Fest aller heiligen Reliquien: am 5. November - Reliquienkenntnis bei Anna Katharina Emmerick
Heilige Reliquien erkannte sie durch den Geruchsinn, durch das Gefühl ihrer rechten Hand und durch das Licht, das sie von ihnen ausgehen sah. Wenn hl. Reliquien in ihre Nähe gebracht wurden, oder wenn sie diese mit der Hand berührte, bezeugte sie ihnen sogleich Ehrfurcht. Sie vermochte auch genau den Ursprung jeder einzelnen Reliquie anzugeben, auch den Namen und die Lebensgeschichte des betreffenden Heiligen. Sie sah zunächst ein Licht um das Gebein des Heiligen, mit welchem Lichte sich ein zweites, aus der Höhe herabkommendes Licht verband. In diesem Licht bemerkte sie dann eine kleine Gestalt, die an Größe zunahm, worauf sie Gestalt, Kleidung, Leben und Namen des Heiligen sah. Bei Männern stand der Name bei den Füßen, bei Frauen an der rechten Seite. Es waren aber gewöhnlich nur die ersten Silben des Namens aufgeschrieben. Als ihr einmal Clemens Brentano hl. Reliquien darreichte, sagte sie: Ich sehe und fühle das Licht; es ist wie ein Strahl, der in mich dringt. Ich fühle dann den Zusammenhang des Strahles mit seinem Lichtkörper und der ganzen Lichtwelt und empfange daraus die Bilder seines irdischen Lebens und seiner Stellung in den Reihen der triumphierenden Kirche. Es ist ein merkwürdiges Verhältnis zwischen Leib und Seele, das auch nach dem Tode nicht aufhört, so dass die seligen Geister immer noch durch die Teile ihres Leibes auf die Gläubigen wirken. Es muss den Engeln am jüngsten Tage sehr leicht werden, die Guten von den Bösen zu scheiden; denn alles ist entweder Licht oder Finsternis". Ein andermal sagte sie: Ich sah, wie diese verachteten Schätze (nämlich die Leiber der Heiligen, beziehungsweise die hl. Reliquien) den Orten, wo sie liegen, immer noch Heil bringen und den Wirkungen des Satans wehren. Ich sah Orte, welche dadurch von großem Elend befreit geblieben sind".
Das Licht, worin sie die hl. Reliquien sah, war nach Farbe und Stärke verschieden. Als ihr Brentano im Juni 1822 aus Köln eine Reliquie Christi und eine von der Mutter Gottes brachte es war ein vom Blute Christi gerötetes Steinchen vom Ölberge und Haare Mariens, eingeschlossen in ein Amulett sprach sie: Andere Reliquien leuchten, diese dagegen leuchten wie Feuer im Glanze der Mittagssonne". Sie brauchte kein Tageslicht zur Unterscheidung der Reliquien, sondern vermochte diese auch zur Nachtzeit genau zu bezeichnen. Sie wusste genau, ob eine Reliquie vom Leibe eines Heiligen und von welchem Gliede des Leibes oder ob sie von seinem Kleide oder sonst von einem Gegenstande des Heiligen herrührte. Am 16. Oktober 1816 erhielt der Arzt Dr. Wesener aus dem Nachlasse seiner verstorbenen Schwiegermutter ein Kästchen mit Reliquien; darunter befanden sich auch zwei ziemlich bedeutende Partikeln des hl. Kreuzes Christi. Gerne hätte er gewusst, ob diese auch echt sind. Er zeigte sie dem P. Limberg. Dieser ging mit dem Kästchen sogleich zu der in ekstatischem Schlaf befindlichen Dienerin Gottes. In einiger Entfernung von ihrem Bett blieb er mit dem Kästchen in der Hand stehen. Sogleich erhob sich die Kranke und griff mit beiden Händen nach den Reliquien. Limberg zog das Kästchen zurück und hielt es noch einige Male in verschiedenen Richtungen der Kranken vor. Jedes Mal griff sie mit verschlossenen Augen nach der betreffenden Richtung. Als man ihr das Kästchen gab, drückte sie es sogleich fest an ihr Herz. Auf die Frage, was darin sei, entgegnete sie: Etwas vom heiligen Kreuz". der Rocktasche befindlichen Kreuze aus. Dann erzählte sie die ganze Geschichte des Reliquienkreuzes. Am 8. Januar 1820 erhielt der Dülmener Kaplan Niesing vom Rektor Overberg in Münster ein turmähnliches Gefäß mit hl. Reliquien, damit er es der Dienerin Gottes überbringe. An demselben Tage erzählte diese, dass sie den Kaplan Niesing auf seiner Rückkehr nach Dülmen eine bunte, einem Regenbogen ähnliche Flamme unter seinem Arm habe tragen sehen, und dass es ihr sonderbar vorkomme, dass der Kaplan von diesem Leuchten gar nichts bemerke; er habe dieses Licht auch durch die ganze Stadt Dülmen und an ihrer Wohnung vorübergetragen. Tags darauf erhielt sie die Reliquien, worauf sie gleich die Lebensgeschichte einzelner Heiliger zu erzählen begann, deren Überreste soeben in ihren Besitz gelangt waren.