Leonidas Hochleistungsmikrowellensystem (HPM), USA Das Leonidas C-UAS verfügt über eine offene Systemarchitektur, die kontinuierliche Upgrades ermöglicht. Projekttyp - Waffensystem - Gegen unbemanntes …Mehr
Leonidas Hochleistungsmikrowellensystem (HPM), USA
Das Leonidas C-UAS verfügt über eine offene Systemarchitektur, die kontinuierliche Upgrades ermöglicht.
Projekttyp - Waffensystem - Gegen unbemanntes Flugsystem
Hochleistungsmikrowelle (HPM)
Leonidas ist ein auf Hochleistungsmikrowellentechnologie (HPM) basierendes gerichtetes Energiewaffensystem, das vom US-amerikanischen Technologieunternehmen Epirus entwickelt wurde, um die Fähigkeit eines Counter-Uncrewed Aerial System (C-UAS) bereitzustellen.

Das bodengestützte Leonidas-System wurde 2020 eingeführt, während die dritte Generation der Plattform im April vorgestellt wurde 2022.

Leonidas kann ein einzelnes Ziel in überfüllten Räumen und mehrere Ziele in einem weiten Bereich, beispielsweise einer Militärbasis, einer Grenze oder einem kritischen Infrastrukturstandort, außer Gefecht setzen.

Der gerichtete Energiewaffe Das System kann eingesetzt werden, um vorgelagerte Operationsbasen vor eingehenden Bedrohungen zu schützen.
Details zum Leonidas-Systemdesign

Leonidas ist ein C-UAS-System mit elektromagnetischen Impulsen, das statische und mobile C-UAS-Verteidigungsfähigkeiten bietet.

Es ist so konzipiert, dass zukünftige Verbesserungen möglich sind, um eine schnelle Bereitstellung zu ermöglichen, ohne dass neue Hardware hinzugefügt werden muss.

Das Design ermöglicht kontinuierliche Upgrades und Optimierung der elektromagnetischen Wellenformen des Systems, um sich entwickelnden Zielen aus größerer Entfernung erfolgreich entgegenzuwirken.

Das C-UAS wurde mit einer offenen Systemarchitektur und einem modularen Hardwaredesign gebaut, um die Integration in die Command-and-Control-Systeme (C2) der Kunden zur Erkennung, Verfolgung und Zielerfassung von UAS zu unterstützen. Es beinhaltet kommerzielle Festkörpertechnologie, die seine Größe und sein Gewicht reduziert.

Seine offene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) ermöglicht Interoperabilität. Das System ist außerdem skalierbar, um den hohen Leistungsanforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Das Leonidas-System kann im Heckbereich eines Pick-ups eingebaut werden.
Merkmale des Leonidas-Energiewaffensystems

Mit Leonidas können Drohnenschwärme gleichzeitig identifiziert und neutralisiert werden. Es kann auch Ziele mit hoher Präzision und Genauigkeit treffen.

Das System bietet hohe Leistung in einem sehr kleinen Formfaktor. Es ist mit einer digital strahlgeformten Antenne ausgestattet, die die auf das Ziel angewendete Energiemenge optimiert und befreundete Streitkräfte vor übermäßiger Energie schützt.

Leonidas hält sich außerdem an programmierbare Flugverbotszonen, um sicherzustellen, dass befreundete Drohnen sicher operieren können, während feindliche UAS gestört werden.

Die Leistungsverstärker verleihen tiefen Magazinen eine schnelle Feuerrate mit nahezu sofortiger Wirkung auf das Ziel ohne Überhitzung. Das System macht ein Nachladen überflüssig.

Das HPM-Waffensystem arbeitet mit niedrigen Spannungen, wodurch das Risiko schädlicher Emissionen für Systembetreiber verringert wird. Es kann für eine Reihe von Missionen eingesetzt werden, darunter zur Bekämpfung von UAS-Schwärmen, zur Radarabwehr und zur Störsenderabwehr.

Das C-UAS kann eine Reihe von Wellenformen starten, um auf die Frequenzen abzuzielen, die Drohnenziele im Allgemeinen verwenden. Es verwendet Line-Replaceable Amplifier Modules (LRAMs), die vor Ort in weniger als acht Minuten gewartet oder repariert werden können.
Von Leonidas verwendete Technologie

Epirus verwendet eine Reihe von Halbleitern auf der Basis von Galliumnitrid (GaN), die bei hohen Spannungen, niedrigen Temperaturen und hoher Leistungsdichte betrieben werden können. Das Design macht den Einsatz von Vakuumröhren oder Kühlmitteln zur Unterstützung des Betriebs überflüssig.

