Ein Wochenende-zwei Bischofsweihen-zwei verschiedene Akzente
Die Kirche Österreichs hat seit diesem Wochenende zwei neue Bischöfe-ad multos annos-AXIOS! Es sind dies Bischof Werner Freistetter für die Militärdiözese …
- Report
Social networks
Change post
Remove post
Landpfarrer
- Report
Change comment
Remove comment
@Unitate
Interessante Beobachtungen bezüglich der jüngsten Bischofsweihen.
Das Brustkreuz (Pektorale) sollte eigentlich unter der Kasel getragen werden. Dies ist die traditionelle Trageweise. Nach dem Konzil hat sich fast allerorten (obwohl nicht durch liturgische Vorschriften abgestützt) die Praxis etabliert es über dem Messgewand zu tragen und zumeist auch an der Kette und nicht an den Schnüren …More
@Unitate
Interessante Beobachtungen bezüglich der jüngsten Bischofsweihen.
Das Brustkreuz (Pektorale) sollte eigentlich unter der Kasel getragen werden. Dies ist die traditionelle Trageweise. Nach dem Konzil hat sich fast allerorten (obwohl nicht durch liturgische Vorschriften abgestützt) die Praxis etabliert es über dem Messgewand zu tragen und zumeist auch an der Kette und nicht an den Schnüren (An der Kette wird das Brustkreuz nur ausserhalb der Liturgie getragen. Es gab einmal vor Jahren eine Anfrage an die Gottesdienstkongregation, wie das Brustkreuz zu tragen sei. In der Antwort 1997 hiess es, es sei eigentlich unter dem Messgewand zu tragen, der aktuelle Brauch, es über der Kasel zu tragen könne jedoch auch praktiziert werden. Im 1984 erschienenen Pontificale Romanum heisst es einfach, das Brustkreuz werde unter der Kasel getragen. In der dann 1998 erschienenen deutschen Fassung heisst es, das Brustkreuz werde über der Kasel getragen, der Brauch, es unter der Kasel zu tragen, könne beibehalten werden.
Im deutschen Sprachraum trägt wahrscheinlich der Churer Oberhirte Dr. Vitus Huonder am konsequentesten das Brustkreuz in der traditionellen Weise und benutzt auch sehr häufig (auch bei Firmungen in den Pfarreien) die dünne Dalmatik in der jeweiligen liturgischen Farbe unter der Kasel.
Interessante Beobachtungen bezüglich der jüngsten Bischofsweihen.
Das Brustkreuz (Pektorale) sollte eigentlich unter der Kasel getragen werden. Dies ist die traditionelle Trageweise. Nach dem Konzil hat sich fast allerorten (obwohl nicht durch liturgische Vorschriften abgestützt) die Praxis etabliert es über dem Messgewand zu tragen und zumeist auch an der Kette und nicht an den Schnüren (An der Kette wird das Brustkreuz nur ausserhalb der Liturgie getragen. Es gab einmal vor Jahren eine Anfrage an die Gottesdienstkongregation, wie das Brustkreuz zu tragen sei. In der Antwort 1997 hiess es, es sei eigentlich unter dem Messgewand zu tragen, der aktuelle Brauch, es über der Kasel zu tragen könne jedoch auch praktiziert werden. Im 1984 erschienenen Pontificale Romanum heisst es einfach, das Brustkreuz werde unter der Kasel getragen. In der dann 1998 erschienenen deutschen Fassung heisst es, das Brustkreuz werde über der Kasel getragen, der Brauch, es unter der Kasel zu tragen, könne beibehalten werden.
Im deutschen Sprachraum trägt wahrscheinlich der Churer Oberhirte Dr. Vitus Huonder am konsequentesten das Brustkreuz in der traditionellen Weise und benutzt auch sehr häufig (auch bei Firmungen in den Pfarreien) die dünne Dalmatik in der jeweiligen liturgischen Farbe unter der Kasel.
elisabethvonthüringen
- Report
Change comment
Remove comment
Nett, wie die Weihe und der geweihte Mann selber sind, ist auch der Schulaufsatz der Berichtenden...
Wilhelm Krautwaschl in Graz zum Bischof geweiht
In einem festlichen Gottesdienst ist heute Nachmittag Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht worden. An die 3.000 Gläubige verfolgten im und um den Dom das zeremonielle Großereignis.
Mehr dazu in religion.orf.at …More
Nett, wie die Weihe und der geweihte Mann selber sind, ist auch der Schulaufsatz der Berichtenden...
Wilhelm Krautwaschl in Graz zum Bischof geweiht
In einem festlichen Gottesdienst ist heute Nachmittag Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht worden. An die 3.000 Gläubige verfolgten im und um den Dom das zeremonielle Großereignis.
Mehr dazu in religion.orf.at/stories/2716146/
Wilhelm Krautwaschl in Graz zum Bischof geweiht
In einem festlichen Gottesdienst ist heute Nachmittag Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom zum 58. Bischof der Diözese Graz-Seckau geweiht worden. An die 3.000 Gläubige verfolgten im und um den Dom das zeremonielle Großereignis.
Mehr dazu in religion.orf.at/stories/2716146/
elisabethvonthüringen
- Report
Change comment
Remove comment
...zwei Akzente
...ich sehe in ersterem einen gewachsenen, fortgeschrittenen, weitblickenden und somit den moderneren Nachfolger der Apostel, in letzterem hingegen einen- im vorigen Jahrhundert "picken-gebliebenen" - anlehnungs-und anerkennungsbedürftigen "Hilfsgeistlichen"...wohl "für alles zu haben, aber zu nichts zu gebrauchen" (Zitat meiner Piustante angesichts der vielen Zeitgeistlichen)…More
...zwei Akzente
...ich sehe in ersterem einen gewachsenen, fortgeschrittenen, weitblickenden und somit den moderneren Nachfolger der Apostel, in letzterem hingegen einen- im vorigen Jahrhundert "picken-gebliebenen" - anlehnungs-und anerkennungsbedürftigen "Hilfsgeistlichen"...wohl "für alles zu haben, aber zu nichts zu gebrauchen" (Zitat meiner Piustante angesichts der vielen Zeitgeistlichen)

www.kathtube.org/player.php hier ist die Weihe von Bischof Werner Freistetter zu sehen