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Sunamis 49
Acta Sanctorum
Agathangelus, Märtyrer
Ägidius von Enna, Ordensmann
im Bistum Lausanne - Genf - Fribourg, im Bistum Sitten und im Bistum Osnabrück: Alle Heiligen des Bistums
im Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni Alle Heiligen der Kirche von Amalfi-Cava de' Tirreni
im Bistum Astorga und im Bistum León: Alle Heiligen des Bistums und alle Heiligen, deren Reliquien im Bistum ruhen
im Erzbistum Pamplona y Tudela: Alle Heiligen von Navarra
im Bistum Santander: Alle Heiligen der Kirche von Santander
im Erzbistum Toledo: Alle Heiligen , die in Toledo gefeiert werden und deren Reliquien in Toledo ruhen
bei den Claretinern: Gedächtnis der verstorbenen Mitglieder, Angehörigen und Wohltäter der Kongregation
im Jesuitenorden: Alle Heiligen und Seligen der Gesellschaft Jesu
bei den Kreuzherren: Alle heiligen Regularkanoniker des heiligen Augustinus
bei den Salesianern Don Boscos: Gedächtnis der verstorbenen Mitglieder, Wohltäter, Freunde und Förderer
im Kleinen Werk der göttlichen Vorsehung: Gedächtnis aller verstorbenen Brüder
bei den Brigittinnen, Calasanzianern, Passionisten, Piaristen, Piaristinnen, Söhnen und Töchtern der Heiligen Familie und den Barmherzigen Brüdern: Gedächtnis der verstorbenen Ordensangehörigen
Amantius, Bischof von Rodez
bei den Kreuzschwestern, im Erzbistum Sevilla und in den Bistümern Asidonia-Jerez de la Frontera und Huelva: Angela de la Cruz, Ordensgründerin
Angilibert, Abt in Riquier
Antoninus, Märtyrer, und Cyprianus, Märtyrer, und Antonianus, Märtyrer, und weitere Gefährten, Märtyrer
Abrunculus, Bischof von Trier
Apuleius, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer, und Rogatius, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer
Augustinus, Mönch, und Paulinus, Mönch
Baldomir, Diakon / Priester
Bernhard Lichtenberg, Priester, Märtyrer
Berthild (Bertilla), erste Äbtissin in Chelles
Cannen, Klostergründer in Llanganten
Castor, Bischof von Caesarea, Märtyrer
Celsus, Bischof von Puteoli
Cesarius und Cessarus und Caesar, wahrscheinlich irrtümliche Wiederholungen des Städtenamens Caesarea in einigen Handschriften des Martyrologiums des Hieronymus
Clarus, Bischof von Lectoure, Märtyrer
Colman von Dysart, Einsiedler, Bekenner, und Flannan von Killaloe, Mönch, erster Bischof von Killaloe, und Faelanus (Filanus), Einsiedler, Abt im Andreas-Kloster in Strathfillan (?), und Gobban, Bekenner in Irland, und Cuillenn (Culuneus) von Cluain Huamanach, Bekenner in Irland, möglicherweise identisch mit Cuillenn, Gefolgsmann von Patrick von Irland, Bischof, und Cainnera, Bekennerin, und Caenna, Bekennerin in Irland
Cungar (Congar), Einsiedler, Glaubensbote, Klostergründer und erster Abt in Congresbury
Cybil, Abt in Cornwall und Wales
Dominator, Bischof von Brescia
Dominikus Mâu, Priester, Ordensmann, Märtyrer (Todestag)
Domninus, Märtyrer, und Theotimus, Märtyrer, und Philotheus, Märtyrer, und Silvanus, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer, darunter: Timotheus, Märtyrer, und Auxentius (Dorotheus), Priester, Märtyrer
Domninus, erster Bischof von Grenoble
Elisabeth, Mutter von Johannes, dem Täufer, und Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?)
