Wissenschaftsfeinde: Gibt es sie wirklich?

Gibt es die Feinde der Wissenschaft? Laut einem neuen wissenschaftlichen Beitrag ist die Antwort: Ja. Und sie stammen aus der Wissenschaft selbst. Der Beitrag von Paul E et al. Who is “anti-science”? gibt Einblick in die Anti-Wissenschaft und erläutert die Merkmale. Die Schlussfolgerung erweitern wir dahingehend, dass die propagandistischen Umtriebe von sogenannten Expertinnen und Experten diese als die wahren Feinde der Wissenschaft entlarvt. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Punkte des Beitrags zusammen.

Motivation


Während und nach der Maßnahmenkrise von 2020 bis 2023 kursierten viele Vorwürfe, Unterstellungen und Kampfbegriffe. Institutionen wie die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institut für Höhere Studien (IHS) stellten dabei auf Skepsis oder gar Feindseligkeit gegenüber der Wissenschaft ab. Die Grünen für Grundrechte und Informationsfreiheit haben in mehreren Aussendungen den propagandistischen Charakter dieser Zuschreibungen aufgezeigt.
Zum Thema Konsens in Wissenschaft und Forschung haben wir aufgezeigt, welche Fallstricke in dieser Annahme lauern und wie er im Lauf der Geschichte instrumentalisiert und missbraucht wurde. [1] Im Kapitel zur Wissenschaftsskepsis der Aufarbeitungsstudie der ÖAW konnten entsprechende Unterstellungen gegen Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Maßnahmen nur mit leicht durchschaubaren Rhetorik-Mitteln konstruiert werden. [2] Die Analyse einer IHS-Studie zum gleichen Thema hat gezeigt, dass der Begriff des Gegenkonsenses ein Haltet-den-Dieb Manöver ist - tatsächlich stand die Befürwortung der Corona-Maßnahmen dem Stand der Forschung diametral entgegen und wurde nie durch ernsthafte neue Erkenntnisse untermauert. [3]

Ist Wissenschaft so einfach?

Während der ganzen Zeit stellte sich aber immer die Frage, ob Wissenschaftsfeinde wirklich nur Einbildung sind oder ob es sie tatsächlich gibt. Aufschluss liefert dazu ein interessanter neuer Beitrag von Paul et al. [4] Darin geht das Autorenteam jener Frage nach, ob es anti-science gibt und wenn ja, wer sie zur Schau stellt.

Zunächst erinnern sie daran, dass Wissenschaft kein trivialer oder einfach zu erfassender Prozess ist. In der Epistemologie - der Lehre über die Entstehung von Erkenntnissen, auch als Erkenntnistheorie bekannt - geht man davon aus, dass jede wissenschaftliche Disziplin in ihren jeweiligen sozialen Kontext eingebettet ist. Das hat Einfluss darauf, welche Fragen bearbeitet werden und welche Antworten aus Forschungsergebnissen entstehen.

Der Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse umfasst vier eng miteinander verbundene Dimensionen: Epistemologie (Beziehung zu Beweisen), Methoden (Werkzeuge zur Datenerfassung), Ontologie (Natur der Welt und mögliche Manipulation von Objekten) und Teleologie (Zweck der Forschung). Daher gibt es keine einheitliche Sichtweise auf die Welt, sondern eine Vielzahl von Paradigmen, die die Komplexität und Verflechtung dieser vier Dimensionen widerspiegeln.

Die Motivation zum Missbrauch des Begriffs "Wissenschaft" ist im Allgemeinen hoch. Das Autorenteam kritisiert diese Aneignung des Wissenschaftsbegriffs durch Scheinexperten:

Beunruhigend ist, dass der Begriff „Wissenschaft“ oft ausgenutzt wird, wenn er Profit für diverse Branchen bedeutet, während eine Vielzahl anderer wichtiger Erkenntnisse – etwa zu sozialen oder wirtschaftlichen Determinanten der Gesundheit – bequem ignoriert werden. Dabei ist es entscheidend, die Dynamiken zu verstehen, mit denen Wissen sozial konstruiert und genutzt wird. Denn gesundheitsbezogene Maßnahmen und das, was als Wissenschaft gilt, können oft durch Kombinationen bevorzugter wissenschaftlicher Praktiken, Eigeninteressen, Politik, lauter Stimmen oder – was unser unmittelbares Anliegen betrifft – durch ideelle Hegemonien beeinflusst werden, die einen breiteren Dialog zum Erkenntnisgewinn verhindern.

Ein großer Teil des Beitrags bezieht sich auf die Corona-Injektionen, besonders auf die modRNA-basierten. Nachfolgend fassen wir die fünf Punkte dieses Teils zusammen.

