Tina 13
4237

Das Siegel, das nicht gebrochen werden kann (Alan Ames)

Das Siegel, das nicht gebrochen werden kann

26 Jul 2011

Es gibt in Australien und Irland Politiker, die fordern, dass Priester gesetzlich dazu gezwungen werden sollen, das Beichtsiegel zu brechen. Dies steht im Zusammenhang mit dem schockierenden und schrecklichen Verbrechen des Kindesmissbrauchs, der von manchen Personen in der Kirche vertuscht wurde. Zwar ist es richtig und angemessen, dass jeder, der sich dieser schrecklichen Verbrechen gegen Mensch und Gott schuldig gemacht hat, von der Justiz belangt und die verdiente Strafe bekommen soll, doch es ist nicht recht zu versuchen, das Beichtsiegel zu brechen.

Die Heiligkeit des Beichtstuhls beruht auf einem Schwur zwischen einem Priester und Gott, der aus keinem Grund, und sei er noch so abscheulich, gebrochen werden kann. Seit Anbeginn der Kirche, unter vielen verschiedenen Machthabern und Ideologien haben Priester diesen heiligen Schwur gehalten, und einige gaben sogar ihr Leben dafür hin. Faschismus, Kommunismus, Diktatoren, weltliche und nichtkatholische Gruppen waren nicht in der Lage, Priester und Kirche zu zwingen oder zu überzeugen, diesen Schwur zu brechen. Und wenn Politiker heute denken, sie könnten es, dann kennen sie den katholischen Glauben und seine Geschichte nicht, die viele mutige Priester hervorgebracht hat, die an ihrem Versprechen Gott gegenüber festhielten. Dieser Schwur vor Gott ist gewichtiger als die menschlichen Eide, die Ärzte (hinsichtlich ihrer Schweigepflicht) ablegen und medizinische Fakten wie den HIV-Status ihrer Patienten anderen nicht zugänglich machen, und bedeutender als der Eid von Anwälten, die sich weigern, ein Eingeständnis ihrer Klienten über deren Teilhabe an Verbrechen kundzutun.

Besonders traurig finde ich, dass viele Katholiken in dieser Angelegenheit einfach schweigen. Manche glauben sogar, die Politiker hätten recht. Dies zeigt, dass die Menschen ihren Glauben nicht kennen oder dass ihnen die heiligen Wahrheiten ihres Glaubens gleichgültig sind. Da so wenig Katholiken zum Sakrament der Versöhnung gehen, ist es nicht überraschend, dass es keinen großen Aufschrei gegen diese Politiker gibt. Die Menschen sollten diese Forderung als das betrachten, was sie ist – ein Angriff auf den Glauben –, und sie sollten aufstehen und den heiligen, katholischen Glauben verteidigen. Das bedeutet nicht, die gegen Minderjährige begangenen Straftaten oder die teilweise unzureichenden Reaktionen darauf zu ignorieren. Gewiss dürfen wir erwarten und verlangen, dass die Kirche die jungen Menschen beschützt und jeden anzeigt, der sich solch verabscheuungswürdiger Sünden schuldig macht.

