24:36
Alfred G.
127 Tsd.
Fußwallfahrt von Fulda nach Walldürn 3. Tag. Fußwallfahrt von Fulda nach Walldürn in Fünf Tagen. 3. Tag von Gauaschach nach Unterleinach in zwei Teilen, hier Teil 1 von Gauaschach nach Heßlar. Ich …Mehr
Fußwallfahrt von Fulda nach Walldürn 3. Tag.

Fußwallfahrt von Fulda nach Walldürn in Fünf Tagen.
3. Tag von Gauaschach nach Unterleinach in zwei Teilen, hier Teil 1 von Gauaschach nach Heßlar.
Ich bitte die teilweise verwackelten Aufnahmen zu entschuldigen. Es
war aus Zeitmangel nicht immer möglich ein Stativ zu benutzen.
cantate
Ich kenne es auch nur abwechselnd und finde es aus verschiedenen Gründen ganz gut:
Es ist einfach anstrengend - für Blechbläser wie für Sänger - unentwegt zu singen bzw. zu spielen. Es ist also schon mal aus diesem Grund angenehmer.
Dazu kommt, dass durch diese Praxis das Lied doppelt so lang dauert, was sowohl der praktischen zeitlichen Verlängerung dient als auch einer Art des meditativen …Mehr
Ich kenne es auch nur abwechselnd und finde es aus verschiedenen Gründen ganz gut:

Es ist einfach anstrengend - für Blechbläser wie für Sänger - unentwegt zu singen bzw. zu spielen. Es ist also schon mal aus diesem Grund angenehmer.

Dazu kommt, dass durch diese Praxis das Lied doppelt so lang dauert, was sowohl der praktischen zeitlichen Verlängerung dient als auch einer Art des meditativen Überdenkens.

Das "Vorsagen" der Strophen zeigt vor allem, dass hier die organisierenden Leute nicht wissen, dass es extra Prozesionsgesänge gibt, die man auch ohne Buch mitsingen kann, weil man entweder immer den vorgesungenen Teil wiederholt oder weil man immer einen Refrain wiederholt.

@lingualpfeife

Vielleicht versöhnt dich ja der historische Hinweis ein bisschen, dass in den ersten Jahrhunderten der Orgel-Verwendung in der Kirche die Orgel immer nur für Vor-, Zwischen- und Nachspiele verwendet wurde, der Gemeindegesang bzw. Chor-/Klerikergesang aber unbegleitet war.
Monika Schr.
@lingualpfeife wegen der Blaskapelle
Ich hab's bisher auch immer nur abwechselnd (Blaskapelle-Gesang) auf verschiedenen Prozessionen erlebt. Bei längeren Prozessionen wird meistens nicht zeitgleich gesungen, trotz gegenteiliger Absicht. Wenn einer z.B. vorne anstimmt, wird es weiter hinten verzögert aufgenommen und der Gesang geht immer mehr auseinander, je mehr Strophen es sind. Da die Blasmusik …Mehr
@lingualpfeife wegen der Blaskapelle
Ich hab's bisher auch immer nur abwechselnd (Blaskapelle-Gesang) auf verschiedenen Prozessionen erlebt. Bei längeren Prozessionen wird meistens nicht zeitgleich gesungen, trotz gegenteiliger Absicht. Wenn einer z.B. vorne anstimmt, wird es weiter hinten verzögert aufgenommen und der Gesang geht immer mehr auseinander, je mehr Strophen es sind. Da die Blasmusik lauter als der Gesang ist, von mehr Teilnehmern gleichzeitig gehört wird, setzt der Gesang nach einer "vorgespielten" Strophe erst mal gleichzeitig ein. Ich denke, das hat diesen, rein praktischen Grund.
lingualpfeife
Hallo Buchonia,
hm...der Verweis auf die Tradition ist zwar eine Begründung für die Motivation der Praxis, aber beantwortet nicht die Frage, ob es dafür eigentlich einen tieferen Grund gibt.
Ich hatte z.B. in die Richtung hin überlegt, dass es vielleicht mit der Masse der Leute Probleme geben könnte oder so, aber nun ja; ist ja auch nur eine Randfrage (die mich eben mehr als Berufsmusiker interessiert …Mehr
Hallo Buchonia,

hm...der Verweis auf die Tradition ist zwar eine Begründung für die Motivation der Praxis, aber beantwortet nicht die Frage, ob es dafür eigentlich einen tieferen Grund gibt.

Ich hatte z.B. in die Richtung hin überlegt, dass es vielleicht mit der Masse der Leute Probleme geben könnte oder so, aber nun ja; ist ja auch nur eine Randfrage (die mich eben mehr als Berufsmusiker interessiert, als als Gläubiger)

Das mit dem Dreifaltigkeitssonntag wird vermutlich nix, weil es für mich als Organist an solchen Tagen kein Frei gibt. Allerdings werde ich nächstes Jahr - so Gott will - an Fronleichnam zum 10. Mal von Würzburg aus zum Heiligen Blut nach Walldürn aufbrechen.

