Elista
16888

Am 12. September: Fest Mariä Namen

Am 12. September: Fest Mariä Namen
Festtag erinnert an Belagerung Wiens 1683

Am 12. September feiert die Kirche im deutschen Sprachraum das Fest Mariä Namen. Es wurde 1683 von Papst Innozenz XI. eingeführt, weil an diesem Tag auf dem Kahlenberg bei Wien das türkische Heer besiegt wurde und die Belagerung Wiens abbrechen musste.

Das Fest Mariä Namen wurde erstmals im 16. Jahrhundert in Spanien begangen, als 1513 die Diözese Cuenca von Rom die Erlaubnis erhielt, dieses Fest zu feiern, das sich anschließend in spanischen Nachbarbistümern verbreitete.

Die Muttergottes von Brezje in Slowenien.

Ein Fest der Gesamtkirche wurde es 1683 durch Papst Innozenz XI. Im römischen Kalender wurde das Fest zwar 1970 gestrichen, aber für das deutsche Sprachgebiet beibehalten.

Bei allen anderen Heiligen ist ihr Todestag der Festtag. Nur Jesus Christus, seine Mutter Maria und Johannes der Täufer haben eigene Festtage zu Ehren ihres Namens. In einigen Ländern wird noch der Namenstag gefeiert und ist ein Tag, der sogar einen höheren Stellwert als der Geburtstag hat. In der Heiligen Schrift lesen wir vielfach von Namensgebungen, auch von Namensänderungen: aus Abram wird Abraham, aus Jakob Israel und aus Simon der Apostelfürst Petrus.

Ein heiliger Name

Ausdrücklich wird im Neuen Testament angeordnet, dass der Sohn von Zacharias und Elisabeth Johannes heißen solle und der vom Heiligen Geist in Maria empfangene Sohn Gottes Jesus. Wir feiern deshalb das Fest des Namens Jesu und wissen durch die Predigt der Apostel von der Kraft dieses Namens. So ist auch der Name seiner Mutter ein heiliger Name.

Es gibt zahlreiche Erklärungsversuche für den hebräischen Namen Mirjam beziehungsweise für Maria, aber keine Deutung ist sicher. Da er schon in Ägypten gebraucht wurde, so bedeutet er unter anderem “die von Gott Bevorzugte”, andere Deutungen sind “Stern des Meeres”, “Herrin”, “Schöne”. Als erste Trägerin dieses Namens begegnet uns im Alten Testament eine Mirjam als Schwester des Moses.

Wie andere Marienfeste, wie etwa das Rosenkranzfest am 7. Oktober oder Maria Schnee am 5. August, ist das Fest Mariä Namen mit der Anrufung Mariens als Hilfe der Christen gegen die Gefahr durch das türkische Heer verbunden.

Marija Bistrica – das nach der Gottesmutter benannte Nationalheiligtum der Kroaten.

Als 1456 die Osmanen vor Belgrad standen, ordnete Papst Kalixt III. am Fest der Apostel Petrus und Paulus als europäisches Gebet das Angelus-Gebet für die gesamte christliche Welt an.

Nach der siegreichen Schlacht bei Lepanto am 7. Oktober 1571 führte Pius V. das Rosenkranzfest ein. So wie der Sieg von Lepanto der Überlegenheit der Türken auf dem Mittelmeer ein Ende gemacht hatte, so brach der Sieg am 12. September 1683 bei Wien die Vormachtstellung der Osmanen zu Land.

Kaiser Leopold I. war damals mit dem Hof von seiner Hauptstadt nach Passau geflüchtet und besuchte als Beter Altötting. Hier hatte er 25 Jahre vorher, am 5. September 1658, als junger Kaiser sein Reich, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in der Gnadenkapelle der Muttergottes geweiht.

Am 12. September: Fest Mariä Namen - KIRCHE IN NOT
Gast6
Frauenthemen und Vanitas
Urlaubsziele online besuchen shares this
2393
Am 12. September 1683 führte König Jan III. Sobieski von Polen eine christliche Koalition aus dem Heiligen Römischen Reich und der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft zum Sieg über die osmanischen Türken.
Urlaubsziele online besuchen
sudetus schönhoff
Gnadenbild von Brezje in Slowenien
Elista
In Einsiedeln übliches Gebet nach dem Rosenkranz
Sei gegrüsst, Du Tochter Gottes des Vaters!
Sei gegrüsst, Du Mutter Gottes des Sohnes!
Sei gegrüsst, Du Braut des Heiligen Geistes!
Sei gegrüsst, Du Tempel der Allerheiligsten Dreifaltigkeit!
Maria, Mutter der Gnade, Mutter der Barmherzigkeit, beschütze und beschirme uns vor dem bösen Feind!
Nimm uns auf jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen
Elista
Bitte an die himmlische Mutter
Himmlische Mutter, mit kindlichem Vertrauen komme ich zu Dir und bitte Dich: Beschütze mich heute vor allen Gefahren des Leibes und der Seele. Hilf mir, dass ich in keine Sünde falle. Lass mich Deinem göttlichen Sohne immer ähnlicher werden. Lass mich erkennen, wie kurz die Zeit, wie lang die Ewigkeit, wie nichtig das Irdische, wie herrlich das Himmlische ist. O Mutter …More
Bitte an die himmlische Mutter
Himmlische Mutter, mit kindlichem Vertrauen komme ich zu Dir und bitte Dich: Beschütze mich heute vor allen Gefahren des Leibes und der Seele. Hilf mir, dass ich in keine Sünde falle. Lass mich Deinem göttlichen Sohne immer ähnlicher werden. Lass mich erkennen, wie kurz die Zeit, wie lang die Ewigkeit, wie nichtig das Irdische, wie herrlich das Himmlische ist. O Mutter der Barmherzigkeit, hilf mir, dass ich einst im Gericht vor Gott bestehe, dass ich der Verwerfung entgehe und die Freuden des Paradieses erlange. Amen