Die "verlorenen Jahre" des Turiner Grabtuchs

Sonntag, 25. Juni 2017

Die "verlorenen Jahre" des Turiner Grabtuchs

Alessandro Piana berichtet bei La Nuova Bussola Quotidiana über jüngere Forschungsergebnisse zum Verbleib des Turiner Grabtuchs während der 150 "dunklen Jahre"- die auf Athen und danach Frankreich hinweisen.
Hier geht´s zum Original: klicken

"DIE VERLORENEN JAHRE DES GRABTUCHS FÜHREN NACH GRIECHENLAND"
Der Versuch eine Chronik des Hl. Grabtuchs zu rekonstruieren, sah man sich immer einer dunklen Periode von ungefähr 150 Jahren gegenüber- die ich die Periode er verlorenen Jahre genannt habe, während der sich seine Spur komplett verlor.

Wo befand sich das Tuch Christi in dieser Periode?
Um eine Antwort zu finden, muß man von der am besten dokumentierten Hypothese ausgehen: dem Grabtuch, daß um die Mitte des 14. Jahrhunderts in Lirey in Frankreich auftauchte, es ist das selbe, das in Konstantinopel aufbewahrt wurde und 1204 anläßlich des 4. Kreuzzugs getohlen wurde.

weiter siehe Link:
beiboot-petri.blogspot.ro/…/die-verlorenen-…