Die Ernennung von Leo XIV: Warum der polnische Weihbischof vor der Weihe zurücktreten musste
12. Juli: Leo XIV. ernennt Pfarrer Dukielski zum Weihbischof von Radom.
6. August: Leo XIV. nimmt seinen Rücktritt an. Die Frage nach den Gründen bleibt offen.
9. August: Bischof Marek Solarczyk von Radom veröffentlicht eine Erklärung ["narrative framing"]: Erst nach der öffentlichen Bekanntgabe der Nominierung wurde von einem früheren Vorfall berichtet, bei dem es um 'unangemessenes Verhalten gegenüber einem Minderjährigen' ging. In der Erklärung wurde das angebliche Verhalten nicht beschrieben, weder ob es sexueller Natur war, noch das Geschlecht des Anklägers oder wann der Vorfall angeblich stattgefunden hat. Es wurden kirchliche Verfahren eingeleitet und gegen Pfarrer Dukielski wurden nicht näher bezeichnete Vorsichtsmaßnahmen verhängt.
Hintergrund: Nach seiner Priesterweihe im Jahr 2003 arbeitete Pfarrer Dukielski in der italienischen Diözese Avezzano. Im Jahr 2013 kehrte er in die Diözese Radom zurück. Von 2014 bis 2016 war er stellvertretender Leiter des nationalen Büros für den Weltjugendtag. Seit 2021 ist er Gemeindepfarrer in Magnuszew.
AI-Übersetzung