03:31
Irapuato
1460
Seliger Francisco Esteban Lacal und Gefährten. Gedenktag 28. November Zwischen den spanischen Republikanern und den Nationalisten kam es in den Jahren von 1936 bis 1939 zum Bürgerkrieg. Ein Aspekt …Mehr
Seliger Francisco Esteban Lacal und Gefährten. Gedenktag 28. November
Zwischen den spanischen Republikanern und den Nationalisten kam es in den Jahren von 1936 bis 1939 zum Bürgerkrieg. Ein Aspekt dieses nationalen Aufstands war die Verfolgung der katholischen Kirche. Sozialisten, Kommunisten und Radikale hatten sich den Republikanern angeschlossen und verübten teilweise entsetzliche Gräueltaten. Während des Spanischen Brüderkrieges wurden 12 Bischöfe, 4.172 Priester, 4.172 Ordensmänner und 283 Ordensschwestern ermordet. Zu diesen Märtyrern gehören auch Pater Francisco Esteban Lacal (1888-1936) und 20 seiner Mitbrüder aus der Gemeinschaft der „Missionare Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria“. Im Ordenshaus von Pozuelo de Alarcón bei Madrid waren seit 1929 die Ordensleitung und das Ausbildungsinstitut der Oblatenmissionare untergebracht. Am 22. Juli 1936 wurde das Kloster von Revolutionären überfallen. Alle Patres und Priesteramtskandidaten des Ordens wurden unter Hausarrest gestellt. Zwei Tage später, am 24 Juli 1936, wurden sieben junge Ordensmänner ausgewählt und erschossen. Der jüngste war erst 19 Jahre alt. Die im Kloster verbliebenen Gefangenen erlebten Tag für Tag Terror, Gewalt und Angst. Gleichzeitig aber herrschte unter den Ordensmännern eine intensive Atmosphäre des Gebetes. Am 7. November 1936 erschoss man zwei weitere Patres. Am 28. November 1936 wurde dann auch Pater Francisco Esteban Lacal zusammen mit den restlichen 12 Mitbrüdern erschossen. Pater Lacal, der der Provinzobere des Ordens in Spanien war, sagte kurz vor seiner Hinrichtung: „Wir wissen, dass ihr uns umbringen werdet, weil wir Katholiken und Ordensleute sind. Und das sind wir fürwahr! Es lebe Christus, der König!“ Francisco Esteban Lacal und seine Gefährten wurden 2011 in Madrid seliggesprochen. bestehen oder versagen Der Glaube war die Widerstandskraft der Spanischen Märtyrer. Für Francisco Esteban Lacal und seine Gefährten war klar, dass nur Jesus Christus, dem sie sich in den Ordensgelübden versprochen hatten, Anspruch auf Gehorsam hat. Dieser gehorsame Glaube wurde in der Grenzsituation zum Einspruch, zum Protest, zum Widerstand und zur Verweigerung. Im Glauben heißt die Alternative zum Bestehen Versagen. – Grenzsituationen meines Alltags sind weniger dramatisch. Aber auch hier muss ich als Christ oft klare Entscheidungen treffen. _______________________________ P. Dr. Thomas Klosterkamp OMI
Irapuato
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Æthelwine von Athelney, Einsiedler
Andreas Catranus, Ordensmann, Lektor, Märtyrer
Andreas Trân Van Trông, Märtyrer (Todestag)
Antonius vom heiligen Germanus, Ordensmann
Berta von Bingen, Mutter
Calimerus von Montechiaro, Ordensmann, Priester
im mozarabischen Ritus: Caprasius, erster Bischof von Agen, Märtyrer
Cäsarius, Märtyrer (Brügge)
Edwold von Cerne, Einsiedler …Mehr
Martyrologium Romanum Flori-Legium

Æthelwine von Athelney, Einsiedler
Andreas Catranus, Ordensmann, Lektor, Märtyrer
Andreas Trân Van Trông, Märtyrer (Todestag)
Antonius vom heiligen Germanus, Ordensmann
Berta von Bingen, Mutter
Calimerus von Montechiaro, Ordensmann, Priester
im mozarabischen Ritus: Caprasius, erster Bischof von Agen, Märtyrer
Cäsarius, Märtyrer (Brügge)
Edwold von Cerne, Einsiedler, Büßer, Wundertäter
Fionnchu, Abt in Bangor