Was du mit dem Absatzweise nachsingen ansprichst, hab ich in Walldürn selbst auch schon ab und an bei kleinen Wallfahrtsgruppen erlebt. Diese Praxis ist aber wirklich grässlich und hat in Zeiten, wo für jeden Kleinkram Zettel gedruckt werden wahrlich keine Daseinsberechtigung mehr.
Latina
diese tantum-ergo melodie kenne ich nicht.....freue mich schon auf weitere teile 🤗
Buchonia
Hallo lingualpfeife!
Es ist im Fuldaer Land Tradition, daß die Blasmusik abwechselnd eine Strophe spielt, dann singt die Wallfahrt eine Strophe. Ich kenne es seit vielen Jahrzehnten nicht anders und es gefällt uns so.
In Franken habe ich es schon erlebt, daß ein Vorsprecher jeweils eine Zeile oder ein Vers laut vorspricht, dann singt die Gemeinde diesen Text. Vielleicht kommt diese Sitte noch …Mehr
Hallo lingualpfeife!

Es ist im Fuldaer Land Tradition, daß die Blasmusik abwechselnd eine Strophe spielt, dann singt die Wallfahrt eine Strophe. Ich kenne es seit vielen Jahrzehnten nicht anders und es gefällt uns so.

In Franken habe ich es schon erlebt, daß ein Vorsprecher jeweils eine Zeile oder ein Vers laut vorspricht, dann singt die Gemeinde diesen Text. Vielleicht kommt diese Sitte noch daher, wo die Leute noch nicht alle ein Gesangbuch hatten oder noch früher vielleicht noch nicht lesen konnten.

Ich mach Dir den Vorschlag, daß Du im nächsten Jahr am Dreifaltigkeitssonntag mal zur Wallfahrt kommst, wenn sie auf dem Weg vom Volkersberg nach Hammelburg ist, dann kannst Du Dir ein Bild machen, wie schön es sich in Wirklichkeit anhört.

Lieber Gruß aus Fulda

😡
lingualpfeife
also nach meinem Dafürhalten kann man die Blechmusik gleich daheim lassen, wenn sie nur dazu da ist, Lieder im Voraus zu intonieren... aber gut, vielleicht gibt es ja doch noch irgend eine plausible Erklärung
Diaspora_Christ
@Holunderbaum
...wenn Ihnen der Hals nach 10 Strophen weh tut, lieben Sie die Bläser nimmer so arg...es sei denn die spendieren Ihnen sowas da >>> 😊
Holunderbaum
Das ist doch völlig egal. Nur die Liebe zählt.
Diaspora_Christ
🙂 hehe...Lingualpfeife
Ich kann mir das nur so erklären:
Das "Ansingen" gegen einen Posaunenchor ist für ungeübte Sänger eine Qual. Danach könnten Sie denken, der Heilige Blasius hat Ihnen die Fürbitte entzogen.
Ist jetzt nur mein spontaner Gedanke, denn ich mag es absolut nicht, als Laiensänger von Blechbläsern begleitet zu werden. Ausserdem hört man eh nur die Bläser und der Gesang geht unter. …Mehr
🙂 hehe...Lingualpfeife
Ich kann mir das nur so erklären:
Das "Ansingen" gegen einen Posaunenchor ist für ungeübte Sänger eine Qual. Danach könnten Sie denken, der Heilige Blasius hat Ihnen die Fürbitte entzogen.
Ist jetzt nur mein spontaner Gedanke, denn ich mag es absolut nicht, als Laiensänger von Blechbläsern begleitet zu werden. Ausserdem hört man eh nur die Bläser und der Gesang geht unter.
Das wär jetzt meine persönliche spontane Idee dazu..
Hat jemand ne andere Idee oder Erklärung ? 😲
lingualpfeife
kann mir mal jemand die Logik dessen erschließen, warum nicht gemeinsam mit der Blaskapelle, sondern hinterher gesungen wird? Das leuchtet mir nicht ein.
Buchonia
Ganz herzlichen Dank für die weitere Fortsetzung der diesjährigen Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn. Du glaubst gar nicht, was Du denen, die nicht mehr mitgehen können, damit gibst. In Vorfreude auf die weiteren Berichte herzliche Grüße aus Fulda!
😡Mehr
Ganz herzlichen Dank für die weitere Fortsetzung der diesjährigen Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn. Du glaubst gar nicht, was Du denen, die nicht mehr mitgehen können, damit gibst. In Vorfreude auf die weiteren Berichte herzliche Grüße aus Fulda!

😡
Latina
schön,es geht weiter... 🤗 sieht man auch den Alfred ??