Iacobus
1346

Van der Bellen: der Mann des Systems

Zum Bellen: EU und NATO über alles

Er mimt den netten Onkel, hat angeblich Chancen auf das Amt des Bundes-präsidenten und ist der Liebling der Hauptstrom-Journalisten. Hier sind die wichtigsten Zitate, die jeder Österreicher von Alexander van der Bellen kennen sollte.

Ja, wir sind eine Ausländerpartei. Na und?
(Van der Bellen über die Grünen beim Wahlkampfauftakt der Wiener Grünen am 7.9.2010)

Wenn es die Europäische Union nicht gäbe, müssten wir sie erfinden.
(Veranstaltung der Bundestagsfraktion der deutschen Grünen in Berlin, am 4.3.2016)

Ich persönlich bin ein Freund der Vereinigten Staaten von Europa.
(Veranstaltung der Bundestagsfraktion der deutschen Grünen in Berlin, am 4.3.2016)

Das kann ich mir auf lokaler und regionaler Ebene vorstellen. Auf nationaler Ebene bin ich zurückhaltend. Wir haben eine repräsentative Demokratie.
VdB über mehr direkte Demokratie. Mit anderen Worten: Volksabstimmungen sind für ihn kein Thema.
(Vorarlberger Nachrichten, 14.1.2016)

Ich zum Beispiel bin dafür, Verhandlungen mit der Türkei über einen EU-Beitritt zu führen.“
(Die Presse, 6.12.2008)

Ich habe übrigens noch nie ein schlechtes Wort über die NATO gesagt
(profil, am 6. April 1998)

... so müssen die militärischen Mittel zur Durchsetzung des Willens der Staatengemeinschaft, nämlich eine Flugverbotszone einzurichten, bereitgestellt werden.
VdB über einen Angriff der NATO auf Libyen. Dies bedeutete einen Aufruf zum Krieg. Als Gadaffi sieben Monate später getötet wurde, war die Bahn frei für den IS in Libyen.
(Presseaussendung am 18.3.2011)

Als Ökonom bin ich natürlich ein Anhänger des Freihandels. Bei TTIP gibt es verschiedene Probleme, die sich lösen lassen. Das eigentlich Heikle sind die Sonderschiedsgerichte ...
Anm.: Demnach sind für ihn Gentechnik, Hormonfleisch oder Chlorhühner aus den USA nicht heikel. Wenige Monate später ist er auf einmal gegen TTIP.
(„Die Presse“, 19.9.2015)

Um große Risiken an den Finanzmärkten zu vermeiden, darf man notfalls die Unwahrheit sagen.
(Der Standard, 20.9. 2015)

Jean-Claude Juncker, den Präsidenten der Europäischen Kommission.“
Antwort auf die Frage, auf welches Staatsoberhaupt er sich besonders in der Hofburg freuen würde. Auch Juncker ist kein großer Freund der Wahrheit. Von ihm stammt das Zitat: „Wenn es ernst wird, muss man lügen.

(Kurier, 14.2.2016)

Er (der Bundespräsident, Anm.) könnte das Parlament auflösen und für Neuwahlen plädieren.
Van der Bellen auf die Frage, ob er Strache bei einer absoluten FPÖ-Mehrheit als Bundeskanzler angeloben würde.
(Österreich, am 28.2.2016)

Iacobus
Er verbindet perfekt: These + Antithese = Synthese