10:15
Teleguen
1561
Spanien - al Andalus das Prachtstück Europas - deutsch. Viele der Wurzeln der europäischen Kultur können in diese glorreiche Zeit der Kunst, der Wissenschaft, des Handels und der Architektur zurückverfolgt …Mehr
Spanien - al Andalus das Prachtstück Europas - deutsch.

Viele der Wurzeln der europäischen Kultur können in diese glorreiche Zeit der Kunst, der Wissenschaft, des Handels und der Architektur zurückverfolgt werden. Aber wußtest du auch, dass es lange vor der Renaissance einen Ort humanistischer Schönheit im muslimischen Spanien gegeben hatte?

Dort gab es nicht nur Kunst, Wissenschaft und Handel, sondern es wurde auch unglaubliche Toleranz, Phantasie und Poesie an den Tag gelegt. Muslime bevölkerten Spanien annährend 700 Jahre. Wie du sehen wirst, war es ihre Zivilisation, die Europa erhellte und ihm den Weg aus dem Mittelalter in die Renaissance bereitet hat.

Zahlreiche ihrer kulturellen und intellektuellen Einflüsse umgeben uns sogar noch heute.

Damals im achten Jahrhundert befand sich Europa immer noch bis zu den Knien im Mittelalter.

Die Bewohner warfen all ihre Abfälle in die Abflüsse inmitten der engen Staßen. Der Gestank muss überwältigend gewesen sein, obwohl es so scheint, als wäre er tatsächlich nicht weiter bemerkt worden. Mit Exkrementen und Urin vermischt, bedeckte das dreckige Gras und Stroh die verschmutzten Böden.

Diese ärmliche Gesellschaft war unter einem Feudalsystem organisiert und besaß nur wenig, das einer kommerziellen Ökonomie ähnelte.

Juden arbeiteten daran, eine Währung zu entwickeln, obwohl sie dafür schwer verfolgt wurden. Das mittelalterliche Europa war ein miserables Los mit seinem Analphabetismus, Aberglauben, Barbarismus und Schmutz.

Während dieser Zeit drangen die Muslime vom Süden her nach Europa vor.

Abd al-Rahman I, erreichte Spanien in der Mitte des 7ten Jahrhunderts.

Er wurde der erste Khalif von Al-Andalus, dem muslimischen Teil Spaniens, der den Großteil der iberischen Halbinsel umfasste.

Al Andalus bedeutet: "Das Land der Vandalen", hiervon kommt der modern Name Andalusien.

Zuerst glich das Land dem übrigen Europa in seinem Elend. Aber innerhalb von zweihundert Jahren hatten die Muslime Al-Andalus zu einer Hochburg der Kultur, des Handels und der Schönheit gewandelt.

Bewässerungssysteme, die aus Syrien und Muslimia stammten, machten aus den dürren Ebenen... eine landwirtschaftliche Überfülle. Oliven und Weizen waren dort schon immer gewachsen.

Die Muslime brachten Granatäpfel, Orangen, Zitronen, Auberginen, Artichoken, Cumun, Koriander, Bananen, Mandeln, Henna, Wein, Krapp, Safran, Rohrzucker, Baumwolle, Reis, Feigen, Trauben, Pfirsiche, Aprikosen...

Zu Beginn des neunten Jahrhundert bildete das muslimische Spanien mit seiner Hauptstadt Cordova das Prachtstück Eropas.

Mit dem Einsetzen von Abd ar-Rahman III -- „dem großen Khalifat von Cordova" -- kam das golden Zeitalter von Al-Andalus. Cordova in Südspanien war das intellektuelle Zentrum Europas.

Zu einer Zeit als London ein kleines schlammiges Städchen war, das sich noch nicht einmal mit einer einzigen Straßenlaterne brüsten könnte, hatte Cordova......eine halbe Million Einwohner, die in 113 000 Häusern lebten.

Es gab 700 Moscheen und 300 öffentliche Bäder in der ganzen Stadt und ihren 21 Vororten verteilt. Die Straßen waren geebnet und gepflastert.

Die Häuser besaßen Balkons aus Marmor für den Sommer und Heißluft -- Kanäle unter den Mosaikböden für den Winter. Sie waren verziert durch Gärten mit künstlichen Fontänen und Obstgärten.

Papier, ein Stoff, der im Westen noch unbekannt war, gab es überall. Es gab Buchläden und mehr als siebzig Bibliotheken.

Denn es gab in jener Epoche nichts ähnliches im übrigen Europa. Die größten Köpfe des Kontinents blickten wegen allem, was einen Menschen von einem Tiger unterscheidet, nach Spanien.
michael7
Ein blutiger Eroberungsfeldzug wird hier schmeichelnd-schönfärberisch so erzählt: "Im Jahr 711 stetzten die ersten muslimischen Truppen aus Nordafrika nach Spanien über".
Ähnliche Einseitigkeit zeigt dieser Bericht in vielen Passagen.
Vergleiche deshalb zum Zweck einer objektiven Sicht der Lage damals auch die kurze geschichtlicher Darstellung unter Kriege und struktureller Gewalt in Al-AndalusMehr
Ein blutiger Eroberungsfeldzug wird hier schmeichelnd-schönfärberisch so erzählt: "Im Jahr 711 stetzten die ersten muslimischen Truppen aus Nordafrika nach Spanien über".

Ähnliche Einseitigkeit zeigt dieser Bericht in vielen Passagen.
Vergleiche deshalb zum Zweck einer objektiven Sicht der Lage damals auch die kurze geschichtlicher Darstellung unter Kriege und struktureller Gewalt in Al-Andalus