Sankt Michael
- Report
Change comment
Remove comment
Immer wieder sehenswert!
Sankt Michael shares this
- Report
Remove share
Sammelbox.
alle möglichen SachenMore
Sammelbox.
alle möglichen Sachen
alle möglichen Sachen
marthe2010 shares this
- Report
Remove share
Gertrud von le Fort.
Gertrud von le Fort (1876-1971), deutsche Dichterin. Katholisch (konvertiert, zuvor lutherisch). Werke (Auswahl): Die Magdeburgische Hochzeit (Roman), Die Letzte am Schafott (Novelle), Das Gericht des Meeres (Erzählung), Die Opferflamme (Erzählung), Der Turm der Beständigkeit (Erzählung), Das Schweißtuch der Veronika (Roman), Die Tochter Farinatas (Erzählung). Es lohnt sich,…More
Gertrud von le Fort.
Gertrud von le Fort (1876-1971), deutsche Dichterin. Katholisch (konvertiert, zuvor lutherisch). Werke (Auswahl): Die Magdeburgische Hochzeit (Roman), Die Letzte am Schafott (Novelle), Das Gericht des Meeres (Erzählung), Die Opferflamme (Erzählung), Der Turm der Beständigkeit (Erzählung), Das Schweißtuch der Veronika (Roman), Die Tochter Farinatas (Erzählung). Es lohnt sich, diese wunderbare Autorin zu entdecken!
lefort
Gertrud von le Fort (1876-1971), deutsche Dichterin. Katholisch (konvertiert, zuvor lutherisch). Werke (Auswahl): Die Magdeburgische Hochzeit (Roman), Die Letzte am Schafott (Novelle), Das Gericht des Meeres (Erzählung), Die Opferflamme (Erzählung), Der Turm der Beständigkeit (Erzählung), Das Schweißtuch der Veronika (Roman), Die Tochter Farinatas (Erzählung). Es lohnt sich, diese wunderbare Autorin zu entdecken!
lefort
marthe2010
- Report
Change comment
Remove comment
Gerade vorige Woche habe ich die Erzählung von Gertrud von le Fort gelesen, auf der der Film basiert. Die Figuren haben eine große Tiefe, Schwester Blanche von der Todesangst Jesu, deren Angst sich auf ihrem Gesicht immer tiefer eingräbt; Schwester Marie, mit ihrer königlichen Abstammung, die immer mehr in einen Antagonismus zur Mutter Oberin gerät etc.
Wir haben überhaupt wunderbare katholische …More
Gerade vorige Woche habe ich die Erzählung von Gertrud von le Fort gelesen, auf der der Film basiert. Die Figuren haben eine große Tiefe, Schwester Blanche von der Todesangst Jesu, deren Angst sich auf ihrem Gesicht immer tiefer eingräbt; Schwester Marie, mit ihrer königlichen Abstammung, die immer mehr in einen Antagonismus zur Mutter Oberin gerät etc.
Wir haben überhaupt wunderbare katholische deutschsprachige Autoren, auch z. B. Werner Bergengruen und Reinhold Schneider.
Wer sich für die französische Revolution interessiert, den könnte auch The Tale of Two Cities von Charles Dickens interessieren (Film gibt es auf youtube; die Rolle der Kirche ist nicht das Thema, aber dargestellt wird der Opfergang eines liebenden Menschen für einen anderen), oder 93 von Victor Hugo (konterrevolutionärer Aufstand in der Vendee, es ist schon lange her, dass ich es gelesen habe, ich weiß nicht mehr ob die Darstellung der katholischen Seite gerecht wird).
Wir haben überhaupt wunderbare katholische deutschsprachige Autoren, auch z. B. Werner Bergengruen und Reinhold Schneider.
Wer sich für die französische Revolution interessiert, den könnte auch The Tale of Two Cities von Charles Dickens interessieren (Film gibt es auf youtube; die Rolle der Kirche ist nicht das Thema, aber dargestellt wird der Opfergang eines liebenden Menschen für einen anderen), oder 93 von Victor Hugo (konterrevolutionärer Aufstand in der Vendee, es ist schon lange her, dass ich es gelesen habe, ich weiß nicht mehr ob die Darstellung der katholischen Seite gerecht wird).
Gottfried von Bouillon
- Report
Change comment
Remove comment
Wolfgang e.
- Report
Change comment
Remove comment
Gertrud von le Forts Novelle beruht auf einem wahren Sachverhalt. Die 16 hingerichteten Karmelitinnen von Compiègne wurden 1906 seliggesprochen. (Gedenktag: 17. Juni)
Georges Bernanos hat die Novelle zu einem Drehbuch verarbeitet, der dann zu einem Theaterstück umgearbeitet wurde.
Francis Poulenc machte daraus die sehr beeindruckende Oper „Les Dialogues des Carmélites“ (uraufgeführt 1957), die …More
Gertrud von le Forts Novelle beruht auf einem wahren Sachverhalt. Die 16 hingerichteten Karmelitinnen von Compiègne wurden 1906 seliggesprochen. (Gedenktag: 17. Juni)
Georges Bernanos hat die Novelle zu einem Drehbuch verarbeitet, der dann zu einem Theaterstück umgearbeitet wurde.
Francis Poulenc machte daraus die sehr beeindruckende Oper „Les Dialogues des Carmélites“ (uraufgeführt 1957), die zu einer der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts wurde. In Wien wurde diese Oper z.B. in den letzten 3 Jahren 2x hervorragend inszeniert im Theater an der Wien gezeigt.
Für Opernfreunde eine absolute Empfehung! (Und am besten viele kulturinteressierte Freunde minehmen, damit das wahre Gesicht der französischen Revolution bekannter wird.)
Georges Bernanos hat die Novelle zu einem Drehbuch verarbeitet, der dann zu einem Theaterstück umgearbeitet wurde.
Francis Poulenc machte daraus die sehr beeindruckende Oper „Les Dialogues des Carmélites“ (uraufgeführt 1957), die zu einer der erfolgreichsten Opern des 20. Jahrhunderts wurde. In Wien wurde diese Oper z.B. in den letzten 3 Jahren 2x hervorragend inszeniert im Theater an der Wien gezeigt.
Für Opernfreunde eine absolute Empfehung! (Und am besten viele kulturinteressierte Freunde minehmen, damit das wahre Gesicht der französischen Revolution bekannter wird.)
Conde_Barroco
- Report
Change comment
Remove comment
Vielen Dank für diesen Film. Die Märtyrer der französischen Revolution werden gerne in die hinterste Ecke gekehrt, wie als hätte es keine gegeben. Hoch leben die heiligen Märtyrer dieser Zeit.
Vielen Dank und Gratulation, endlich ist dieser Film auch in deutscher Sprache im Internet zu sehen. Sehr eindrucksvoll. Auch besonders zu empfehlen denjenigen, die sich für die Zeit der französischen Revolution interessieren. Für uns ist wichtig zu erkennen, mit welchem Glaubensmut die Karmelitinnen in den Tod gegangen sind: gestorben für Gott.