29:17
Klassikfreund
663
J. S. Bach Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht" J. S. Bach Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht" J.S. Bach – Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht" Die Kantate BWV 188 "Ich habe …Mehr
J. S. Bach Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht"

J. S. Bach Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht"

J.S. Bach – Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht"

Die Kantate BWV 188 "Ich habe meine Zuversicht" ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und wahrscheinlich führte sie erstmals am 17. Oktober 1728 auf.

J. S. Bach komponierte diese Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis.

Allerdings wurde die Partitur in den 1800er Jahren; "in einzelne Stücke geschnitten und an Privatpersonen verkauft". Die Einleitungssinfonie für den 1. Satz ist vollständig verloren gegangen. Üblicherweise wird die Kantate heute ohne die Einleitungssinfonie aufgeführt. Die Kantate, so wie sie jetzt existiert, ist eine Rekonstruktion.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Tag waren Epheser 6: 10-17 und Johannes 4: 46-54. Der Text für Bewegungen 2 bis 5 wurde von Picander geschrieben. Der sechste Satz ist ein anonymer Choral vor 1603 geschrieben.

Das Werk ist für vier Solostimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erzielte, einen vierstimmigen Chor, zwei Oboen, taille, zwei Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo.

Die Kantate besitzt sechs Sätze:

Sinfonie
Arie (Tenor): Ich habe meine Zuversicht
Rezitativ (Bass): Gott meint es gut mit jedermann
Arie (Alt): unerforschlich ist sterben Weise
Rezitativ (Sopran): Die Macht der Welt verlieret Sich
Chorale: Auf meinen lieben Gott