WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Religion: Norbert Lammert versucht sich am Vaterunser

Kultur Religion

Norbert Lammert versucht sich am Vaterunser

Literarischer Korrespondent
Norbert Lammert Norbert Lammert
Bundestagspräsident Norbert Lammert hat sich gerade für die Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz stark gemacht – jetzt legte er eine zeitgemäße Übersetzung des Vateruns...ers vor
Quelle: dapd/DAPD
In seiner neuen Übersetzung des Vaterunser stellt Bundestagspräsident Lammert die Verantwortung des Menschen in den Mittelpunkt.

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass Politiker ihren Forderungen durch eigenes Beispiel Nachdruck verleihen: Dass Frau von der Leyen auch ohne jedes Elterngeld Kinder und Karriere vereinbaren konnte, ist eigentlich unlogisch.

Sollte man die Abschaffung der Wehrpflicht durch eigene Drückebergerei befördern? Norbert Lammert hat es aber jetzt allen vorgemacht. Gerade hatte sich der Bundestagspräsident für die Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz ausgesprochen, da stellt er seine linguistische Kompetenz unter Beweis.

In der Bochumer Christuskirche wird an diesem Freitag das Werk "Pater Noster - Unser Vater" des Komponisten Stefan Heucke uraufgeführt; die neue deutsche Fassung des heiligen Textes stammt vom humanistisch gebildeten Katholiken Lammert.

Das bekannteste Gebet der Christenheit, das einzige, das dem Evangelium zufolge Jesus selbst seine Jünger gelehrt hat, wird auf Latein gesungen und in Lammerts Neuübersetzung, die zugleich eine Interpretation ist.

Während es in der üblichen Fassung heißt "Dein Reich komme. Dein Wille geschehe" - so als seien beides Wünsche an Gott - betont Lammert die Verantwortung des Menschen: "Dein Reich kommt, wenn Dein Wille geschieht."

Auch dass nicht das "tägliche Brot", sondern, allgemeiner und Immaterielles einschließend, "was wir brauchen" erbeten wird, leuchtet ein.

"Schuld" wird erläutert durch "Böses tun" und "Gutes unterlassen". Das "Führe uns nicht in Versuchung" ist merkwürdigerweise ersatzlos gestrichen. Dafür weist der Schluss deutlich auf die Sterblichkeit hin; die "Übel dieser Welt" können auch Schmerzen und Gebrechen sein.

Eine lebensnahe Fassung ist das, durchdacht und keinesfalls anbiedernd. Der Geist, der hier inspirierte, war jedenfalls nicht allein der Zeitgeist.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema