Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Oratorium «Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu» (Diego Fasolis) Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Oratorium «Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu» …More
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Oratorium «Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu» (Diego Fasolis)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Oratorium «Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu»
Libretto: Karl Wilhelm Ramler 1778
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (Wq 240; H 777) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden. Die erste nachgewiesene Aufführung des Werks fand am 2. April 1774 statt. Neben Die Israeliten in der Wüste und Die letzten Leiden des Erlösers ist Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu eines der drei großen Oratorien Carl Philipp Emanuel Bachs.
Die vokale Besetzung des Oratoriums besteht aus drei Solostimmen (Sopran, Tenor, Bass) und einem vierstimmigen gemischten Chor. Das Orchester besteht aus Streichern, zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, zwei Hörnern, drei Trompeten, Pauken und Basso continuo (Cembalo).
Das Oratorium besteht aus 22 Nummern, die auf zwei etwa gleich lange Teile aufgeteilt sind. Der erste Teil handelt von der Auferstehung Jesu, der zweite Teil von Christi Himmelfahrt. Dabei sind den Sängern keine konkreten literarischen Rollen zugeordnet, und es wird durch Musik und Text auch keine dramatische Handlung beschrieben. Stattdessen werden in den Arien und Chören Empfindungen, Gedanken und Gefühle dargestellt, die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu reflektieren.
Beide Oratorienteile beginnen mit einer nur von den Streichern gespielten Einleitung und enden mit einer Chorfuge.
TEIL I 1. Einleitung
Teil I 2. Chor: Du wirst seine Seele nicht in der Hölle lassen
3. Rezitativ: Judäa zittert
4. Arie: Mein Geist, voll Furcht und Freude, bebet!
5. Chor - Triumph! Triumph! Des Herrn Gesalbter sieget
6. Rezitativ: Die frommen Töchter Zions
7. Arie: Wie bang hat dich mein Lied beweint
8. Rezitativ: Wer ist die Sionitin?
9. Duett: Vater deiner schwachen Kinder
10. Rezitativ: Freundinnen Jesu, sagt
11. Arie: Ich folge dir, verklärter Held
12. Chor: Tod! Wo ist dein Stachel?
TEIL II 13. Einleitung
Teil II 14. Rezitativ: Dort seh ich aus den Toren Jerusalems
15. Arie: Willkommen, Heiland! Freut euch, Väter!
16. Chor: Triumph! Triumph! Der Fürst des Lebens sieget
17. Rezitativ: Elf auserwählte Jünger
18. Arie: Mein Herr! mein Gott!
19. Chor: Triumph! Der Sohn des Höchsten sieget!
20. Rezitativ: Auf einem Hügel
21. Arie: Ihr Tore Gottes, öffnet euch
22. Chor: Gott fährt auf mit Jauchzen
Ausführende:
Tehila Nini Goldstein [soprano] Christoph Strehl [tenor]
Johannes Weisser [baritone]
Solisti e Coro della Radiotelevisione Svizzeria
I Barocchisti
Diego Fasolis [direction]
---------------------------------
de.wikipedia.org/wiki/Die_Auferstehun…
--------------------------------
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Oratorium «Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu»
Libretto: Karl Wilhelm Ramler 1778
Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (Wq 240; H 777) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden. Die erste nachgewiesene Aufführung des Werks fand am 2. April 1774 statt. Neben Die Israeliten in der Wüste und Die letzten Leiden des Erlösers ist Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu eines der drei großen Oratorien Carl Philipp Emanuel Bachs.
Die vokale Besetzung des Oratoriums besteht aus drei Solostimmen (Sopran, Tenor, Bass) und einem vierstimmigen gemischten Chor. Das Orchester besteht aus Streichern, zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, zwei Hörnern, drei Trompeten, Pauken und Basso continuo (Cembalo).
Das Oratorium besteht aus 22 Nummern, die auf zwei etwa gleich lange Teile aufgeteilt sind. Der erste Teil handelt von der Auferstehung Jesu, der zweite Teil von Christi Himmelfahrt. Dabei sind den Sängern keine konkreten literarischen Rollen zugeordnet, und es wird durch Musik und Text auch keine dramatische Handlung beschrieben. Stattdessen werden in den Arien und Chören Empfindungen, Gedanken und Gefühle dargestellt, die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu reflektieren.
Beide Oratorienteile beginnen mit einer nur von den Streichern gespielten Einleitung und enden mit einer Chorfuge.
TEIL I 1. Einleitung
Teil I 2. Chor: Du wirst seine Seele nicht in der Hölle lassen
3. Rezitativ: Judäa zittert
4. Arie: Mein Geist, voll Furcht und Freude, bebet!
5. Chor - Triumph! Triumph! Des Herrn Gesalbter sieget
6. Rezitativ: Die frommen Töchter Zions
7. Arie: Wie bang hat dich mein Lied beweint
8. Rezitativ: Wer ist die Sionitin?
9. Duett: Vater deiner schwachen Kinder
10. Rezitativ: Freundinnen Jesu, sagt
11. Arie: Ich folge dir, verklärter Held
12. Chor: Tod! Wo ist dein Stachel?
TEIL II 13. Einleitung
Teil II 14. Rezitativ: Dort seh ich aus den Toren Jerusalems
15. Arie: Willkommen, Heiland! Freut euch, Väter!
16. Chor: Triumph! Triumph! Der Fürst des Lebens sieget
17. Rezitativ: Elf auserwählte Jünger
18. Arie: Mein Herr! mein Gott!
19. Chor: Triumph! Der Sohn des Höchsten sieget!
20. Rezitativ: Auf einem Hügel
21. Arie: Ihr Tore Gottes, öffnet euch
22. Chor: Gott fährt auf mit Jauchzen
Ausführende:
Tehila Nini Goldstein [soprano] Christoph Strehl [tenor]
Johannes Weisser [baritone]
Solisti e Coro della Radiotelevisione Svizzeria
I Barocchisti
Diego Fasolis [direction]
---------------------------------
de.wikipedia.org/wiki/Die_Auferstehun…
--------------------------------