Wir sollten auch erwarten, dass die Kirche ihre heiligen Schwüre Gott gegenüber hält, einschließlich des Beichtsiegels. Wenn die Kirche dem zustimmt, was diese Politiker verlangen, wer ginge dann noch zur Beichte? Wer würde einem Priester Persönliches anvertrauen? Wenn das Beichtsiegel in dieser Sache gebrochen werden kann, könnten die Regierungen mit der Zeit verlangen, dass immer mehr Sünden zur Anzeige gelangen müssen. Autoritäre Regimes könnten sich dies zunutze machen, um die Menschen auszuspionieren und zu kontrollieren.
Unser Glaube würde geschwächt, denn wer würde seine Sünden noch beichten? Dadurch würden die Menschen an der Sünde und an den Problemen, die mit ihr einhergehen, festhalten. Ein Teil unserer Gottesbeziehung besteht darin, dass wir unsere Herzen öffnen, unsere Sünden und Schwächen erkennen und um Seine Vergebung und um die Gnade bitten, unsere Schwächen zu überwinden. Wegen unserer menschlichen Natur ist es oft nicht möglich, selbst die Antworten auf unsere Schwächen zu erkennen, und so schenkt Gott durch den Priester im heiligen Sakrament der Versöhnung die Gnade, den Rat und die Ermutigung, die wir brauchen.
Die göttliche Gnade, die in einer wahren Beichte empfangen wird, ist eine Gnade, die vergibt, heilt, tröstet und stärkt. Es ist auch eine Gnade, die – wird sie ganz angenommen – einen Menschen dazu führen wird, seine schlimmen Verbrechen zuzugeben, und den Konsequenzen dafür ins Auge zu sehen. Die Menschen müssen auch einsehen, dass ein Priester die Absolution im Fall verabscheuungswürdiger Verbrechen verweigern kann und höchstwahrscheinlich auch verweigern wird, bis die betreffende Person sich den entsprechenden Autoritäten überstellt.
Die Beichte der Sünden ist ein Pfeiler des katholischen Glaubens, und alle Katholiken sollten aufstehen und diese heilige Gabe Gottes verteidigen. Kein Katholik sollte in irgendeiner Weise jene unterstützen, die den Bruch des Beichtsiegels fordern, denn sonst würden sie jene unterstützen, die den Glauben schwächen. Die Argumente dafür mögen gerechtfertigt erscheinen, doch sie sind es nicht. Als Katholiken müssen wir das, was heilig ist, dem Willen der Menschen vorziehen, selbst wenn der menschliche Wille eine Antwort auf ein Problem zu sein scheint.

Denken Sie auch daran, dass der Papst und die Hierarchie der Kirche hart daran arbeiten, um sicherzustellen, dass diese Dinge nicht mehr geschehen. Oft wird es so dargestellt, wie wenn die Kirche wenig oder nichts tue oder voller Menschen sei, die Übeltäter zu schützen versuchten. Natürlich ist das nicht die Wahrheit, wie jeder sehen kann, der sich die Zeit nimmt, die (kirchlichen) Richtlinien für den Umgang mit diesen Angelegenheiten zu lesen. Es stimmt: Es wurden schlimme Fehler gemacht, doch diese haben Einzelpersonen begangen, nicht die Kirche. Wenn man die Medien hört, scheint es, die Kirche sei ein Reich des Bösen und nicht die heilige Kirche, die sie in Wirklichkeit ist. Wir sollten überlegen, in wessen Interesse es ist, dass die Menschen so denken, und weshalb. Natürlich kommt einem da sogleich der Fürst der Täuschung in den Sinn.

Stehen wir auf und zeigen wir Flagge! Rufen wir nach wahrer Gerechtigkeit, und sagen wir den Politikern, Regierungen und der Welt mit Nachdruck, dass wir NIEMALS akzeptieren werden, dass das Beichtsiegel gebrochen wird.

Gott segne Euch alle!

Alan Ames
2 weitere Kommentare von Tina 13
Tina 13
"Stehen wir auf und zeigen wir Flagge! Rufen wir nach wahrer Gerechtigkeit, und sagen wir den Politikern, Regierungen und der Welt mit Nachdruck, dass wir NIEMALS akzeptieren werden, dass das Beichtsiegel gebrochen wird."
Tina 13
"Die Beichte der Sünden ist ein Pfeiler des katholischen Glaubens, und alle Katholiken sollten aufstehen und diese heilige Gabe Gottes verteidigen. Kein Katholik sollte in irgendeiner Weise jene unterstützen, die den Bruch des Beichtsiegels fordern, denn sonst würden sie jene unterstützen, die den Glauben schwächen. "