Der Unterschied zwischen absoluter und relativer Risikodifferenz wurde nie thematisiert, obwohl höchst relevant.

Die Beobachtungszeiträume, um eine allfällige Wirkung festzustellen, waren über alle Arten von Studien unangemessen kurz.

Das Aufkommen von schweren Nebenwirkungen ist deutlich höher als amtlich zugegeben und hätte in eine Nutzen-Schaden-Abwägung jedenfalls einfließen müssen.

Die Vernachlässigung von Stratifizierung hat lange verdeckt, dass dieses Verhältnis für junge Menschen stark negativ ist.

Die Sterblichkeit als bedeutender Endpunkt wurde in das Design der klinischen Studien nicht aufgenommen, diesbezügliche Negativ- oder Nullergebnisse wurden der Öffentlichkeit nicht kommuniziert.

Schlussfolgerung

Die Schlussfolgerung im Beitrag ist unmissverständlich.

Durch den Versuch, die „Wissenschaft“ – die per Definition Zweifel und Komplexität erforscht und sich ständig weiterentwickelt – auf einfache, in Stein gemeißelte Botschaften zu reduzieren, können Wissenschaftler zu den schlimmsten Feinden der Wissenschaft werden.

Wir und andere haben es immer schon geahnt, nun haben wir es ausformuliert bekommen: Ja, es gibt Wissenschaftsfeindlichkeit. Und deren Vertreterinnen und Vertreter entstammen gerade der Wissenschaft selbst.
Und sie sind in jenen von uns kritisierten Institutionen angesiedelt. Die Wiederholung einfacher Botschaften, die Vereinnahmung der Öffentlichkeit, die Hasstiraden gegen bzw. Zensur von unbescholtenen Kritikerinnen und Kritikern - all das hat die propagandistische Intention der politikhörigen sog. Expertinnen und Experten offengelegt.

Wir, die Grünen für Grundrechte und Informationsfreiheit, setzen uns für eine unabhängige, hehre Wissenschaft ein, deren Vertreterinnen und Vertretern wieder vertraut werden kann.

Quellenangaben

[1] Anonym. Konsens in der Wissenschaft – Ideal oder Fallstrick? Grüner Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit, 2023. online: PM: #59 Konsens in der Wissenschaft – Ideal oder Fallstrick?

[2] Anonym. Corona-Aufarbeitung: Feindbild Wissenschaftsskepsis. Grüner Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit, 2024. online: Corona-Aufarbeitung: Feindbild Wissenschaftsskepsis - GGI

[3] Anonym. Corona-Aufarbeitung unerwünscht – IHS-Propaganda als Studie getarnt. TKP, 2023. online: Corona-Aufarbeitung unerwünscht - IHS-Propaganda als Studie getarnt

[4] Paul E et al. Who is “anti-science”? Public Health in Practice 7, 100493, 2024. DOI: elsevier.com/retrieve/pii/S2666535224000302

Wir arbeiten ausschließlich spendenfinanziert. Wir freuen uns, wenn Euch unsere Arbeit gefällt und Ihr den Newsletter auch an Eure Freundinnen und Freunde weiterleitet und/oder uns mit einer Spende unterstützt:

Spendenkonto lautend auf „Grüner Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit“: IBAN: AT65 2025 6000 0062 5665

Alle bisherigen Aussendungen zum Thema "Die große Aufarbeitung" sind hier zu finden:
Die große Aufarbeitung der Corona-Krise - GGI-Initiative

Anmeldung zum Newsletter "Die große Aufarbeitung": Aufarbeitungs-Newsletter abonnieren - GGI-Initiative

Fotos zu unseren Veranstaltungen findet ihr hier: Bilder von GGI-Aktivitäten - GGI-Initiative

Für Rückfragen und vertiefende Informationen stehen wir gerne zur Verfügung:
GGI-Initiative, Grüner Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit
GGI-Initiative - Ein gutes Leben für alle!

Josef69 Wa teilt das
415
Eduard John Carnarvon
Nur jemand, der von Medizin keine Ahnung hat, redet so einen Schwachsinn wie der Herr Weil!
kyriake
Dieser Satz könnte doch glatt von Klabauterbach stammen!!
Immanuel Kant
Eduard John Carnarvon
Ist das ernst gemeint? Haben Sie eine Ahnung, was sie da schreiben? Dann auch noch dieses Video! Kein Künstler, nicht einmal Glenn Gould, spielt dieses Konzert besser. Trennen wir Musik und Politik!
Immanuel Kant
Ich finde es schrecklich, wenn man Ironie erklären muss.
Immanuel Kant
Die Ungeimpften sind unser Unglück. Kauft nicht bei Ungeimpften. Deutsche wehrt euch, macht euch frei, von der Ungeimpftentyrannei.