel (Mariae Himmelfahrt), an dem die Bischöfe Irlands das Land dem unbefleckten Herz Maria weihen wollen (15. August 2013), bereiten wir uns stimmungsmäßig schon einmal darauf vor.
Den Abschluss der Bruckner-Motette "Tota pulchra es, Maria" bilden einige Gedanken Bernhards von Clairvaux, der "Zither Mariens" (cithara mariae), aus seiner Schrift „Lob der jungfräulichen Mutter", in welcher er den Namen ‚Maria' mit 'Stern im Meer" deutet.
Zwei Wochen vor dem Hochfest der leiblichen Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel (Mariae Himmelfahrt), an dem die Bischöfe Irlands das Land dem unbefleckten Herz Maria weihen wollen (15. August 2013), bereiten wir uns stimmungsmäßig schon einmal darauf vor.
Den Abschluss der Bruckner-Motette "Tota pulchra es, Maria" bilden einige Gedanken Bernhards von Clairvaux, der "Zither Mariens" (cithara mariae), aus seiner Schrift „Lob der jungfräulichen Mutter", in welcher er den Namen ‚Maria' mit 'Stern im Meer" deutet.