Elisabeth von Cueto, Äbtissin in Ávila
Elisabeth von Wans, Äbtissin in Troissy
Emmerich (Imre, Heinrich), Prinz von Ungarn (Übertragung / Erhebung der Gebeine)
Englacius, Abtbischof in Tarves
Epiphanius (Appianus), Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer
Euras, Märtyrer, und Pardus, Märtyrer, sowie Iocus ("Scherz") und Ludus ("Spiel");
Felix, Priester, Märtyrer, und Eusebius, Märtyrer
Fibitius, Abt (?), Bischof von Trier
im Orden der Karmeliten: Franziska von Amboise, Priorin in Vannes
Franziskus von Cropani, Ordensmann
Galation, Mönch, Märtyrer, und Epistemia, Nonne, Märtyrerin
Georg (Giorgio) La Pira, Tertiar, Bürgermeister von Florenz
Gerald von Béziers, Ordensmann, Bischof von Béziers
Gerhard, Abt in Alvastra
Gerrich, Ritter, Klostergründer, und Regenbirg, erste Äbtissin in Gerresheim
Godwin, Abt in Stablo
Gomidas Keumurgian, Priester, Märtyrer
Gonsald, Einsiedler
Gregorios, Patriarch von Alexandria
Gregor von Cerchiara, erster Abt in Burtscheid
Gregor, Bischof von Langres (Übertragung der Gebeine)
Gregor Lakota, Weihbischof von Przemyśl, Bischof von Lemko
Guéthenoc, Mönch, Klostergründer in St-Jacut-de-la-Mer, und Jakob (Jacutus) von Britannien, Klostergründer, erster Abt in St-Jacut-de-la-Mer
Guido Maria Conforti, Bischof von Parma, Ordensgründer
Gwenfaen von Rhoscolyn, Jungfrau, Einsiedlerin
Helena Enselmini, Nonne, Mystikerin
Hermenegild von Salcedo, Mönch
Hosius der Bekenner, Bischof von Córdoba
Ideburga (Itta, Iduberga) von Nivelles, Nonne, Klostergründerin
in Eisenstadt: Imre (Emmerich, Heinrich), Prinz von Ungarn
im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: Israel, Priester, Kanoniker, und Walter von Lesterps, Priester, Abt in Lesterps, und Theobald von Dorat, Kanoniker, Diakon
Johannes Antonius Burró Más, Ordensmann, Märtyrer
Kanten (Cannen), Klostergründer in Llanganten
im Erzbistum Bologna und im Trinitarierorden: Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand, Kardinal
Kea von Landkey, Bischof, Klostergründer, und Guérin (Kerrian), Priester, Glaubensbote
Laetus von Orléans, Mönch, Priester, Einsiedler
Magnus, Erzbischof von Mailand
Malachias (Maol m'Aedog), Erzischof von Armagh
Marcia, Schreibfehler für Markus, Bischof von Eca / Aecae
Marciana von Albi, Nonne
bei den Caritasschwestern der heiligen Anna, im Erzbistum Zaragoza, im Bistum Huesca und im Bistum Sant Feliu de Llobregat: Maria Rafols Bruna, Ordensgründerin
Maria vom Berg Karmel Viel Ferrando, Märtyrerin
bei den Augustiner-Eremiten: Mariano de la Mata Aparício, Ordensmann, Priester
Markus, Bischof von Eca / Aecae
Martin von Porres, Ordensmann
Maturinus von Sens, Priester
Meliavus von Lanmeur, König, Märtyrer
Modesta von Trier, Äbtissin in Öhren
Natalina on Pamiers, Jungfrau, Märtyrerin
Nilus der Ältere, Einsiedler, Priester
Nivalis, Märtyrer, und Matrona, Märtyrerin, und Salvius, Märtyrer
in den Niederlanden: Odrada von Baelen, Nonne
Pardus von Benevent, Märtyrer
Paulinus, Mönch, und Augustinus, Mönch
Publius, Märtyrer
Pullilus (Pullulus), wohl Schreibfehler für Publius, Märtyrer
Quadanoc => Ingenoc, Klostergründer und Abt in Wormhout
Quartus, Bekenner
Rainer von Todi, Ordensmann
Rainer von Arezzo, Laienbruder
Rasius, Märtyrer, und Anastasius, Märtyrer
Regenbirg, erste Äbtissin in Gerresheim
Fest aller heiligen Reliquien
Romulus, Priester, Einsiedler, Glaubensbote, Abt (?) in Subligny
in Eichstätt: Rupert Mayer, Priester, Mönch
Sabina von Schottland, Großmutter
Salomon III., König in der Bretagne, Märtyrer
Sechtruda, Märtyrerin, und Marcia, Märtyrerin, und Secunda
im Dominikanerorden: Simon Ballachi, Laienbruder
Sophia, Mutter
Spinulus, Mönch, Bekenner
Theodor Tiro, Märtyrer (Weihe der Kirche in Sforakios)
Trophima (Trophimena), Märtyrerin (Auffindung der Gebeine)
Vigor, Mönch, Bischof von Bayeux
Winnoc, Klostergründer und erster Abt in Wormhout
Zacharias, Papst