Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  15. Bistum Trier: AfD-Politiker legt Beschwerde gegen Rauswurf ein

Laetare, Freu dich, Jerusalem!

11. März 2016 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kath.net dokumentiert die Predigt von Kardinal Brandmüller im Rahmen des Journalistentreffen des VATICAN-Magazins vom vergangenen Sonntag im Petersdom


Rom (kath.net)
Kath.net dokumentiert die Predigt von Kardinal Brandmüller im Rahmen des Journalistentreffen des VATICAN-Magazins vom vergangenen Sonntag in Petersdom

Der Christ – eine neue Schöpfung (2 Kor 5)

Laetare, Freu dich, Jerusalem!

Kommt alle zusammen, die ihr es liebt. Froh überlasst euch der Freude, die ihr traurig wart, frohlockt und trinkt euch satt an des Trostes Überfülle
Mit diesem Fanfarenstoß eröffnet die Kirche die Liturgie am heutigen Sonntag. Es ist der Apostel Paulus, der uns den Grund für diesen Freudenruf nennt: „Wenn jemand in Christus Jesus ist, dann ist er eine neue Schöpfung. Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.“

Heute, am Sonntag Laetare, sind diese Apostelworte eine wahre Freudenbotschaft, die unser Selbstverständnis als erlöste Menschen wahrlich beleben kann.

I.

Es ist eine faszinierende Schau des Christen, die der Apostel Paulus hier eröffnet, eine Sicht des Menschen, die jener der Welt von heute – und wohl auch von damals – geradewegs widerspricht.
Man bedenke nur, wie Menschen heute mit Menschen umgehen. Es ist erschreckend. Denken wir an den abscheulichen Handel mit Organen ungeborener Kinder oder hingerichteter Häftlinge, an die Euthanasierung = Ermordung unheilbar Kranker, alter Menschen. Wie zynisch sind auch die Umgangsformen in der Arbeits- oder Geschäftswelt: Ausdruck einer erschreckenden Verachtung des Menschen durch Menschen. Selbst die Kunst von heute gibt in nicht wenigen ihrer Werke von der Malerei bis zur Musik davon Zeugnis. Schauder erregende Folgen jenes Sündenfalls in der Morgendämmerung der Menschheitsgeschichte.


Zugleich ist all dies Ausdruck einer kollektiven, geradezu masochistischen Selbstverachtung des Geschöpfes Mensch.
Wurzelt nicht in einer Sicht von Welt und Mensch, in der diese durch die Sünde der Stammeltern als durch und durch korrupt erscheinen?

Dagegen hat freilich schon das Konzil von Trient Protest erhoben: „Wer leugnet“ – so das Konzil – „dass in der Taufe nicht alles, was eigentlich Sünde ist, hinweg genommen wird, der sei im Banne.“
In diesen Worten des Dogmas aber hören wir den Originalton des Apostels: „ούδεν κατάκριμα τοίς εν Χριστω Ιησου“, was Johann Sebastian Bach übersetzt und zum Klingen bringt: „So ist denn nichts Verdammliches an jenen, die in Christo Jesu sind“.
Nichts Verdammungswürdiges bleibt nach der Taufe im Erlösten zurück.

II

Das ist eine kategorische Aussage, die auch mit eben jener Stelle begründet wird, die wir eingangs zitiert haben: „Wenn einer in Christus Jesus ist, ist er eine neue Schöpfung. Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.“
Und so Paulus auch im Galaterbrief: „Es kommt nicht darauf an, ob einer beschnitten ist oder nicht, sondern darauf, dass er eine neue Schöpfung ist.“ Nichts anderes sagt die Liturgie der Kirche: „Gott, Du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und – nach dem Sündenfall – noch wunderbarer erneuert…“.
Eben diese noch wunderbarere Erneuerung des Menschen geschieht in der Taufe. Durch sie wird die für den Menschen untragbare Erbschuld getilgt, dem Täufling die sein Innerstes heilig machende Gnade verliehen und ihm einem Siegel gleich das Bild des Eingeborenen Sohnes Gottes unauslöschlich eingeprägt. Die Theologie spricht hier vom Character sacramentalis, der eine configuratio cum Christo, eine Gleichgestaltung mit Christus, bewirkt.

