Irapuato
530

2. September Nonnosus

Gedenktag katholisch: 2. September
nicht gebotener Gedenktag im Bistum München-Freising
Name bedeutet: der nicht zu Gebrauchende (latein.)
Abt auf dem Monte Soratte
* um 500
† um 560 auf dem Monte Soratte nördlich von Rom in Italien

Nonnosus mit einem Pilger, der unter dem Grab hindurchschlüpft. Bild an der Kanzelrückwand der Kirche in Unterweikertshofenbei Dachau in Bayern, nach 1700
Nonnosus war Mönch in dem kleinen Benediktinerkloster auf dem Soracte / Monte Soratte; er hatte unter seinem despotischen Abt zu leiden, doch er ertrug alle Demütigungen und Qualen. Als er selbst Abt dieses Klosters wurde, war er gütig und freundlich gegenüber seinen Mitbrüdern.
Nonnosus wurde in seinem Kloster bestattet, im 11. Jahrhundert kamenReliquien nach Freising, wo sie ein vielbesuchtes Wallfahrtsziel wurden. Dem Öl der Grablampe wird Heilkraft nachgesagt, unter dem Steinsarg aus dem Jahre 1161 kann man bis heute hindurchkriechen und erfahre dadurch Hilfe.
Attribute:Öllampe, Felsen
Patronvon Freising; gegen Gebrechen und Nöte in der Schule
Nonnosus' Sarg in der Krypta des FreisingerDoms Franz Niedermaier, 80335 München