„Hat es funktioniert?“ (summorum-pontificum.de)

20. November 2017

Fr. Ray Blake hat sich dieser Tage angesichts der krisenhaften Entwicklung der Kirche in seinem Blog die Frage gestellt, warum die Kirche sich so schwer damit tut, eine Abschätzung der Ergebnisse ihres Reformkurses seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorzunehmen. Wir haben seine Überlegungen ungekürzt übersetzt:

In diesem hundertsten Jahr der russischen Revolution ist es bedenkenswert, daß das russische Volk nach 70 Jahren tatsächlich die Frage gestellt hat: „Hat es funktioniert?“ Ein ordentliches Unternehmen stellt sich diese Frage regelmäßig, auch Eltern in einer gesunden Familie stellen sich diese Frage, und das sollte auch die grundlegende Frage im geistlichen Leben sein.
50 Jahre nach Umsetzung der liturgischen Reformen sollte sich auch die Kirche diese Frage stellen. Jedes Unternehmen hätte schon vor einer Neubestimmung seines Markenbildes Produkttests durchgeführt – ich vermute, Summorum Pontificum war Papst Benedikts Versuch, so etwas wenigstens nachträglich zu machen.

Die liturgischen Reformen des zweiten Vatikanums wurden überall und in großem Umfang innerhalb weniger Jahre nach dem Konzil eingeführt. Das unterscheidet sie von den langsam eingeführten liturgischen Reformen Pius‘ V., die schrittweise mit der allmählichen Ersetzung der alten Bücher erfolgten und auch nur für den Bereich des Römischen Ritus. Die Mailänder, die Lyoner und die Einwohner von Braga, die Dominikaner und die Kartäuser blieben bei ihren eigenen Riten und wirkten so als eine Art Qualitätskontrolle oder Maßstab für den erneuerten Ritus.

Auf zwei Gebieten stellt sich die Frage „Hat es funktioniert?“ ganz besonders dringlich. Das eine ist die Liturgiereform als solche, das andere das moderne Verständnis des päpstlichen Fiat, mit dem sie eingeführt wurden, und das einen beispiellosen Akt päpstlichen Machtgebrauchs darstellt. Was diesen zweiten Punkt betrifft, so wirkt Papst Franziskus äußerst effizient darauf hin, daß selbst die konservativsten Katholiken sich die Frage nach dem aktuellen Einsatz der päpstlichen Macht stellen - „hat es funktioniert?“ Fast neige ich zu der Annahme, daß der Papst es mit Verbündeten wie P. Spadaro, Dr. Ivereigh und anderen Zujublern bewusst darauf anlegt, diese Macht ad absurdum zu führen. Opfern sie als treue Mitarbeiter bewußt jede Karriereaussicht im nächsten Pontifikat? Kann man „Magnum Principium“ vielleicht wirklich als eine Rückkehr der Kirche zu einer Vielfalt örtlicher Riten und Gebräuche verstehen, die sich gegenseitig bereichern? Ich glaube kaum – aber dennoch ist das eine Möglichkeit. Die Liturgie des Ordinariats jedenfalls scheint überall da, wo sie gefeiert wird, diese Wirkung zu entfalten.

Anscheinend werden derzeit eine große Zahl der französischen Seminare geschlossen, ebenso jede Menge altehrwürdige Klöster, und die meisten Konvente verwandeln sich in Altenheime. Ich weiß nicht genau, wie die Zahl für dieses Jahr aussieht, aber letztes Jahr hatten wir in unserer Diözese nur drei Seminaristen. Als ich im Seminar war, hatten wir in Brighton und Hove fast 30 Priester – um 2030 werden wir mit Glück noch zwei haben, die Jünger als 65 sind, und die werden vor Überlastung vor der Zeit altern.

Und dabei fehlt es in Wirklichkeit gar nicht an Berufungen. In meiner kleinen Pfarrei gibt es drei Männer, von denen sich zwei auf das Priestertum vorbereiten und einer in einen ziemlich strengen kontemplativen Orden eingetreten ist. Aber diese drei haben sich sehr für die überlieferte Liturgie engagiert und sind in Gemeinschaften außerhalb der Diözese eingetreten. Es gibt auch keinen Mangel an Berufungen für kontemplative Frauenorden, auf den Kanalinseln und in Lancaster entstehen gerade neue Klöster – aber auch dort werden die Nonnen den überlieferten Ritus feiern. Das einzige Kloster in Italien, das trotz bischöflicher Widerstände gedeiht und auch nicht in Skandale verwickelt ist, ist das in in Norcia, das dem überlieferten Ritus folgt. Das gleiche gilt für Frankreich, wo ein Viertel der in diesem Jahr geweihten Priester die überlieferte Liturgie zelebriert und wo das Klosterleben allgemein im Niedergang ist – während altrituelle Klöster wie Fontgombault sogar neue Niederlassungen gründen. Ich gebe gerne zu, daß das nicht notwendigerweise die Wirkung des Ritus an sich sein muß, aber dann doch der Theologie, oder des Begriffs von Kirche, der sich mit diesem Ritus verbindet. In der Praxis scheint dieser Ritus zu „funktieren“.

Warum können wir nicht fragen: „Hat es funktioniert?“. Wahrscheinlich aus ideologischer Voreingenommenheit, etwa so wie das Politbüro der Sowjetunion, das nicht bereit war, Vorgegebenheiten in Frage zu stellen – bis lange nachdem diese längst zusammengebrochen waren.