3
4
1
2
Antimodernist
2333
Hat Papst Johannes XXII. (1316-1334) eine doktrinäre Wahrheit des katholischen Glaubens geleugnet? Wie schon Weihbischof A. Schneider (s. Papst Liberius und seine Gegner in der Konzilskirche) operiert …Mehr
Hat Papst Johannes XXII. (1316-1334) eine doktrinäre Wahrheit des katholischen Glaubens geleugnet?

Wie schon Weihbischof A. Schneider (s. Papst Liberius und seine Gegner in der Konzilskirche) operiert auch Kardinal Burke mit historischen Unwahrheiten über Päpste der Vergangenheit, ob nun absichtlich durch Unwahrheit oder aus Unwissenheit, beides ist jedenfalls unverantwortlich gegenüber den Katholiken. So behauptet Kardinal Burke, daß Papst Johannes XXII. eine doktrinäre Wahrheiten geleugnet habe (s. beiboot-petri.blogspot.de/…/fundstuck-kardi…). Damals zur Zeit Johannes XXII. ward aber vielfach die Frage erörtert, ob die Heiligen sogleich nach ihrem Tode oder erst nach dem jüngsten Gericht zur Anschauung Gottes gelangen. Es gab also die Lehrfreiheit, über diese Frage zu debattieren. Erst Papst Benedikt XII. hat im Jahre 1336 die Frage doktrinär entschieden.
Antimodernist
@MarionKS Danke für den Link. In dem Album
Kirchengeschichte
habe ich Dokumente über die entsprechenden Päpste, denen Häresien oder häretische Aussagen vorgeworfen werden, zusammengetragen. Es ist auffällig, daß konservative und traditionsverbundene Katholiken immer wieder die Behauptung aufstellen, daß Päpste wie Liberius oder Honorius Häretiker waren, obwohl gerade in der Vorbereitung auf das …Mehr
@MarionKS Danke für den Link. In dem Album
Kirchengeschichte
habe ich Dokumente über die entsprechenden Päpste, denen Häresien oder häretische Aussagen vorgeworfen werden, zusammengetragen. Es ist auffällig, daß konservative und traditionsverbundene Katholiken immer wieder die Behauptung aufstellen, daß Päpste wie Liberius oder Honorius Häretiker waren, obwohl gerade in der Vorbereitung auf das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes in Auseinandersetzungen mit Protestanten und späteren Altkatholiken (Döllinger z.B.) schon die Anschuldigungen durch klare Beweise zurückgewiesen wurden. Meiner Meinung nach müssen diese Päpste immer wieder herhalten, um die irrige Auffassung vom Papsttum und vom Papst und ihr Verhalten ihm gegenüber aufrechtzuerhalten und zu verteidigen.
MarionKS
Danke für diese Zusammenfassung! Schade, daß Gloria.tv diesen Artikel nicht auf der Hauptseite bringt.
Bei Papst Honorius der auch ab und zu herhalten muss, sieht es wohl auch so aus, daß geschummelt wird: Quelle: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 54 Jahrgang 1864