45:27
augustinus 4
2685
Hl. Augustinus - Confessiones (Buch IV) Buch IV: Lehrtätigkeit in Afrika (19.-28. Lebensjahr) Das Thema des 4. Buches ist der Tod eines Jugendfreundes. Augustinus ist erschüttert vom Tod, der sein …Mehr
Hl. Augustinus - Confessiones (Buch IV)

Buch IV: Lehrtätigkeit in Afrika (19.-28. Lebensjahr)

Das Thema des 4. Buches ist der Tod eines Jugendfreundes. Augustinus ist erschüttert vom Tod, der sein bisheriges Weltbild, das Hängen am Weltlichen, ins Wanken bringt. Der Verlust des Freundes zeigt, in welcher Einsamkeit der Mensch lebt. Es gibt keinen Ruhepol in der Freundschaft mit der sterblichen Welt, gleichgültig, ob das nun Personen oder Dinge sind. Einen Ruhepol findet der Mensch aber auch nicht im seinem eigenen Inneren, weshalb er sich selbst zur großen Frage wird. Einzig der unvergängliche und alles einende Gott kann zum Ziel und Ruhepunkt werden.
(Vgl.: Das Buch Kohelet)

Die 7 Freien Künste (artes liberales):
Rhetorik, Grammatik, Dialektik (=Trivium: sprachlich, logisch-argumentativ)
Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie (=Quadrivium: mathematisch)

Die rhetorischen Stilmittel werden bis heute angewandt:
docere = lehren
delectare = erfreuen
movere = bewegen (überzeugen)

Beispiel: In Umberto Eco's Rezeptionsästhetik geht es allgemein um
Begriffe wie "Offenheit von Texten" oder "Interpretationsfreiheit"
und zugleich "Leserlenkung". In seinem Werk "Lector in fabula" wird
die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten thematisiert.
Während meiner Beschäftigung mit Eco im Zusammenhang der
Schriftauslegung (= Interpretation; der hl. Hieronymus benutzte in
der hl. Vulgata den Begriff "Interpret" für Schriftausleger) wurde mir
klar, dass die heiligen Texte der Schrift selbst mit vielen Offenheits-
stellen arbeiten, wodurch ein gewisser Interpretationsspielraum
entsteht, der nur in einer kanonischen Lesart so genau wie möglich
bestimmt werden kann. Eine gewisse Offenheit bleibt dann immer
noch, weil die Hl. Schrift unerschöpflich und unergründlich für die
letzten Tiefen bleibt. Der Herr lässt sich nicht bis ins letzte Detail in
die Karten schauen. Das Mysterium (Geheimnis) bleibt und muss
bleiben, weil selbst die Ewigkeit nicht ausreichen wird, alle Mysterien
Gottes zu erfassen. Der hl. Augustinus gehört aber zu jenen, die sie
am tiefsten zu erfassen vermochten.
augustinus 4
Buch IV. - Lehrtätigkeit in Afrika
augustinus 4
Die 7 Freien Künste (artes liberales):
Rhetorik, Grammatik, Dialektik (=Trivium: sprachlich, logisch-argumentativ)
Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie (=Quadrivium: mathematisch)
Die rhetorischen Stilmittel werden bis heute angewandt:
docere = lehren
delectare = erfreuen
movere = bewegen (überzeugen)
Beispiel: In Umberto Eco's Rezeptionsästhetik geht es allgemein um
Begriffe wie "Offenheit …Mehr
Die 7 Freien Künste (artes liberales):
Rhetorik, Grammatik, Dialektik (=Trivium: sprachlich, logisch-argumentativ)
Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie (=Quadrivium: mathematisch)

Die rhetorischen Stilmittel werden bis heute angewandt:
docere = lehren
delectare = erfreuen
movere = bewegen (überzeugen)

Beispiel: In Umberto Eco's Rezeptionsästhetik geht es allgemein um
Begriffe wie "Offenheit von Texten" oder "Interpretationsfreiheit"
und zugleich "Leserlenkung". In seinem Werk "Lector in fabula" wird
die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten thematisiert.
Während meiner Beschäftigung mit Eco im Zusammenhang der
Schriftauslegung (= Interpretation; der hl. Hieronymus benutzte in
der hl. Vulgata den Begriff "Interpret" für Schriftausleger) wurde mir
klar, dass die heiligen Texte der Schrift selbst mit vielen Offenheits-
stellen arbeiten, wodurch ein gewisser Interpretationsspielraum
entsteht, der nur in einer kanonischen Lesart so genau wie möglich
bestimmt werden kann. Eine gewisse Offenheit bleibt dann immer
noch, weil die Hl. Schrift unerschöpflich und unergründlich für die
letzten Tiefen bleibt. Der Herr lässt sich nicht bis ins letzte Detail in
die Karten schauen. Das Mysterium (Geheimnis) bleibt und muss
bleiben, weil selbst die Ewigkeit nicht ausreichen wird, alle Mysterien
Gottes zu erfassen.

Der hl. Augustinus ist bekannt für seine exakte Unterscheidungsgabe.
Schon in seinem Anfangswerk "Confessiones" (Bekenntnisse) kommt
diese sehr zur Geltung. Sein ständiges Hin- und Herwiegen der Worte
nach links und rechts ermöglicht es ihm, viele Bedeutungen von
Worten, Umständen, Ereignissen, etc. herauszuschälen. Die Weisheit
steigt dadurch immer mehr an und mit ihr die Liebe zu Christus, der
die Ewige Weisheit ist.

Nun, man überzeuge sich selbst durch das Hörbuch.
😇