Francisco Esteban Lacal, Ordensmann, Märtyrer, und Gefährten, Ordensmänner, Märtyrer
Germanus von Montfort, Priester, erster Prior von Talloires, Rekluse (Erhebung der Gebeine)
Gregor II., Papst, der Messen für die Fastenzeit schrieb
Gregor III., Papst (Messe an einigen Orten)
Guenguanton, Abt / Bischof
Gunther von Melk, Gründer der Abtei Kremsmünster
Hathumoda von Brunshausen, Äbtissin in Gandersheim
in Aachen und bei den Steyler Missionaren: Helena Maria Stollenwerk, Ordensgründerin
Hippolyt, Abt in Condat, Bischof von Belley
im Erzbistum Pamplona y Tudela: Honestus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
Irenarchus, Märtyrer
Jakobus Picéni (de Marchia), Mönch, Volksprediger, Ordenskommissar
James Thompson, Priester, Märtyrer
Johannes Jesus Adradas Gonzalo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 14 Gefährten: Vinzenz Andreas Llop Gayá, Ordensmann, Märtyrer, und Clemens Díez Sahagún, Ordensmann, Märtyrer, und Lazarus Múgica Goiburu, Ordensmann, Märtyrer, und Antonius Meléndez Sánchez, Ordensmann, Märtyrer, und Petrus Maria Alcalde Negredo, Ordensmann, Märtyrer, und Julian Plazaola Artola, Ordensmann, Märtyrer, und Hilarius Delgado Vílchez, Ordensmann, Märtyrer, und Eduard Baptista Jiménez, Ordensmann, Märtyrer, und Petrus von Alcantara Bernalte Calzado, Novize, Märtyrer, und Johannes Alcalde y Alcalde, Novize, Märtyrer, und Isidor Martínez Izquierdo, Novize, Märtyrer, und Angelus Sastre Corporales, Novize, Märtyrer, und Joseph Mora Velasco, Priester, Novize, Märtyrer, und Joseph Ruiz Cuesta, Postulant, Märtyrer
in Mailand, im Ambrosianischen Teil des Bistums Lugano und im Orden der Barmherzigen Brüder: Johannes von Gott, Ordensgründer (Übertragung der Gebeine)
Joseph Pignatelli, Priester, Ordensprovinzial
Juthwara von Cornwall, Jungfrau, Märtyrerin
bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern: Katharina Labouré, Nonne, Mystikerin
Laidgen, und Cannecho, sein Bruder, und Accabrono, sein Bruder
Landelin, Abt in Crespin (Übertragung der Gebeine)
Ludwig Campos Górriz, Märtyrer
Maximus, Bischof von Mainz, Märtyrer
Oda von Brabant, Königstochter, Einsiedlerin
Papinianus, Bischof von Vita, Märtyrer, und Mansuetus, Bischof von Urusi, Märtyrer, und Valerianus, Bischof von Abari, Märtyrer, und Urbanus, Bischof von Girba, Märtyrer, und Crescens, Bischof von Aquä, Märtyrer, und Habetdeus, Bischof von Teudalis, Märtyrer, und Eustratius (Eustachius), Bischof von Sufes, Märtyrer, und Cresconius, Bischof von Oea, Märtyrer, und Crescentianus, Bischof aus der Gegend von Oea, Märtyrer, und Vicis, Bischof von Sabrata, Märtyrer, und Felix, Bischof von Hadrumetum, Märtyrer, und Hortulanus, Bischof von Bennefa, Märtyrer, und Florentianus, Bischof von Midila, Märtyrer
Patrician, Bischof in Sutherland
Philipp, Erzbischof von Vienne
Quieta, Mutter von Johannes von Réôme, Märtyrerin, und Hilarius, Vater von Johannes von Réôme, Märtyrer
Rufus, Märtyrer, und seine Familie, Märtyrer
Silas (Silvanus), Begleiter des Paulus
Simeon Metaphrastes (der Logothet), Mönch
Sosthenes, Schüler von Paulus, erster Bischof von Kolophon (?)
Stephanos der Jüngere, der Bekenner, Abt in Nikomedia, Märtyrer, und Basilios, Märtyrer, und Petros, Märtyrer, und Andreas, Märtyrer, und 339 Mönche, Märtyrer, darunter Stephanos, Märtyrer, und Gregor, Märtyrer, und Gregor, Märtyrer, und Johannes, Märtyrer, sowie Anna, Märtyrerin
Theodora, Äbtissin in Rossano,
Vigilius, Bischof von Auxerre, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
im Bistum Cádiz: Weihe der Kathedrale