Nun erblickt Gott Vater, wenn er sein erlöstes Kind anschaut, an ihm die Züge seines Eingeborenen Sohnes an dem er sein Wohlgefallen hat.

Dergestalt wird die Taufe zu einer Neuerschaffung, zu einer neuen Geburt aus Wasser und Geist, zeichenhaft sichtbar gemacht durch das Heraufsteigen aus dem Taufbrunnen. „Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden.“ Ein Getaufter ist kein gewöhnlicher Mensch mehr.

III

Von dieser unserer Alltagserfahrung unzugänglichen göttlichen Wirklichkeit spüren wir in der Tat nichts. Aber der Glaube, dass das, was Gottes Wort uns lehrt, nicht Schall und Rauch ist, sondern – fast möchte ich sagen – pralle Wirklichkeit ist, dieser Glaube, der auch der kritischen Vernunft standhält, eröffnet dem Glaubenden eine faszinierende Schau seiner selbst. Fast möchte man jene Neubekehrten beneiden, die von solchem Erleben berichten.

Im Lichte des Gesagten wird es klar: Christentum ist kein kantianischer Moralkodex, dessen Einhaltung durch die allgegenwärtige Drohung mit dem Höllenfeuer erzwungen werden soll. Nur in dieser Perspektive erscheint der Christ als jene Karikatur, die Nietzsche von ihm als dem Opfer einer düsteren Sklavenmoral zeichnet.

Vor der übernatürlichen Schönheit dieses neuen Geschöpfes „Christ“ verblassen vielmehr selbst die Zehn Gebote: er braucht sie nicht mehr! Seiner gottgeschenkten Würde bewusst, erhebt er sich gleichsam instinktiv über so vieles, was unter seiner Würde ist. So weiß er sich zu einem Leben herausgefordert, das der καινη κτίσις, der neuen Schöpfung, die er ist, entspricht.

Ist das nicht eine faszinierende Schau des Christenlebens?
„Christ, erkenne deine Würde! Du bist der göttlichen Natur teilhaft geworden, kehre nicht zu der alten Erbärmlichkeit zurück und lebe nicht unter deiner Würde!“ So Papst Leo der Großoe in einer Predigt.

Dass dieses εν Χριστω είναι-Sein, dieses Sein in Christus, dann auch ein Mit-leben und Mit-leiden mit Christus bedeutet – sei’s drum: das Mit-auferstehen ist gewiss.
Ebenso gewiss wie dies ist freilich auch, dass wir uns in unserem Alltag nicht immer auf dieser Höhe halten können. Doch mit Gottes Gnade vermögen wir immer neu danach zu streben. Selbst dann, wenn wir uns verirren, sucht der Gute Hirt das verlorene Schaf und trägt es – so es sich nur finden lässt – auf seinen Schultern heim, und nimmt der barmherzige Vater den heimkehrenden Sohn in Freuden auf.
Wahrhaftig: „Altes ist vergangen, Neues ist geworden “ –Laetare Jerusalem!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 12. März 2016 
 

Erquickung durch Worte

Eine Predigt, die erfrischt und Freude vermittelt. Danke Emminenz!


3
 
 carolus romanus 11. März 2016 

Sua Eminenza

Come sempre brillante. Tante grazie.


3
 
 Veritasvincit 11. März 2016 

Danke!

Kardinal Brandmüller für diese positive Darstellung des Christseins.


3
 
 Maria19 11. März 2016 
 

Welch wunderbare tiefgehende Predigt

Ich höre immer gerne die Worte von Kardinal Brandmüller.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  11. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  12. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz