07:22
Santiago_
60
Grahams Hierarchie der Meinungsverschiedenheit Wenn man über ein Thema diskutiert und sich alle einig sind, verstummt das Gespräch oft schnell. Wenn man jedoch anderer Meinung ist, stellt man sich in …Mehr
Grahams Hierarchie der Meinungsverschiedenheit

Wenn man über ein Thema diskutiert und sich alle einig sind, verstummt das Gespräch oft schnell. Wenn man jedoch anderer Meinung ist, stellt man sich in Widerspruch zu dem, was gesagt wurde, und die Diskussion geht weiter. Paul Graham, ein Computeringenieur, schlug deshalb 2008 eine "Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten" vor. Finde heraus, auf welcher Ebene du in der Lage bist, deine Uneinigkeit zu artikulieren. Hoffentlich handelt es sich nicht nur um Beschimpfungen oder eine Reaktion auf den Tonfall.

Unterstütze uns - wir sind auf Patreon! 🎁
Sprouts | creating videos that explain complex concepts in simple cartoons | Patreon

Verpasst kein neues Video mit unserem Newsletter:
SproutsLearning.Org

DANKE an unsere Patreons
Dieses Video wurde mit der Unterstützung unserer Gönner erstellt: Andrea Basilio Rava, Angela, ArkiTechy, Artur, Badrah, Brilliant Minds Learning, Cedric.Wang, David Markham, Delandric Webb, Denis Kraus, Digital INnov8ors, Dr. Matthias Müller-Mellin, Duane Bemister, Esther Chiang, Eva Marie Koblin, Floris Devreese, Frari63, Gatsby Dkdc, Ginger, ICH KANN DEUTSCH UND ES WAR EINFACH! Isabelle, Jana Heinze, Jannes Kroon, Jeffrey Cassianna, Joanne Doyle, Johan Klassen, John Burghardt, Jonathan Schwarz, Jorge Luis Mejia Velazquez, Karen Lewis, Kenneth Natvig, Leonel, Liskaya, Marcel, Marco VanGuff, María, Marq Short, Mathis Nu, Matthias Ruck, Mezes. Macko, Mindozone, Mique XO, Muhammad Humayun, Nicki, Okan Elibol, Paul Hopkins, Peter Bishop, Petra, Raymond Fujioka, Robert Cook, scripz, Sebastian Huaytan Meder, Si, Stefan Gros, Stephen, Stephen Clark, Stuart Bishop, Susan Schuster, Tetiana Gerasymova, The Freudian Centre, Tristan Scifo, Victor Paweletz, Wolfgang Vullhorst, Yohanan Schwartzman, Yvonne Clapham und all die anderen. Vielen Dank an Sie! Um sich ihnen anzuschließen, besuchen Sie Sprouts | creating videos that explain complex concepts in simple cartoons | Patreon

UNSERE KANÄLE
Englischer Kanal youtube.com/channel/UC-RKpEc4eE9PwJaupN91xYQ
Deutscher Kanal youtube.com/channel/UCACKzLYxdIRKEcWqiA3o-BQ
Spanischer Kanal youtube.com/channel/UCf_PS8-T1w_VT1Kz-9G0nHw
Und viele mehr: Sprouts – Learning Videos – Social Sciences – Videos that teachers can play free of charge

KOLLABORATOREN
Drehbuch: Jonas Koblin
Drehbuch-Editor: Morgan Lizop
Zeichner: Pascal Gaggelli
Stimme: Christian "Beppo" Peters
Färbung: Nalin
Bearbeitungen: Peera Lertsukittipongsa
Produktion: Selina Bador
Tontechnik: Miguel Ojeda
Übersetzung: Gunnar Selm

SOUNDTRACKS
Nice Toy - Studio Le Bus
Guilty Pleasures - Olive Musique

Vertieft Euch mit diesen Top-Videos und Artikeln:

The Non-Violent Communication Model
List of fallacies - Wikipedia
Sophistical Refutations - Wikipedia

QUELLEN
Critical race theory - Basic tenets of critical race theory

wikipedia.org/wiki/Paul_Graham_(Programmierer)

How to Disagree

ZITATE: WER SAGTE WAS?
"Abtreibung ist legal, weil Babys nicht wählen können" - Joseph Bonkowski
"Keine Frau kann sich frei nennen, die nicht über ihren eigenen Körper verfügt" - Margaret Sanger
"Rasse und Hautfarbe sind ein soziales Konstrukt, nicht biologisch natürlich". - 1. Lehrsatz, Kritische Rassentheorie
"Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht, den Menschen zu sagen, was sie nicht hören wollen." - George Orwell

ÜBUNG IM KLASSENZIMMER
Um besser zu verstehen, auf welcher Ebene in Grahams Hierarchie jeder Schüler nicht einverstanden ist, können Sie Folgendes tun:

Spielen Sie die ersten beiden Szenen dieses Videos ab.
Bitten Sie Ihre Schüler, eine Aussage auszuwählen, der sie nicht zustimmen, und eine, der sie zustimmen.
Geben Sie ihnen 5 Minuten Zeit, um zwischen den Schülern, die einer Aussage zustimmen, und denen, die ihr nicht zustimmen, zu diskutieren
Fahren Sie mit dem Abspielen des Videos bis zum Ende fort
Geben Sie den Schülern 5 bis 10 Minuten Zeit, um ihre Argumente für die Ablehnung der ursprünglichen Aussage zu verbessern.
Geben Sie den SchülerInnen weitere 5 Minuten Zeit, um ihre Ablehnung zu diskutieren.
Bitten Sie jeden Schüler, die Argumente eines anderen Schülers zu bewerten und sie in Grahams Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten einzuordnen.

LIZENZ
Creative Commons CC-BY-NC
Mehr Infos hier: Sprouts – Learning Videos – Social Sciences – Videos that teachers can play free of charge