Das SmartPower-Energieverwaltungssystem nutzt die Vorteile Künstliche Intelligenz-ermöglichte es GaN-Halbleitern, eine hohe Leistungsdichte zu erzeugen, um HPM zu übertragen und so die elektronischen Systeme der Zieldrohne zu überfordern.

SmartPower nutzt Echtzeitdaten, um die Leistungsfähigkeit der C-UAS-Lösung zu verbessern.
Verbesserte Version von Leonidas

Die dritte Generation des Leonidas wurde im April auf der HPM C-UAS-Technologiedemonstrationsveranstaltung des US-Verteidigungsministeriums vorgeführt 2022.

Während der Demonstration stellte das System seine Fähigkeiten erfolgreich gegen eine Reihe von UAS-Zielen unter Beweis.

Die neueste Version ist mit Software- und Hardware-Upgrades ausgestattet, um erweiterte Betriebsfähigkeiten zu bieten. Es wird behauptet, dass es mehr als die doppelte Leistung der Vorgängerversion bietet.

Die dritte Generation des Systems verfügt über ein robustes Design und ist auf einem Militäranhänger installiert.

Das System ist mit einem mechanischen 360°-Gimbal ausgestattet, um eine größere Abdeckung zu bieten und den Azimut des Schutzes vor eingehenden Bedrohungen zu erweitern.
Einzelheiten zum Leonidas Pod

Der im Februar 2022 vorgestellte Leonidas Pod ist ein leichtes, kompaktes System, das auf einer Drohne montiert werden kann, um der Bedrohung durch Drohnenschwärme zu begegnen. Es bietet mehrere Montageoptionen und unterstützt die Integration in bestehende Antennensysteme.

Das C-UAS kann schnell gestartet und in der Bedrohungszone eingesetzt werden. Es verfügt über eine längere Akkulaufzeit, die es ihm ermöglicht, zur Bedrohung zu reisen und nach Abschluss der Mission zur Basis zurückzukehren. Es kann auch im Standby-Modus betrieben werden.

Leonidas kann zusammen mit Leonidas Pod eingesetzt werden, um eine mehrschichtige Verteidigungslösung bereitzustellen.

Im gemeinsamen Einsatz können die Systeme eine höhere Leistung und Reichweite erreichen.
Durch Epirus gesicherte Partnerschaften und Verträge

Im Juni beauftragte die US-Marine Epirus mit der Entwicklung eines prototypgesteuerten Energiesystems zur Bekämpfung schändlicher Fahrzeuge oder Schiffe 2020.

Das gerichtete Energiesystem wird eingesetzt, um nichtkinetische Fähigkeiten bereitzustellen, um Bedrohungen auf größere Distanzen zu bekämpfen und gleichzeitig Kollateralschäden zu reduzieren.

Epirus und Northrop Grumman hat im Juli 2020 eine strategische Lieferantenvereinbarung unterzeichnet. Ersteres ist verpflichtet, Leonidas an Northrop Grumman zu liefern, um es als Teil seiner C-UAS-Systems-of-Systems-Lösung anzubieten.

Das Forward Area Air Defense C2-System von Northrop Grumman wurde von der US-Armee als vorläufiges C2-System ausgewählt, während im selben Monat eine dauerhafte Lösung zur Bekämpfung kleiner UAS (C-sUAS) entwickelt wird.

General Dynamics Land Systems (GDLS) unterzeichnete im Oktober 2021 eine Kooperationsvereinbarung mit Epirus. Die Vereinbarung sieht die Integration des Leonidas-Systems und der umfassenderen HPM-Technologie in die von GDLS hergestellte US-Armee vor Stryker Fahrzeug und andere bemannte und unbemannte bodengestützte Kampffahrzeuge, um erweiterte Fähigkeiten zur Luftverteidigung auf kurze Distanz (SHORAD) bereitzustellen.

Die beiden Unternehmen stellten im Oktober auf der Jahrestagung und Ausstellung der Association of the US Army (AUSA) das integrierte Gegenelektroniksystem Stryker Leonidas vor 2022.

Epirus erhielt im Januar 2023 vom Rapid Capabilities and Critical Technologies Office (RCCTO) der US-Armee einen Auftrag über 66,1 Millionen US-Dollar für die Lieferung und Unterstützung mehrerer Leonidas-Prototypen.
Leonidas High-Power Microwave (HPM) System, USA
Phönix ad Zensur