Sonia Chrisye
24951
Das Vorbild der Luther-Rose im Chorfenster des Augustinerklosters. Das Vorbild der Luther-Rose im Chorfenster des Augustinerklosters eichinger.ch/…/Augustinerklost… Und so hat Luther selbst sein …More
Das Vorbild der Luther-Rose im Chorfenster des Augustinerklosters.
Das Vorbild der Luther-Rose im Chorfenster des Augustinerklosters
eichinger.ch/…/Augustinerklost…
Und so hat Luther selbst sein Familienwappen gedeutet, dass er nach dem Vorbild dieses Fensters für sich erschaffen ließ:
Die Chorfenster der Augustinerkirche entstanden zwischen 1300 und 1320 in der Symbolsprache des Mittelalters. Im Löwen- und Papageien-Fenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose. Auf dem Fenster lösen sich Tierpaare und Blattwerkrosetten ab. Lilie und Rose stehen für die Reinheit Mariens, die Darstellung der Papageien sind eine Aufforderung, die Stimme der Apostel nachzuahmen, also im rechten Glauben zu bleiben. Die Weinstöcke und Löwen des Fensters wiederum verweisen auf Christus selbst, den „Löwen aus Juda“ und die fruchtbringenden Eigenschaften des Weinstocks, die Christus zugeschrieben werden.
Martin Luther trat 1505 im Augustinerkloster zu Erfurt in den Orden ein. Er blieb bis Herbst 1511 im …More
Sonia Chrisye
Johann Valentin Andreae (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen Protestantismus. Er gilt als einer der Urheber der Rosenkreuzer-Legende. Kirchenhistoriker sehen in ihm einen Vorboten der Aufklärung und Vorläufer des Pietismus.[1]
Sonia Chrisye
Waren diese Personen echte Christen? Auf jeden Fall waren es alles Wissenschaftler.
Der lebendige Glaube und die persönliche Beziehung eines Menschen zu seinem Herrn hat jedoch wahrlich nichts mit Wissenschaft zu tun.
Wo uns Theologie als Wissenschaft und alle anderen Disziplinen der Wissenschaft hinführen, das zeigt sich dann später noch ganz besonders in der historisch kritischen Bibelexegese. …
More
Waren diese Personen echte Christen? Auf jeden Fall waren es alles Wissenschaftler.
Der lebendige Glaube und die persönliche Beziehung eines Menschen zu seinem Herrn hat jedoch wahrlich nichts mit Wissenschaft zu tun.
Wo uns Theologie als Wissenschaft und alle anderen Disziplinen der Wissenschaft hinführen, das zeigt sich dann später noch ganz besonders in der historisch kritischen Bibelexegese.

Tobias Heß
oder Hess, (* 1558 in Nürnberg; † 1614 in Tübingen) war ein deutscher Jurist, Theosoph und Mediziner in Tübingen, der sich auch mit Theologie befasste.
Für seine theologischen Auffassungen, die sich in der FAMA niederschlagen, wird dann Luther verantwortlich gemacht, der schon gestorben ist.

Christoph Besold (* 22. September 1577 in Tübingen; † 15. September 1638 in Ingolstadt) war ein deutscher Jurist und Staatsgelehrter. Er konvertierte allerdings und wurde katholisch - aus Opportunismus???

Tobias Emmanuel Adami (* 30. August 1581 in Werda, Vogtland; † 29. November 1643 in Weimar) war ein Philosoph und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.
3 more comments from Sonia Chrisye
Sonia Chrisye
Und so treibt der Teufel sein Spiel
Manipulation durch das Erfinden von Geschichten, Überlegungen zu dem Wunsch, in den Geschichtsbüchern eingang zu finden, Emanzipation vom Wort Gottes wie heute und vieles mehr.
Die thematisierte Bruderschaft der Rosenkreuzer aus dem 14. Jahrhundert wurde von den Verfassern der Fama, einem Tübinger Gelehrtenkreis um Tobias Heß und Christoph Besold, erfundenMore
Und so treibt der Teufel sein Spiel
Manipulation durch das Erfinden von Geschichten, Überlegungen zu dem Wunsch, in den Geschichtsbüchern eingang zu finden, Emanzipation vom Wort Gottes wie heute und vieles mehr.

Die thematisierte Bruderschaft der Rosenkreuzer aus dem 14. Jahrhundert wurde von den Verfassern der Fama, einem Tübinger Gelehrtenkreis um Tobias Heß und Christoph Besold, erfunden. Bei der Person des Christian Rosencreutz handelt es sich um eine literarische Figur, die von dem evangelischen Theologen Johann Valentin Andreae erfunden wurde. Innerhalb des Tübinger Kreises wurde der Gedanke einer „Generalreformation“ der ganzen Welt entwickelt, die 100 Jahre nach der Reformation durch Luther eine Erneuerung des ins Stocken gekommenen reformatorischen Gedankens anstrebte.[4]
Sonia Chrisye
Die Rose der Freimaurer:
Die Manifeste der Rosenkreuzer und ihre Wirkung
Viele moderne Rosenkreuzergruppen legen die Wurzeln ihrer Gesellschaft in die Antike oder in mythische Frühzeit, wofür es aber keine Belege gibt. Die Anfänge des Rosenkreuzertums liegen vielmehr im 17. Jahrhundert in Württemberg.[3]More
Die Rose der Freimaurer:

Die Manifeste der Rosenkreuzer und ihre Wirkung
Viele moderne Rosenkreuzergruppen legen die Wurzeln ihrer Gesellschaft in die Antike oder in mythische Frühzeit, wofür es aber keine Belege gibt. Die Anfänge des Rosenkreuzertums liegen vielmehr im 17. Jahrhundert in Württemberg.[3]
Sonia Chrisye
Die Chorfenster der Augustinerkirche entstanden zwischen 1300 und 1320 in der Symbolsprache des Mittelalters.
Im Löwen- und Papageien-Fenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose. Auf dem Fenster lösen sich Tierpaare und Blattwerkrosetten ab. Lilie und Rose stehen für die Reinheit Mariens, die Darstellung der Papageien sind eine Aufforderung, die Stimme der Apostel nachzuahmen, also im rechten …More
Die Chorfenster der Augustinerkirche entstanden zwischen 1300 und 1320 in der Symbolsprache des Mittelalters.

Im Löwen- und Papageien-Fenster befindet sich das Vorbild der Lutherrose. Auf dem Fenster lösen sich Tierpaare und Blattwerkrosetten ab. Lilie und Rose stehen für die Reinheit Mariens, die Darstellung der Papageien sind eine Aufforderung, die Stimme der Apostel nachzuahmen, also im rechten Glauben zu bleiben. Die Weinstöcke und Löwen des Fensters wiederum verweisen auf Christus selbst, den „Löwen aus Juda“ und die fruchtbringenden Eigenschaften des Weinstocks, die Christus zugeschrieben werden.

Martin Luther trat 1505 im Augustinerkloster zu Erfurt in den Orden ein. Er blieb bis Herbst 1511 im Erfurter Kloster. Hier erhielt er seine grundlegende theologische Prägung.

Die Lutherrose verwendete Martin Luther aufgrund der Deutung seit 1530 als Siegel für seinen Briefverkehr. Sie ist zum Zeichen lutherischer Christen in der ganzen Welt geworden.