Die heilige Lioba, Helferin des hl.Bonifatius

Äbtissin in Tauberbischofsheim * um 700/710 in Wessex in England † 28. September (?) 782 in Schornsheim bei Mainz in Rheinland-Pfalz Gedenktag: 28.September Truthgeba (=Gottesgabe) war ihr ursprünglicher …More
Äbtissin in Tauberbischofsheim
* um 700/710 in Wessex in England
† 28. September (?) 782 in Schornsheim bei Mainz in Rheinland-Pfalz
Gedenktag: 28.September
Truthgeba (=Gottesgabe)
war ihr ursprünglicher Name und sie war die Tochter eines Freundes und einer Verwandten des Bonifatius mit Namen Dynne und Aebbe (den Namen Ebba gibt es heute noch als deutschen Frauennamen), einer hochgestellten Familie. Weil sie aber schon als Kind ein so gutes und gewinnendes Wesen hatte, wurde erhielt sie den Kosenamen Lioba (= die Liebe). Diesen Namen übernahm sie später auch!
Ihre Mutter träumte der Überlieferung nach vor der Geburt, dass eine Kirchenglocke auf ihrem Schoß bei Berührung zu läuten anfing, deutete den Traum auf ihr Kind und beschloss, es Christus zu weihen. So schickten die Eltern ihre Tochter, deren Kosename Leobgytha - lateinisch Lioba - war, um 720 zur Erziehung ins Kloster Thanet - das heutige Minster bei Ramsgate. Danach wurde Lioba Nonne im Doppelkloster Wimborne, das …More